Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Back surround Ergänzung für 3x CS-70 + 1x AW 1000

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
Benutzeravatar
cptn64
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: Mo 27. Nov 2006, 20:36
Wohnort: Hamm/Radevormwald

Back surround Ergänzung für 3x CS-70 + 1x AW 1000

Beitrag von cptn64 »

Hallo zusammen,

nachdem ich nun meine Heimkinofront vom Teufel Theater 2 auf Nubert cs-70 und AW 1000 umgerüstet habe, ist mein nächstes Sparziel der Austausch meiner 4 Surround dipole MD 300 von Teufel.

So und nun kommt mein Problem: Mein Heimkino ist leider geometrisch nicht perfekt ( 4,05 m lang, 3,85 m breit und 2,45 m hoch), sodaß ich mit meinem kopf fast direkt an der Rückwand sitze. Ich befürchte, daß die DS 62 einfach zu groß sind und die DS 50 zu klein, um mit den CS-70 homogen als 7.1 Set aufspielen zu können. Betreibt jemand eventuell eine Kombination aus beiden (2x Ds60 Seite und 2x Ds 50 hinten)?

Wenn dies keine Lösungsmöglichkeit ist, gibt es eventuell empfehlenswerte Produkte anderer Hersteller, die gut mit den CS 70 harmonieren und in der Größe vielleicht zwischen den beiden Nuberts liegen?

Danke für die hilfe und Grüße aus Hamm

cptn64
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Hallo cptn64,

rein auf Dein Platzproblem bezogen könnten die WS10 was für Dich sein !

Sind klein, lassen sich variabel aufstellen bzw. hängen und benötigen keinen "teuren" Unterbau...
Die Leistung liegt dabei zwischen DS50 und DS62 !

"Nachteil" - keine Dipole !
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
cptn64
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: Mo 27. Nov 2006, 20:36
Wohnort: Hamm/Radevormwald

Beitrag von cptn64 »

Danke für den Tip,

die WS10 kommen aber aus zwei Gründen für mich nicht in Frage:

- sind leider keine Dipole
- zu hohe untere Grenzfrequenz um gut an die CS 70 anzukoppeln

( Mein Aw 1000 steht auf 80 Hz, Die Teufel sind THX geeignet (UG 80 Hz ))

Gruß cptn64
Iceangel777
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: So 17. Okt 2004, 10:23
Wohnort: Kirchenthumbach

Beitrag von Iceangel777 »

Ich hatte mal die RS5 und die DS55 für die Surrounds, also die vergleichbare Boxen nur von der Wave Line, als ich noch ca 60cm an der Rückwand saß.
Die RS 5 gehen leider auch nicht so weit runter, somit habe ich sie probehalber mit der nuwave 35 ersetzt und mit den DS55 getauscht. Hier gefiel mir persönlich das Klangbild stimmiger und harmonischer.

Nun nach meinen Umbau so wie es im Moment ausieht (ich drehe zur Zeit die Anlage 2-3mal täglich)stehen wieder die DS55 als Surrounds und die 35er als Back fest, da ich diese nun mit einen Wandabstand von ca1m zur Rückwand und vom Hörplatz gute 2 Meter entfernt aufstellen kann.

4DS62 brinst in deinen Raum nicht unter?
Wenn nicht kannst auch die RS5 noch mit einen AW441 unterstützen und den Subwoofer hinter die Couch stellen, falls es möglich wäre.

Entschuldigt evt. Rechtschreibfehler ich sitze am Boden zum surfen und schreiben, da mein PC am Fernseher angeschlossen ist und sonst alles leer steht.

Schönen Abend noch :P
Gruß Iceangel

Nuwave 125+ATM 125,CS65+ATM,Nuwave 35,Back Nuwave DS55+ATM, Sub. Aw880 an Yamaha Z9.
LCD Samsung Le40N71.
Projektor Metavison NHT 576 Davision Multiformatleinwand 264cm an Denon 2910 , Humax HD 1000,Paystation 2,Nintendo WII .
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

Iceangel777 hat geschrieben:4DS62 brinst in deinen Raum nicht unter?Wenn nicht kannst auch die RS5 noch mit einen AW441 unterstützen und den Subwoofer hinter die Couch stellen, falls es möglich wäre.
Hallo cptn64,

ich habe auch eine Kombi mit vier Rears und recht beengten Platzverhältnissen. Die nuWave DS-55 erschienen mir zu groß, obwohl sie bestimmt toll zu meiner 125er / CS-65er-Front gepasst hätten. Also hab ich aus der Not eine Tugend gemacht, und vier RS-5 genommen und auf beiden Seiten je einen AW-440 mit eingeschleift. Die beiden Subs trennen automatisch (da sie per Hochpegel angesteuert werden) bei ca. 80-100 Hz den Bass ab und passen somit ganz ausgezeichnet zu den Frequenzgängen der RS-5 (für dich entsprechend DS-50).

Ich bin immer wieder vom Klangeindruck des Rearbereichs begeistert. Es klingt, als ständen dort große Standboxen. Dabei hat der Besucher zunächst nur diesen harmonischen Anblick und erst bei genauerem Hinsehen entdeckt er hier den etwas versteckten Quell des satten Surround-Tiefklangs.

Sowohl bei entsprechend abgemischten Filmen als auch besonders bei DVD-Audios kommt dieses Konzept voll zum Tragen, wobei nach meinem Dafürhalten es viel ausmacht, auch wirklich vier der kleinen Rears aufzustellen, da dadurch erheblich mehr Volumen ins Spiel kommt und das Ganze sehr stimmig wirkt, vor allem auch im Zusammenspiel mit der groß besetzten Front.

Wäre das nicht mal eine Überlegung für dich?

Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Beitrag von Der Pabst »

cptn64 hat geschrieben:Betreibt jemand eventuell eine Kombination aus beiden (2x Ds60 Seite und 2x Ds 50 hinten)?
Ich betreibe diese Kombination mit DS-55 und RS-5 (den beiden entsprechenden Kompendants aus der NuWave-Serie... und ich bin sehr zufrieden damit. :D Eine separate Subwooferunterstützung fehlt mir nicht. Bei speziellen Fragen: nur zu... :wink:

Müssen es für den Rearbereich denn unbedingt Dipole sein? Wenn du sowieso gleich 4 Lautsprecher aufstellen willst, so bekommen diese auch als Direktstrahler eine sehr ordentliche Klangkulisse hin.

:arrow: Dieser Thread könnte dir vielleicht sehr hilfreich sein: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic16069.html


Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Benutzeravatar
cptn64
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: Mo 27. Nov 2006, 20:36
Wohnort: Hamm/Radevormwald

Beitrag von cptn64 »

Hallo, Danke Euch für die Antworten

@Bernardus,

wie hast du denn die vier hinteren Kanäle auf zwei subwoofer eingeschliffen? Wieviel Hochpegel Ein- und Ausgänge hat den der Sub? Laufen die kleinen Rears tatsächlich bis 80 Hz runter?


@Pabst,

da ich fast ausschließlich Filmbetrieb habe, schätze ich den diffusen Charakter der Dipole sehr. Besonders, da ich ja so nah dran sitzen muß. Mein Erstes Set war ein Canton Movie-irgendwas-Tischhupen-Direktstrahlerset. Wird zur Zeit noch im Wohnzimmer betrieben. Die Ortbarkeit finde ich nicht sehr schön (Regen hinten links, jetzt Donner hinten rechts, usw).

Grüße aus Hamm/Radevormwald

Cptn64

Ach ja, hier mal meine Hardware:

Hitachi PJ TX 200, Yamaha 1600, Denon 1920, Behringer FBD, 1x AW 1000, 3x CS70, 4x MD 300(Teufel), Leinwandselbstbau Opera
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

cptn64 hat geschrieben:...wie hast du denn die vier hinteren Kanäle auf zwei subwoofer eingeschliffen? Wieviel Hochpegel Ein- und Ausgänge hat den der Sub? Laufen die kleinen Rears tatsächlich bis 80 Hz runter?
Hallo cptn64,

jeder Subwoofer besitzt unter anderem einen Lautsprecherkabel-Stereo-Eingang (Hochpegeleingang) und einen gleichartigen Ausgang. In meinem Fall sind keine Stereoboxen angeschlossen, sondern ich führe dem linken Sub das Monosignal des linken Surround-Kanals und das des linken SurroundBack-Kanals zu. Mit dem rechten Sub verfahre ich entsprechend. Beim Durchschleifen durch den Woofer werden durch eingebaute Koppelkondensatoren die tiefen Frequenzen unterhalb etwa 80 Hz für die beiden angeschlossenen RS-5 reduziert und am Sub ausgegeben. Somit gibt jeder Woofer den Tiefbass der beiden Surroundkanäle einer Seite wieder.

Der Frequenzgang der kleinen RS-5 wird bei optimaler Aufstellung mit 80-20.000 Hz (+/- 3 dB) angegeben, lediglich ganz frei im Raum steigt die untere Grenzfrequenz auf etwa 110 Hz an. Die Dipole harmonieren somit prächtig mit den eingeschleiften Woofern. Mit dem Frequency-Regler der Subs kann ich schließlich fein abstimmen, bis wie hoch diese die Bassarbeit übernehmen sollen, je nachdem, wie frei die RS-5 im Raum stehen. Ein weiterer Vorteil: mit dem Pegelregler der Woofer kann ich die Intensität des Bassbereichs nach Wunsch individuell regeln.

Diese beiden AW-440 haben natürlich überhaupt nichts mit den beiden Hauptsubwoofern des LFE-Kanals zu tun, die mit dem receivereigenen Bassmanagement versorgt werden.

Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Antworten