Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
anpassung der gruppenlaufzeit bzw. phase besser?
anpassung der gruppenlaufzeit bzw. phase besser?
nŽabend
ich betreibe an meiner anlage die überwiegend zur wiedergabe von stereo dient ein pärchen nuline30 und einen aw1000. der aw1000 bekommt sein signal derzeit über über die highlevel anschlüsse. der subwoofer ist also in die lautsprecherkabel der nuline30 eingeschleift. ich hatte mich einerseits für diese methode entschieden da ich die lautsprecher an abwechselnd zwei verstärkern betreibe und somit auf beide geräte die einstellungen des subs passen, andererseits gefiel mir bei dieser verkabelung der klang besser^^.
vor ein paar monaten hab ich mir dann den deq-2496 von behringer zugelegt um den bassbereich etwas zu entzerren. jetzt hatte ich gestern die idee, dass ich den aw1000 über die line-ins folgender maßen anschließen könnte:
stereoverstärker: pre-outs des vorverstäkers - aw1000 - deq2496 - main ins endstufe
avr: über die zweiten lautsprecher ausgänge (B) - highlevel-in.
der grund dafür ist, dass ich mit dem deq-2496 dann die laufzeit der nuline30 auf den sub anpassen könnte. hiervon erhoffe ich mir vorallem dass der bassbereich "kompakter" wird^^. ich hab zwar die phase zwischenzeitlich ordentlich eingestellt bekommen, imho bringt jedoch die anpassung der gruppenlaufzeit bessere ergebnisse.
wenn die einstellungen des subs dann nicht perfekt auf den avr passen ist mir das egal. hier liegt mein schwerpunkt auch eindeutig auf stereo. das müsste doch so funktionieren, oder hab ich jetzt was vergessen?
welche methode würdet ihr bevorzugen?
gruss
ich betreibe an meiner anlage die überwiegend zur wiedergabe von stereo dient ein pärchen nuline30 und einen aw1000. der aw1000 bekommt sein signal derzeit über über die highlevel anschlüsse. der subwoofer ist also in die lautsprecherkabel der nuline30 eingeschleift. ich hatte mich einerseits für diese methode entschieden da ich die lautsprecher an abwechselnd zwei verstärkern betreibe und somit auf beide geräte die einstellungen des subs passen, andererseits gefiel mir bei dieser verkabelung der klang besser^^.
vor ein paar monaten hab ich mir dann den deq-2496 von behringer zugelegt um den bassbereich etwas zu entzerren. jetzt hatte ich gestern die idee, dass ich den aw1000 über die line-ins folgender maßen anschließen könnte:
stereoverstärker: pre-outs des vorverstäkers - aw1000 - deq2496 - main ins endstufe
avr: über die zweiten lautsprecher ausgänge (B) - highlevel-in.
der grund dafür ist, dass ich mit dem deq-2496 dann die laufzeit der nuline30 auf den sub anpassen könnte. hiervon erhoffe ich mir vorallem dass der bassbereich "kompakter" wird^^. ich hab zwar die phase zwischenzeitlich ordentlich eingestellt bekommen, imho bringt jedoch die anpassung der gruppenlaufzeit bessere ergebnisse.
wenn die einstellungen des subs dann nicht perfekt auf den avr passen ist mir das egal. hier liegt mein schwerpunkt auch eindeutig auf stereo. das müsste doch so funktionieren, oder hab ich jetzt was vergessen?
welche methode würdet ihr bevorzugen?
gruss
Funktionieren wird diese Verschaltung schon, nur kannst du die Gruppenlaufzeit nicht vollständig eleminieren. Sie ist keine Konstante (wie wenn der Subwoofer 1 Meter weiter weg steht), sondern ist frequenzabhängig.
Zuletzt geändert von Amperlite am Sa 28. Apr 2007, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
Raumakustik ist ein Schwein!
Wenn du den AW 1000 mittels Bassmanagment eines AVRŽs beliebiger Marke versorgst und bei 80Hz mit 12-24dB TP trennst, sind 2m als Abstandskorrektur Pi mal Daumen passabel. Sagte G.Nubert mal. Mir fehlt leider der Link dazu. Der Graph der Laufzeit, aufgetragen über die Frequenz, ist beim AW 1000 in diesem Bereich annähernd eine waagerechte.
Wobei die Nachhallzeiten eines Raumes im Bereich bis 250 Hz deutlich stärker in den Hör-Eindruck eines "kompakten" Basses eingehen als die Korrektur der Gruppenlaufzeiten.
Stefan
Wobei die Nachhallzeiten eines Raumes im Bereich bis 250 Hz deutlich stärker in den Hör-Eindruck eines "kompakten" Basses eingehen als die Korrektur der Gruppenlaufzeiten.
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
erst mal danke für eure antworten eure antworten.
wenn ich das richtig verstanden habe werde ich durch diese änderung nur eine marginale verbesserung erreichen.
hat jemand mir evtl. jemand ein diagramm der phase über der frequenz zum aw1000?
grüsse[/quote]
wenn ich das richtig verstanden habe werde ich durch diese änderung nur eine marginale verbesserung erreichen.
das vermutete ich schon, parallel arbeite ich auch ein bisschen an meiner raumakustik. wobei ich unterhalb 250 hz wahrscheinlich nicht all zu viel ausrichten kann (aus diesen grund habe ich mir auch den deq2496 zugelegt).Wobei die Nachhallzeiten eines Raumes im Bereich bis 250 Hz deutlich stärker in den Hör-Eindruck eines "kompakten" Basses eingehen als die Korrektur der Gruppenlaufzeiten.
hat jemand mir evtl. jemand ein diagramm der phase über der frequenz zum aw1000?
grüsse[/quote]
Lesestoff :
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... entfernung
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic16414.html
Stefan
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... entfernung
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic16414.html
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
hallo stefan,
ich hab jetzt nochmal quer durchs forum gelesen und folgendes entdeckt:

scheinbar ist durch einstellen der phase nicht der gesamte frequenzbereich linear betroffen (davon ging ich aus),
sondern die phasendrehung nimmt proportional zur frequenz ab.
dies würde ja meinen bedenken entgegenkommen, aber:
bei mir steht die phase bei tatsächlichen ca. 155°, d.h.:
delay bei 80 hz ca. 5.4ms
delay bei 20 hz ca. 20ms
ich weiss nicht inwiefern man das hören kann. vorallen in anbetracht dessen, dass musik in den seltensten fällen bis 20 hz runter geht.
jedoch könnte ich diese problem umgehen indem ich einfach die phase auf 0° lasse und dafür die gruppenlaufzeit um ca. 5,4ms korrigiere.
leider konnte ich kein diagramm finden das den phasenverlauf des aw1000 beschreibt, wäre interessant gewesen ob der phasenverlauf o.g. problematik entgegen kommt.
ich denke das dies doch eher ein philosophisches problem wird. ich werde es einfach mal ausprobieren. bei interesse kann ich dann ja mal berichten.
grüsse
danke für den link, sehr interessant, auch wenn ich nur die hälfte vertsanden hab^^.
ich hab jetzt nochmal quer durchs forum gelesen und folgendes entdeckt:

scheinbar ist durch einstellen der phase nicht der gesamte frequenzbereich linear betroffen (davon ging ich aus),
sondern die phasendrehung nimmt proportional zur frequenz ab.
dies würde ja meinen bedenken entgegenkommen, aber:
bei mir steht die phase bei tatsächlichen ca. 155°, d.h.:
delay bei 80 hz ca. 5.4ms
delay bei 20 hz ca. 20ms
ich weiss nicht inwiefern man das hören kann. vorallen in anbetracht dessen, dass musik in den seltensten fällen bis 20 hz runter geht.
jedoch könnte ich diese problem umgehen indem ich einfach die phase auf 0° lasse und dafür die gruppenlaufzeit um ca. 5,4ms korrigiere.
leider konnte ich kein diagramm finden das den phasenverlauf des aw1000 beschreibt, wäre interessant gewesen ob der phasenverlauf o.g. problematik entgegen kommt.
ich denke das dies doch eher ein philosophisches problem wird. ich werde es einfach mal ausprobieren. bei interesse kann ich dann ja mal berichten.
grüsse
Hallo firerain,
wenn du dir das Diagramm anschaust : Welche Phasenreglereinstellung kommt am ehesten dem gewünschten linearen Verlauf, sagen wir zwischen 30 Hz und 80 Hz, nahe ?
Stefan
wenn du dir das Diagramm anschaust : Welche Phasenreglereinstellung kommt am ehesten dem gewünschten linearen Verlauf, sagen wir zwischen 30 Hz und 80 Hz, nahe ?

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.