Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Brauche Absorber nur welche???
Brauche Absorber nur welche???
Also ich habe im Moment unter meinem AW-880 4x5 Bierdeckel jeweils in den Ecken. Eien Etage über mir und die Nachbarn schmipfen aber immer noch das der Bass zu viel wäre. Nun habe ich mir überlegt mal richtige Absorber zu kaufen die nicht so teuer sind aber trotzdem höhrbar etwas bringen. Außerdem dachte ich mir das ich hinten den Subwoofer(Er steht nahe an einer Wand) Ein großes Schaumstoff viereck anbringe um dort direkt die Strahlugn zur Wand zu nehmen. Was haltet ihr von meiner Idee und welche Absorber sind nicht nur Voodoo sondern bringen auch wirklich was zum gescheiten Preis.
Danke schon mal
Danke schon mal
Suche dir andere Nachbarn; das ist wahrscheinlich einfacher als alles andere. 
Mit Schaumstoff wirst du in diesem Fall (tiefe Frequenzen) überhaupt nichts ausrichten können.
Körperschallübertragung durch das schwingende Gehäuse des Subs dürfte das kleinste Problem sein, so dass auch Absorberfüße für den Sub kaum was bringen werden.
Mit Helmholtz- und Plattenresonatoren wirst du die Raumakustik schon verbessern können. Ich fürchte jedoch nicht zur Zufriedenheit der Nachbarn. Da würde vermutlich nur ein "Raum im Raum" Konzept helfen.

Mit Schaumstoff wirst du in diesem Fall (tiefe Frequenzen) überhaupt nichts ausrichten können.
Körperschallübertragung durch das schwingende Gehäuse des Subs dürfte das kleinste Problem sein, so dass auch Absorberfüße für den Sub kaum was bringen werden.
Mit Helmholtz- und Plattenresonatoren wirst du die Raumakustik schon verbessern können. Ich fürchte jedoch nicht zur Zufriedenheit der Nachbarn. Da würde vermutlich nur ein "Raum im Raum" Konzept helfen.
Du täuscht dich. Damit so ein Schaumstoffabsorber noch einigermaßen wirsam ist, sollte er mindestens 1/4 der noch zu dämpfenden Wellenlänge dick sein. Also z.B. für 40 Hz ca. 2 m! Zudem sollte er, um gut wirken zu können, im Bereich der maximalen Schallschnelle platziert sein und das ist nicht an der Wand (dort befindet sich natürlich immer ein Druckmaximum). Außerdem wird der Schall nicht unbedingt nur über die Decke übertragen, sondern auch über die Seitenwände weitergeleitet.
Habe da mal ein wenig quer gelesen
und bin auf folgenden Möglichkeiten getroffen.
Zumindest verwenden dies wohl einige bei dem
(Granitplatte) -> Sub->Spike->Granitplatte->Dämpfer Prinzip
Anti-Dröhn-Matte für Waschmaschinen (Bauhaus)
Gummidämpfer
Trittschalldämmung
Isomatte
Teppich
Tennisbälle
Squashbälle (Deckel von Marmeladegläsern verhindern wegrollen)
Moosgummi
Pucks (Eishockey) aber weich
Dichtungen
dickerem Filz
Gummiringe aus der Sanitärabteilung
Silikon vom Bauhaus in Form aufspritzen tata ^^
Möbelzubehör Bauhaus => Silikonfüße
Türstopper/dämpfer Bauhaus
Allerdings habe ich davon noch nichts getestet bisher.
Über Wirkung und nicht Wirkung des Ganzen scheiden sich
aber auch die Geister.
Wäre auf jedenfall mal eine günstige Möglichkeit zu testen
ob es Ansatzweise den Boden der Wohnung über dir weniger wackeln
lässt.
und bin auf folgenden Möglichkeiten getroffen.
Zumindest verwenden dies wohl einige bei dem
(Granitplatte) -> Sub->Spike->Granitplatte->Dämpfer Prinzip
Anti-Dröhn-Matte für Waschmaschinen (Bauhaus)
Gummidämpfer
Trittschalldämmung
Isomatte
Teppich
Tennisbälle
Squashbälle (Deckel von Marmeladegläsern verhindern wegrollen)
Moosgummi
Pucks (Eishockey) aber weich
Dichtungen
dickerem Filz
Gummiringe aus der Sanitärabteilung
Silikon vom Bauhaus in Form aufspritzen tata ^^
Möbelzubehör Bauhaus => Silikonfüße
Türstopper/dämpfer Bauhaus
Allerdings habe ich davon noch nichts getestet bisher.
Über Wirkung und nicht Wirkung des Ganzen scheiden sich
aber auch die Geister.
Wäre auf jedenfall mal eine günstige Möglichkeit zu testen
ob es Ansatzweise den Boden der Wohnung über dir weniger wackeln
lässt.
ALT + F4 und der Tag gehört Dir ^^
Ich habe mir auch vor einiger Zeit eine Granitplatte 40mm unter meinen Sub (AW-560) gestellt - hat ordentlich was gebracht:
1. weniger dröhnen in anderen Räumen
2. wesentlich diffenzierter Klang - besserer Kickbass, sauberer Teifbass
3. Bass ist nunmehr mehr im Wohnzimmer (kanns nicht anders beschreiben *g)
keine Ahnung ob das bei dir auch so sein wird - ich meine der 560er ist schon Žne ganze Ecke kleiner + meinereiner hat Holzfußboden
Für mich haben sich die 70 auf jeden Fall gelohnt (Kosten für Granitplatte + Spikes)
Aufbau so:
Teppichboden - 40mm Granitplatte - Spikes - Sub - 10mm Granitplatte - dicke 1,50m Palme
Ich würde meine Sub nie wieder nur auf die schnöden Absorber stellen wollen
p.s. die 10mm Granitplatte ist eigentlich Žnen Mauspad, welches aber wunderbar auf den Sub passt
und Dank seiner Filzunterlage wunderbar die Suboberfläche vor verkratzungen schützt seitens der Palme
1. weniger dröhnen in anderen Räumen
2. wesentlich diffenzierter Klang - besserer Kickbass, sauberer Teifbass
3. Bass ist nunmehr mehr im Wohnzimmer (kanns nicht anders beschreiben *g)
keine Ahnung ob das bei dir auch so sein wird - ich meine der 560er ist schon Žne ganze Ecke kleiner + meinereiner hat Holzfußboden

Für mich haben sich die 70 auf jeden Fall gelohnt (Kosten für Granitplatte + Spikes)
Aufbau so:
Teppichboden - 40mm Granitplatte - Spikes - Sub - 10mm Granitplatte - dicke 1,50m Palme
Ich würde meine Sub nie wieder nur auf die schnöden Absorber stellen wollen

p.s. die 10mm Granitplatte ist eigentlich Žnen Mauspad, welches aber wunderbar auf den Sub passt
und Dank seiner Filzunterlage wunderbar die Suboberfläche vor verkratzungen schützt seitens der Palme
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo xxx,
den größten Anteil des die Nachbarn störenden Schalls dürfte der Subwoofer über die Luftschwingungen übertragen, denn dafür ist er gebaut. Es wäre einen Versuch wert, den Subwoofer erhöht aufzustellen (ein guter Anfangswert für Experimente wäre 1/5 der Raumhöhe), um stehende Wellen zwischen Boden und Decke abzumildern.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
den größten Anteil des die Nachbarn störenden Schalls dürfte der Subwoofer über die Luftschwingungen übertragen, denn dafür ist er gebaut. Es wäre einen Versuch wert, den Subwoofer erhöht aufzustellen (ein guter Anfangswert für Experimente wäre 1/5 der Raumhöhe), um stehende Wellen zwischen Boden und Decke abzumildern.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!