Seite 1 von 2
Position Schwingspule im Magnetspalt
Verfasst: Mi 30. Mai 2007, 00:17
von Amperlite
Hallo!
Wo befindet sich die Mitte der Schwingspule bei ruhender Membran?
Ist die
Mitte der Schwingspule genau auf Höhe der
Mitte der oberen Polplatte?
Hier (gleich unter Position B) sieht es ja ganz so aus:
Man könnte auch anders fragen:
Konzentriert sich das Magnetfeld ausschließlich/vor allem auf den kleinen Bereich zwischen oberer Polplatte und Dorn der unteren Polplatte?
Verfasst: Do 31. Mai 2007, 12:20
von D. Belcher
Hallo zusammen
Ja, prinzipiell würde sich die Schwingspule mittig zur oberen Polplatte befinden.
Allerdings ist (ohne spezielle Vorrichtungen) die Magnetfeldliniendichte zwischen
den Polplatten etwas höher als die außerhalb, daher wird oftmals die Schwing-
spule etwas nach innen verrutscht (Ausrichtung anhand der Bl-Kurve):
Code: Alles auswählen
:
: |
:___ |o ___________________
: ||o| |
: ||o| |
:___||o|___________________|
: | |o ###################
: | |o ###################
: | | ###################
: | ###################
: | ###################
: | ###################
:_|_______###################
: |
: |
:__________________________|
:
:
Um die Schwingspule möglichst im homogenen Bereich des Magnetfeldes
zu halten, wurden auch sogenannte
underhang Systeme entwickelt, bei
welchen sich die gesamte Spule nie außerhalb diesen Bereichs bewegt:
Code: Alles auswählen
:
:
:___ | _____________
: || |
: || |
: ||o|
: ||o|
: ||o|
: ||o|
: || |
:___|| |_____________
: |
:
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich auch gleich offiziell vorstellen:
Ich heiße Daniel Belcher, bin 27, habe Physik in Stuttgart studiert und
bin der "Neue" im Labor, zuständig für die Elektronikprojekte.
Verfasst: Do 31. Mai 2007, 12:37
von mcBrandy
D. Belcher hat geschrieben:Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich auch gleich offiziell vorstellen:
Ich heiße Daniel Belcher, bin 27, habe Physik in Stuttgart studiert und
bin der "Neue" im Labor, zuständig für die Elektronikprojekte.
Hi Daniel
Super, das du es endlich geschafft hast, als Nubert Staff drin zu stehen.
Wünsch dir weiterhin viel Glück und Erfolg bei der NSF!!!
Ist zwar etwas OT, aber irgendwie muss man dich ja beglückwünschen!!!
Gruss
Christian
Verfasst: Do 31. Mai 2007, 13:00
von JensII
Auch von mir ein OT-Willkommen!
Verfasst: Do 31. Mai 2007, 13:45
von heinerl777
D. Belcher hat geschrieben:Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich auch gleich offiziell vorstellen:
Ich heiße Daniel Belcher, bin 27, habe Physik in Stuttgart studiert und
bin der "Neue" im Labor, zuständig für die Elektronikprojekte.
Von mir auch etwas OT: Herzlich willkommen!
Super, die NSF hat sich personell verstärkt.
Für den Elektronikbereich.
*Spekulier* Aktivboxen, DXD-Modul schneller fertig...
Schönen Gruß
Andreas
Verfasst: Do 31. Mai 2007, 13:56
von tomdo
OT an
D. Belcher hat geschrieben:Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich auch gleich offiziell vorstellen:
Ich heiße Daniel Belcher, bin 27, habe Physik in Stuttgart studiert und
bin der "Neue" im Labor, zuständig für die Elektronikprojekte.
auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum und gutes Gelingen bei den wohl kommenden Projekten !! (natürlich auch für bereits begonnene)
Da fehlt nur noch das Bildchen im "Nubert Team" auf der HP
Würd mich nicht wundern wenn der Thread bald umbenannt werden müsste - wegen der zahlreichen Begrüssungen
OT off
Verfasst: Do 31. Mai 2007, 14:17
von Amperlite
Ein Dank an Daniel!
Wenn ich das an zwei Bildern von einem zerlegten Nubert-Hochtöner richtig sehe, handelt es sich dabei wohl eher nicht um ein underhang System, oder?
Kommt das etwa so hin?
http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... ic_id=5173
Nebenbei:
Kennt jemand den
Radius der Frontplatte der nuWave 105?

Verfasst: Fr 1. Jun 2007, 00:00
von Der Pabst
NuWave 10 (Aufbau von außen nach innen):
äußerster Durchmesser: 18 cm (Radius 9 cm)
...Schrauben...
nächster Ring: 15,5 cm (Radius 7,75 cm)
Außenkante Sicke: 14,5 cm (Radius 7,25 cm)
...Sicke...
Innenkante Sicke: ca. 12 cm (Radius 6 cm)
...Membran...
Herzliches Willkommen Herr Belcher! Viel Spass an den interessanten Projekten und weiterhin frohes Schaffen!
Grüße
Kai
Verfasst: Fr 1. Jun 2007, 12:09
von Amperlite
@ Kai:
Danke, aber ich sprach vom Radius der gebogenen Schallwand!
Verfasst: Fr 1. Jun 2007, 12:19
von stan libuda
Hallo,
@ Daniel, Herzlich willkommen und Frohes Schaffen.
Gruß Dirk