Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Subwoofer-Schreck in der Morgenstunde
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Subwoofer-Schreck in der Morgenstunde
Guten Morgen allerseits,
für mich hat dieser Morgen allerdings mit einem gehörigen Schreck begonnen. Ich wurde durch ein eindringliches Brummen geweckt. Mein erster Gedanke war: ein Erdbeben! Das wäre ja hier im Rheinland nicht das erste, das ich erleben würde. Auf dem Weg aus dem ersten Stock ins Wohnzimmer wurde das Brummen stärker und ich ahnte schon was: die Subwoofer!!
Ich hatte meine beiden 'LFE-Woofer' AW-880 und Magnat Omega 300 am Vorabend wie meistens auf Bereitschaft stehen gelassen und jetzt standen sie auf grün und gaben ein gleichmäßiges Brummen von sich, obwohl definitiv der AVR heute noch nicht in Betrieb war und auf Netzaus stand. Irritiert wollte ich am Bassreflexrohr des AW-880 fühlen, ob wirklich Luft bewegt wird. Dazu kam es aber gar nicht, denn als ich hinten das Gehäuse berührte, hörte das Brummen schlagartig auf! Danach spielten beide wieder ganz normal und gingen später auch auf 'Bereitschaft' zurück.
Frage an die Spezialisten: Was kann das Brummen ausgelöst haben? Ist noch nie vorgekommen und ich habe die Anlage ja schon einige Zeit. Muß ich mir Sorgen um meine Subs machen?
Gespannte Grüße
Bernd
für mich hat dieser Morgen allerdings mit einem gehörigen Schreck begonnen. Ich wurde durch ein eindringliches Brummen geweckt. Mein erster Gedanke war: ein Erdbeben! Das wäre ja hier im Rheinland nicht das erste, das ich erleben würde. Auf dem Weg aus dem ersten Stock ins Wohnzimmer wurde das Brummen stärker und ich ahnte schon was: die Subwoofer!!
Ich hatte meine beiden 'LFE-Woofer' AW-880 und Magnat Omega 300 am Vorabend wie meistens auf Bereitschaft stehen gelassen und jetzt standen sie auf grün und gaben ein gleichmäßiges Brummen von sich, obwohl definitiv der AVR heute noch nicht in Betrieb war und auf Netzaus stand. Irritiert wollte ich am Bassreflexrohr des AW-880 fühlen, ob wirklich Luft bewegt wird. Dazu kam es aber gar nicht, denn als ich hinten das Gehäuse berührte, hörte das Brummen schlagartig auf! Danach spielten beide wieder ganz normal und gingen später auch auf 'Bereitschaft' zurück.
Frage an die Spezialisten: Was kann das Brummen ausgelöst haben? Ist noch nie vorgekommen und ich habe die Anlage ja schon einige Zeit. Muß ich mir Sorgen um meine Subs machen?
Gespannte Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Ich kann dir zwar nicht dirket weiterhelfen, aber ich habe ähnliches zu berichten:
Meine CM-1 verhielten sich mal genauso! Durch Berührren oder Abziehen des Cinchkabels gerieten sie in eine tieffrequente Resonanz, die sich nur durch Ausschalten abstellen lies.
Durch die komplexe Impedanz des (langen!) Cinchkabels entstehet wohl ein Schwingkreis...
Austauschen der Einfachstkabel gegen hochwertige gut geschirmte schaffte Abhilfe!
gruss,
Meine CM-1 verhielten sich mal genauso! Durch Berührren oder Abziehen des Cinchkabels gerieten sie in eine tieffrequente Resonanz, die sich nur durch Ausschalten abstellen lies.
Durch die komplexe Impedanz des (langen!) Cinchkabels entstehet wohl ein Schwingkreis...
Austauschen der Einfachstkabel gegen hochwertige gut geschirmte schaffte Abhilfe!
gruss,
m[img]http://studweb.studserv.uni-stuttgart.de/studweb/users/lrt/lrt32074/Anarchy.gif[/img]ui
[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
Hallo Bernd,
hatte mal ein ähnliches Problem, und zwar wurde das Brummen bei mir ebenfalls durch das Subwoofer-Kabel verursacht. Habe mir dann selber eins aus hochwertigen Teilen konfektioniert, damit hatte sich das Problem gegeben. Vielleicht könnte bei dir, falls du schon gut Kabel verwendest, ein Mantelstromfilter helfen?
Schöne Grüße,
Sebastian
hatte mal ein ähnliches Problem, und zwar wurde das Brummen bei mir ebenfalls durch das Subwoofer-Kabel verursacht. Habe mir dann selber eins aus hochwertigen Teilen konfektioniert, damit hatte sich das Problem gegeben. Vielleicht könnte bei dir, falls du schon gut Kabel verwendest, ein Mantelstromfilter helfen?
Schöne Grüße,
Sebastian
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Bernardus,
möglicherweise gehen die Vorstufenausgänge des ausgeschalteten AVR in einen undefinierten und eher hochohmigen Zustand über und zusammen mit einer langen Cinchleitung ergibt sich dann eine "prima Antenne" für den Subwoofer. Abgesehen von besseren Kabeln könnte es helfen, AVR-seitig einen kleinen Parallelwiderstand in das Kabel einzulöten (bspw. 22 kOhm), der auch im abgeschalteten Zustand für eine ausreichend niedrige Impedanz sorgt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
möglicherweise gehen die Vorstufenausgänge des ausgeschalteten AVR in einen undefinierten und eher hochohmigen Zustand über und zusammen mit einer langen Cinchleitung ergibt sich dann eine "prima Antenne" für den Subwoofer. Abgesehen von besseren Kabeln könnte es helfen, AVR-seitig einen kleinen Parallelwiderstand in das Kabel einzulöten (bspw. 22 kOhm), der auch im abgeschalteten Zustand für eine ausreichend niedrige Impedanz sorgt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Guten Abend zusammen,
vielen Dank für eure Antworten und Anregungen! Ich möchte euch dazu folgendes sagen:
@ m(A)ui, de cassi und g.vogt:
Das Cinchkabel hat natürlich schon eine recht große Länge und verzweigt sich ja auch noch. Allerdings verwende ich ausschließlich das hochwertige 'nuCable Y-8' (Kabel und Adapter). Wenn ich mir dessen Eigenschaften (doppel-koaxialer Aufbau, dreifache Abschirmung, massive Vollmetallstecker...) anschaue, kann ich mir nicht vorstellen, dass das Brummen auf mangelnde Kabelgüte zurückzuführen ist. Zumal diese Erscheinung ja auch noch nie aufgetreten ist und die Anlage in dieser Form schon einige Zeit läuft.
@ de cassi:
Die Anregung mit dem Mantelstromfilter werde ich mal im Hinterkopf behalten.
@ ramses, Raico und Candida:
Leider war der Schreck größer als die Geistesgegenwart. Die Frequenz konnte ich nicht mehr bestimmen. Als ich den AW-880 berührte, war das Brummen ja schlagartig weg (wofür ist das eigentlich ein Indiz?). Es war aber ein tiefer, sonorer Ton, der durchaus in Höhe der Netzfrequenz von 50 Hz liegen konnte.
@ g.vogt:
Den Vorschlag mit dem Einlöten des Parallelwiderstands werde ich mir ebenfalls merken. Bin zwar selbst kein begabter Elektrotechniker, aber notfalls kann man sich ja helfen lassen...
Einmal ist keinmal. Tritt das Phänomen nicht mehr auf, ist die Sache für mich abgehakt. Sollte es aber nochmal brummen, werde ich als erstes die Frequenzhöhe feststellen und dann mal vorsichtig sehen, ob ich der Ursache näherkomme. Werde mich in diesem Fall hier wieder melden.
Viele Grüße und eine gute Nacht!
Bernd
vielen Dank für eure Antworten und Anregungen! Ich möchte euch dazu folgendes sagen:
@ m(A)ui, de cassi und g.vogt:
Das Cinchkabel hat natürlich schon eine recht große Länge und verzweigt sich ja auch noch. Allerdings verwende ich ausschließlich das hochwertige 'nuCable Y-8' (Kabel und Adapter). Wenn ich mir dessen Eigenschaften (doppel-koaxialer Aufbau, dreifache Abschirmung, massive Vollmetallstecker...) anschaue, kann ich mir nicht vorstellen, dass das Brummen auf mangelnde Kabelgüte zurückzuführen ist. Zumal diese Erscheinung ja auch noch nie aufgetreten ist und die Anlage in dieser Form schon einige Zeit läuft.
@ de cassi:
Die Anregung mit dem Mantelstromfilter werde ich mal im Hinterkopf behalten.
@ ramses, Raico und Candida:
Leider war der Schreck größer als die Geistesgegenwart. Die Frequenz konnte ich nicht mehr bestimmen. Als ich den AW-880 berührte, war das Brummen ja schlagartig weg (wofür ist das eigentlich ein Indiz?). Es war aber ein tiefer, sonorer Ton, der durchaus in Höhe der Netzfrequenz von 50 Hz liegen konnte.
@ g.vogt:
Den Vorschlag mit dem Einlöten des Parallelwiderstands werde ich mir ebenfalls merken. Bin zwar selbst kein begabter Elektrotechniker, aber notfalls kann man sich ja helfen lassen...
Einmal ist keinmal. Tritt das Phänomen nicht mehr auf, ist die Sache für mich abgehakt. Sollte es aber nochmal brummen, werde ich als erstes die Frequenzhöhe feststellen und dann mal vorsichtig sehen, ob ich der Ursache näherkomme. Werde mich in diesem Fall hier wieder melden.
Viele Grüße und eine gute Nacht!
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
-
- Profi
- Beiträge: 447
- Registriert: Mo 15. Dez 2003, 12:36
- Wohnort: Mörstadt
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 4 times
Hallo allerseits,
habe fast ähnliches erlebt.
Ich wollte eine DVD schauen und lege die leere Hülle auf den Receiver (der war eingeschaltet) und berührte in leicht dabei und sofort fing ein Subwoofer an zu brummen. Ich habe die Subs und den Receiver ausgeschaltet, die Cinch-Kabel gezogen und anschließend neu verkabelt. Das wars.
Verkablung alt
Receiver, Y-Cinch-Adapter (1 Stecker, 2 Buchsen), Stereo-Cinch-Kabel und an jedes Ende je ein Y-Cinch-Adapter (1 Buchse, 2 Stecker,) und die jeweils in den AW-1000
Verkablung neu
Receiver, Y-Cinch-Adapter (1 Stecker, 2 Buchsen), Stereo-Cinch-Kabel und an jedes Ende ein AW-1000
Den 2. AW-1000 hatte ich erst ein paar Tage vorher gekauft.
Erklärungsversuche:
- Liegt es an den neuen Y-Cinch-Adapter. Waren die defekt? Wie prüft man das?
- Wird das LFE-Signal durch die Aufteilung auf vier Empfänger zu stark verfälscht?
- Vielleicht war ich statisch aufgeladen?
So nebenbei der Klang mit dem 2. Sub ist jetzt noch besser geworden.
Mörstädter
habe fast ähnliches erlebt.
Ich wollte eine DVD schauen und lege die leere Hülle auf den Receiver (der war eingeschaltet) und berührte in leicht dabei und sofort fing ein Subwoofer an zu brummen. Ich habe die Subs und den Receiver ausgeschaltet, die Cinch-Kabel gezogen und anschließend neu verkabelt. Das wars.
Verkablung alt
Receiver, Y-Cinch-Adapter (1 Stecker, 2 Buchsen), Stereo-Cinch-Kabel und an jedes Ende je ein Y-Cinch-Adapter (1 Buchse, 2 Stecker,) und die jeweils in den AW-1000
Verkablung neu
Receiver, Y-Cinch-Adapter (1 Stecker, 2 Buchsen), Stereo-Cinch-Kabel und an jedes Ende ein AW-1000
Den 2. AW-1000 hatte ich erst ein paar Tage vorher gekauft.
Erklärungsversuche:
- Liegt es an den neuen Y-Cinch-Adapter. Waren die defekt? Wie prüft man das?
- Wird das LFE-Signal durch die Aufteilung auf vier Empfänger zu stark verfälscht?
- Vielleicht war ich statisch aufgeladen?
So nebenbei der Klang mit dem 2. Sub ist jetzt noch besser geworden.

Mörstädter
Pioneer SC-LX89
Denon DVD-2500BT + DVD 2930 (SACD+DVD-Audio), Technisat DIGIT HD8-C + S3 ISIO,
Sanyo PLVZ2000, Samsung LE46C750,
Logitech Harmony One,
nuLine-Kirsche:
F: 2*100
C: 1*100
R: 2*100
B: 2* 30
S: 2*AW-1000
Zweitanlage
Denon DVD-2500BT + DVD 2930 (SACD+DVD-Audio), Technisat DIGIT HD8-C + S3 ISIO,
Sanyo PLVZ2000, Samsung LE46C750,
Logitech Harmony One,
nuLine-Kirsche:
F: 2*100
C: 1*100
R: 2*100
B: 2* 30
S: 2*AW-1000
Zweitanlage