Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Teppichboden vs. Laminat/Parkett
Teppichboden vs. Laminat/Parkett
Hallo,
ich plane, meinem Wohnzimer einen neuen Bodenbelag zu gönnen. Damit nicht nur das WZ sondern auch ich etwas davon habe mal ne Frage an Euch:
Habt Ihr Erfahrungen bzgl. Raumakustik bei Wechsel von Teppichboden zu Laminat.
Ich denke bzgl. der Raumakustik ist wohl der Teppichboden dem Laminat/Parkett überlegen.
Doch ich denke, dass ich das Problem der fehlenden Dämpfung (bei Laminat/Parkett) mit
Teppichen in den Griff bekomme?
Noch habe ich die Wahl zwischen den 3 Varianten.....habt Ihr Erfahrungen?
Gruß
Markus
ich plane, meinem Wohnzimer einen neuen Bodenbelag zu gönnen. Damit nicht nur das WZ sondern auch ich etwas davon habe mal ne Frage an Euch:
Habt Ihr Erfahrungen bzgl. Raumakustik bei Wechsel von Teppichboden zu Laminat.
Ich denke bzgl. der Raumakustik ist wohl der Teppichboden dem Laminat/Parkett überlegen.
Doch ich denke, dass ich das Problem der fehlenden Dämpfung (bei Laminat/Parkett) mit
Teppichen in den Griff bekomme?
Noch habe ich die Wahl zwischen den 3 Varianten.....habt Ihr Erfahrungen?
Gruß
Markus
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Diese Frage hatten wir schon öfter. Du solltest mal die Suchfunktion bemühen.
Laminat soll etwas hallig gegenüber Teppich sein.
Über die Unterschiede kann ich selber aber erst nach meinem Umzug berichten, da in meiner neuen Wohnung nur Laminat vorhanden ist.
Laminat soll etwas hallig gegenüber Teppich sein.
Über die Unterschiede kann ich selber aber erst nach meinem Umzug berichten, da in meiner neuen Wohnung nur Laminat vorhanden ist.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
- itzenblitz
- Newbie
- Beiträge: 45
- Registriert: So 4. Feb 2007, 08:25
- Wohnort: Dithmarschen
Lifestyle
Hallo,
>>>einen neuen Bodenbelag zu gönnen. Damit nicht nur das WZ sondern auch ich etwas davon habe
Damit Du und Deine Familie und meinetwegen sogar noch die Kindeskinder was davon haben, leg' Dir aufs Laminat einen schönen handgeknüpften Orientteppich (Die Früchte des persischen Hausfleißes sind am wertstabilsten, weniger Inder, Pakistani oder Chinesen), den kannst Du bei minimaler Pflege sogar noch vererben. Dämpfung ist inclusive und richtet sich nach der vom Teppich bedeckten Fläche (grins)
Itzenblitz
>>>einen neuen Bodenbelag zu gönnen. Damit nicht nur das WZ sondern auch ich etwas davon habe
Damit Du und Deine Familie und meinetwegen sogar noch die Kindeskinder was davon haben, leg' Dir aufs Laminat einen schönen handgeknüpften Orientteppich (Die Früchte des persischen Hausfleißes sind am wertstabilsten, weniger Inder, Pakistani oder Chinesen), den kannst Du bei minimaler Pflege sogar noch vererben. Dämpfung ist inclusive und richtet sich nach der vom Teppich bedeckten Fläche (grins)
Itzenblitz
Ich hab in meinem Wohnzimmer Teppich verlegt,der Hochton wurde um längen besser
und der wummernde Bass (den ich auf mitschwingende Laminat schiebe) ist trockener geworden.
Problem nur : Das waren verschiedene Zimmer (altes Zimmer oben bei Mutti vs neue eigene Wohnung)
Also nicht wirklich vergleichbar aber glatte Böden machen den Raum (ohne Gegenmaßnahmen) hallig,wenn du dann
noch ne hohe Decke hast darfst du dich wahrscheinlich schonmal an einen "zischelnden" Hochton gewöhnen und an
ein halliges Klangbild.
Leg dir auf jedenfall Teppich mit ins Zimmer,ob nun auf den Parkett oder als Auslegeware.
Zumindest zwischen den Frontboxen und dem Hörplatz.
Das ist meine Empfehlung,ich bin aber kein Aku-Profi.
PS: Die Milben im Teppich kannst du dressieren und dann auf ungeliebte Hausbesucher hetzen.So hab ich
die Sternsänger los bekommen
Grüßle vom Martin
und der wummernde Bass (den ich auf mitschwingende Laminat schiebe) ist trockener geworden.
Problem nur : Das waren verschiedene Zimmer (altes Zimmer oben bei Mutti vs neue eigene Wohnung)
Also nicht wirklich vergleichbar aber glatte Böden machen den Raum (ohne Gegenmaßnahmen) hallig,wenn du dann
noch ne hohe Decke hast darfst du dich wahrscheinlich schonmal an einen "zischelnden" Hochton gewöhnen und an
ein halliges Klangbild.
Leg dir auf jedenfall Teppich mit ins Zimmer,ob nun auf den Parkett oder als Auslegeware.
Zumindest zwischen den Frontboxen und dem Hörplatz.
Das ist meine Empfehlung,ich bin aber kein Aku-Profi.
PS: Die Milben im Teppich kannst du dressieren und dann auf ungeliebte Hausbesucher hetzen.So hab ich
die Sternsänger los bekommen
Grüßle vom Martin
Je weniger Schallharte Flächen man hat, umso besser für den Mittel-Hochtonbereich. Ich merke das immer, wenn ich aus meinem Wohnzimmer in eines der Schlafgemächer gehe. Überall Teppischboden, aber im Schlafraum abgehängte Holzdecken, quasi Laminat oben Im Wohnzimmer abgehängte Rigipsdecke mit dicker Schaumstofftapete drübber. Im Schlafgemach immer ein ein unangenehm metallisch-halliges Nachklingen beim Sprechen, trotz dicker Daunendecken, Möbel etc. Im Wohnraum herrlich geringes Nachklingen im Stimmbereich.
Stefan
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Mit den eventuell entstehenden Problemen im Hochton-Bereich habe ich in der
bisher geschilderten Form gar nicht gerechnet, beängstigt mich aber nicht so
wie drohende Probleme in Form von "dröhnenden..."
Könnte es eventuell sein, dass die nl 120 duch einen Wechsel von Teppich- auf
Laminatboden etwas trockener oder vielleicht knackiger wird???
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass ich plane die Fronts auf Spikes
zu stellen und die Spikes wiederum sollen "ruhen" auf ner Marmorplatte (ca. 3cm stark).
bisher geschilderten Form gar nicht gerechnet, beängstigt mich aber nicht so
wie drohende Probleme in Form von "dröhnenden..."
Könnte es eventuell sein, dass die nl 120 duch einen Wechsel von Teppich- auf
Laminatboden etwas trockener oder vielleicht knackiger wird???
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass ich plane die Fronts auf Spikes
zu stellen und die Spikes wiederum sollen "ruhen" auf ner Marmorplatte (ca. 3cm stark).
- heinerl777
- Star
- Beiträge: 506
- Registriert: So 30. Jan 2005, 19:42
- Wohnort: Bavarian Outbacks
Nur sehr bedingt. Trockenere Bässe erreichst du nur durch Optimierung der Raumakkustik mittels Absorber etc.luigii42 hat geschrieben:Mit den eventuell entstehenden Problemen im Hochton-Bereich habe ich in der
bisher geschilderten Form gar nicht gerechnet, beängstigt mich aber nicht so
wie drohende Probleme in Form von "dröhnenden..."
Könnte es eventuell sein, dass die nl 120 duch einen Wechsel von Teppich- auf
Laminatboden etwas trockener oder vielleicht knackiger wird???
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass ich plane die Fronts auf Spikes
zu stellen und die Spikes wiederum sollen "ruhen" auf ner Marmorplatte (ca. 3cm stark).
Sehr viel beeinflußt auch die Aufstellung der Boxen.
Je nach Raumhöhe, bringt das "höherstellen" der Boxen minimal etwas. Ich habe meine Boxen auf 5 cm Granit und Spikes stehen, allerdings mehr aus Optikgründen (siehe mein Album).
Gruß Andreas
NL 120 mit ATM; NL CS 72; Rear: NL RS-6; 2x AW 1000, Denon DVD 2930, Marantz SR 9600; Marantz CD 17 MKIII
nun, das "nur bedingt" genügt mir erstmal.
Vorrangig kommt der neue Bodenbelag ja nicht wegen der Raumakustik. Wenn dann als
Nebenprodukt noch ein "nur bedingt trockenerer Bass" herauskommt, passt das schon.
Das Thema Raumakustik im Bezug auf "Dröhnen" habe ich insoweit abgehandelt, dass ich
inzw. den optimalsten Platz meiner LS gfeunden habe, ohne mit Absorbern o.ä. in das
Bild des Wohnzimmers einzugreifen; und ein WZ soll es ja auch bleiben....jeder wie er
eben Prioritäten setzt...
Ich habe sehr lange Zeit ausprobiert, umgestellt, gehört, untergestellt, geflucht, gelächelt...
Auch nicht zuletzt mit Hilfe dieses Forums habe ich den i.m.A. besten Platz gefunden,
die BRR der 120er sind zu, ansonsten alles linear
Bei Gelegenheit mehr in meinem Album
Danke
Markus
Vorrangig kommt der neue Bodenbelag ja nicht wegen der Raumakustik. Wenn dann als
Nebenprodukt noch ein "nur bedingt trockenerer Bass" herauskommt, passt das schon.
Das Thema Raumakustik im Bezug auf "Dröhnen" habe ich insoweit abgehandelt, dass ich
inzw. den optimalsten Platz meiner LS gfeunden habe, ohne mit Absorbern o.ä. in das
Bild des Wohnzimmers einzugreifen; und ein WZ soll es ja auch bleiben....jeder wie er
eben Prioritäten setzt...
Ich habe sehr lange Zeit ausprobiert, umgestellt, gehört, untergestellt, geflucht, gelächelt...
Auch nicht zuletzt mit Hilfe dieses Forums habe ich den i.m.A. besten Platz gefunden,
die BRR der 120er sind zu, ansonsten alles linear
Bei Gelegenheit mehr in meinem Album
Danke
Markus
- heinerl777
- Star
- Beiträge: 506
- Registriert: So 30. Jan 2005, 19:42
- Wohnort: Bavarian Outbacks
Hallo Markus,luigii42 hat geschrieben:nun, das "nur bedingt" genügt mir erstmal.
Vorrangig kommt der neue Bodenbelag ja nicht wegen der Raumakustik. Wenn dann als
Nebenprodukt noch ein "nur bedingt trockenerer Bass" herauskommt, passt das schon.
das bedingt wollte ich auf die Höhen beziehen, ich habe das vielleicht etwas mißverständlich geschrieben.
Ansonsten Glückwunsch, wenn du die richtige Aufstellung der Boxen für dich gefunden hast.
Schönen Gruß,
Andreas
NL 120 mit ATM; NL CS 72; Rear: NL RS-6; 2x AW 1000, Denon DVD 2930, Marantz SR 9600; Marantz CD 17 MKIII
nun, nach längerem hin und her bzgl. Finanzierung durch den Vermieter konnte ich mein Vorhaben nun
in die Tat umsetzen. Hier wollte ich mal kurz noch loswerden, inwieweit sich in meinen Augen/Ohren die Akustik verändert hat; sozusagen als Antwort auf meine Eingangs selbst gestellte Problemfrage. Vielleicht
hilft es ja dem Ein oder Anderen, und kann dadurch vielleicht mal was an Euch zurückgeben....
Die Akustik hat sich in meinem Raum kaum verändert. Lediglich die Höhen sind definitiv noch klarer
und prägnanter geworden. Sie erinnern mich ein bischen an den Hochtonbereich der MA GS 20, welche ich
mal im direkten Vergleich zu den NL 120 hier hatte. Also in diesem Bereich eher eine Aufwertung.
Im Bassbereich habe ich etwas probieren müssen, war nicht ganz so klar und einfach. Letztendlich hab ich
nun auch das BRR des AW 1000 zu, welches in Verbindung mit dem neuen Bodenbelag einen etwas
trockneren Bass bringt.
Jedoch muss ich bei höheren Pegeln (da Mietwohnung doch nicht so oft) den SW etwas runterpegeln.Als Dröhnen würde ich es zwar nicht bezeichnen, aber für meine Ohren dann etwas zu schwammig, zu unpräzise.
Unterm Strich kann ich sagen, dass sich meine Befürchtungen nicht bewahrheitet haben. Aber dies gilt halt
nur für meinen Raum, für meine Ohren und für mein Equipment.....
in diesem Sinne....
Gruß Markus
in die Tat umsetzen. Hier wollte ich mal kurz noch loswerden, inwieweit sich in meinen Augen/Ohren die Akustik verändert hat; sozusagen als Antwort auf meine Eingangs selbst gestellte Problemfrage. Vielleicht
hilft es ja dem Ein oder Anderen, und kann dadurch vielleicht mal was an Euch zurückgeben....
Die Akustik hat sich in meinem Raum kaum verändert. Lediglich die Höhen sind definitiv noch klarer
und prägnanter geworden. Sie erinnern mich ein bischen an den Hochtonbereich der MA GS 20, welche ich
mal im direkten Vergleich zu den NL 120 hier hatte. Also in diesem Bereich eher eine Aufwertung.
Im Bassbereich habe ich etwas probieren müssen, war nicht ganz so klar und einfach. Letztendlich hab ich
nun auch das BRR des AW 1000 zu, welches in Verbindung mit dem neuen Bodenbelag einen etwas
trockneren Bass bringt.
Jedoch muss ich bei höheren Pegeln (da Mietwohnung doch nicht so oft) den SW etwas runterpegeln.Als Dröhnen würde ich es zwar nicht bezeichnen, aber für meine Ohren dann etwas zu schwammig, zu unpräzise.
Unterm Strich kann ich sagen, dass sich meine Befürchtungen nicht bewahrheitet haben. Aber dies gilt halt
nur für meinen Raum, für meine Ohren und für mein Equipment.....
in diesem Sinne....
Gruß Markus