Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welchen (gebrauchten) Plattenspieler?

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Welchen (gebrauchten) Plattenspieler?

Beitrag von AndiZ »

Meine bessere Hälfte und ich, würden gerne mal wieder in unsere umfangreiche Plattensammlung reinhören. Problem ist nur, dass wie seit min. 15 Jahren keinen Plattenspieler merh besitzen.

Da die Platten bestimmt nicht mehr in high-endigem Zustand sind, würde uns vermutlich ein gebrauchtes aber ordentliches Gerät vollkommen genügen. Leider habe ich von der Thematik NULL Ahnung. In der Bucht gibt es natürlich vieles. Aber - wie gesagt - ohne Ahnung steht man dumm da ... Namen wie Thorens und Dual klinen mir von damals noch irgendwie im Ohr ... Mehr weiß ich nicht ...

Also, ganz konkret: Nach welchen Fabrikaten sollte man mal Ausschau halten? Und welcher Preis wäre dafür angemessen? Hat vielleicht jemand was im Schrank, was er gerne los werden würde?

Noch zur technischen Info: Mein Verstärker hat einen Plattenspielereingang mit umschaltbarem MC/MM und einen Subsonic-Filter.

Bin wirklich für alle Tipps dankbar!

Gruß ... Andi
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Steppenwolf
Star
Star
Beiträge: 1784
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

Beitrag von Steppenwolf »

Hallo Andi,

in deiner beschriebenen Situation würde ich mir einen Dreher mit MM-System kaufen. Aber nix gebrauchtes.

Schau mal für einen ersten Überblick bei phonophono vorbei.

Z.B. Pro-Ject Debut III / Ortofon OMB5E für schlappe 219.50 €.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo AndiZ,

schau doch mal in den nuMarkt, da hat's aktuell einen Dual, für den verlangten Preis allemal eine Überlegung wert und bei gutem Zustand einem aktuellen Einstiegsdreher IMHO sicherlich vorzuziehen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
olli
Profi
Profi
Beiträge: 415
Registriert: Fr 1. Mär 2002, 16:45
Wohnort: Stemwede

Beitrag von olli »

Ich werfe mal Thorens und Linn in die Runde. Habe selbst einen gebrauchten Linn zum Schnäppchenpreis und bin sehr zufrieden :)
Gruß,
olli
__________
The DARK-ROOM homecinema:
B&W CT700, Emotiva XMC-2 + XPA5/UPA500, JVC N7 /
Wohnzimmer:
Heco Metron, Marantz, Humax Evolution, Linn Phono
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hier ein paar Plattenspieler-Empfehlungen aus der Glanzzeit der Plattendreher:
Dual 1219/1229/CS 5000, Braun PS 500, Elac Miracord 50 H II, Thorens TD 320.
Alles Qualitätsbrocken die für die Ewigkeit gebaut wurden. Wenn, muß man überhaupt alle Jahrzehnte mal den
Antriebsriemen oder die Abtastnadel erneuern.
Tonabnehmersysteme hierzu:
Shure M 91 ED, Shure aus der V15 Serie (ab V15 III aufwärts), Yamaha MC 9, AKG P8 ES.

Gruß

whitko
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo whitko,

sind in deiner Aufzählung nicht auch einige Plattendreher mit Reibrad dabei? Bei solchen Modellen habe ich mitunter den Eindruck, dass Nostalgie den Blick für die Technik verklärt. IMHO waren nicht ganz so nostalgische Modelle mit Riemenantrieb und erst recht die guten Direktantriebe durchaus die besseren Plattenspieler.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Danke Euch allen schonmal für diese Tipps!

Das von Steppenwolf empfohlene Gerät ist mir eigentlich zu teuer. Außerdem kommt es sehr minimalistisch daher. Zum wechseln der Drehzahl muss man einen Riemen mit Hilfe eines beigefügten Werkzeugs umlegen. Ein Stroboskop zur Überprüfung und Einstellung der korrekten Drehzahl sehe ich ebenfalls nicht. Ich dachte für 200 Euronen bekommt man einen Rolls Royce mit goldenem Tonarm. Weil doch heute niemand mehr Plattenspieler benutzt, geschweige denn neu kauft.

Steppenwolft empfiehlt weiterhin "nix Gebrauchtes" zu kaufen. Warum? Sind ältere Plattendreher eher sehr anfällig?

Gibt es brauchbare Neugeräte bis max. 100,- EUR?

Der Dual aus dem NuMarkt ist fast 30 Jahre alt. War wohl eines der ersten Geräte nach dem Grammophon 8) Außerdem geht nur Selbstabholung, was mir aber zu weit weg ist.
Den Preis fände ich natürlich in Ordnung ;-)

Bei eBäh (bin kein großer Freund davon) gibt es natürlich ein schier überbordendes Angebot an Plattenspielern. Nur leider sehen viele ziemlich verranzt aus, dennoch wird fast überall mächtig mitgeboten ...

Die von Euch in den Raum gestellten Marken (Thorens, Dual, Linn) kenne ich alle noch von früher. Aber eBay spuckt alleine für "Dual" derzeit 163 verschiedene Auktionen aus. Und jeder Dreher scheint eine andere Modellbezeichnung zu haben. Auch die Preise gehen von billig bis hui! Ich bin verwirrt :roll:

Gibt es irgend ein unkaputtbares "Standardgerät", welches stark verbreitet und gut war?
Ich suche also nach einer Empfehlung in der Art wie: "Schau mal ob Du irgendwo einen XYZ Modell 123 bekommen kannst?"

Wie Ihr seht, habe ich wirklich nicht die geringste Ahnung.

Tschüss, bin bei eBay, Abteilung Plattenspieler ...

Andreas
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Benutzeravatar
AndiZ
Profi
Profi
Beiträge: 294
Registriert: Fr 2. Feb 2007, 15:06
Wohnort: 49° 55' N / 8° 52' O

Beitrag von AndiZ »

Habe mir den Thread gerade nochmal zu Gemüte geführt. Und siehe da, Whitko hatte ja bereits solche genauen Artikelempfehlungen gepostet. Hatte ich irgendwie übersehen. Sorry, Whitko!

Nur(!) - was mich wirklich verblüfft: Für einige dieser o.g. Plattenspieler werden bei eBay ja echte Hammerpreise geboten. Ich dachte wirklich, keine S.. interessiert sich heutzutage mehr für diese altmodischen Teile.

Der Dual CS 5000 würde mir optisch zusagen. Da läuft eine Auktion noch fast zwei Stunden und das olle Ding steht bereits bei knapp 250 Ocken 8O

Muss man für einen gebrauchten Plattendreher wirklich soviel berappen?

Ich glaub ich muss mal wieder nen Flohmarkt besuchen. Vielleicht kann man da einem Ahnungslosen so nen Plattenspieler für 5 oder 10 Euro aus den Rippen leiern 8)

Andi
[size=92][b]Manche Menschen haben zu jeder Lösung ein Problem.[/b][/size]
[size=84]
nuBox 511 in Nussbaum | ABL-511 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2[/size]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo AndiZ,
AndiZ hat geschrieben:Das von Steppenwolf empfohlene Gerät ist mir eigentlich zu teuer. Außerdem kommt es sehr minimalistisch daher. Zum wechseln der Drehzahl muss man einen Riemen mit Hilfe eines beigefügten Werkzeugs umlegen. Ein Stroboskop zur Überprüfung und Einstellung der korrekten Drehzahl sehe ich ebenfalls nicht. Ich dachte für 200 Euronen bekommt man einen Rolls Royce mit goldenem Tonarm. Weil doch heute niemand mehr Plattenspieler benutzt, geschweige denn neu kauft.
es ist genau anders herum, Plattenspieler werden in kleinen Stückzahlen gefertigt und einem eher elitären Kreis "angedreht". Da muss man dann eben 400 DM berappen für ein Stück MDF mit bisschen was dran, Geschwindigkeitsumschaltung und Endabschaltung stören da doch nur ;-)
Und ein Plattenspieler ist halt immer noch ein Stück teurer Feinmechanik, wenn er halbwegs funktionieren soll.
Steppenwolft empfiehlt weiterhin "nix Gebrauchtes" zu kaufen. Warum? Sind ältere Plattendreher eher sehr anfällig?
Eher nicht, aber es steht halt zu befürchten, dass jedes 2. Ebay-Angebot jahrzehntelang achtlos in der Kellerecke stand, solche Geräte sind dann mitunter doch etwas angeschlagen. Und auch ein normal benutztes Gerät braucht vielleicht mal ein bisschen Pflege, frisches Öl im Tellerlager oder so.
Gibt es brauchbare Neugeräte bis max. 100,- EUR?
Eigentlich schon, aber man muss schon etwas Glück haben und vielleicht auch etwas Erfahrung mit solchen Geräten. Eventuell wäre auch ein örtlicher Hifi-Händler mit gebrauchten Geräten eine Anlaufstelle.
Der Dual aus dem NuMarkt ist fast 30 Jahre alt. War wohl eines der ersten Geräte nach dem Grammophon 8)
Das Gerät hat einen technischen Stand weitab vom Grammophon. 1979 war die beste Zeit der Plattenspieler bereits vorbei, die Kompaktkassette zur Konkurrenz erwachsen und die CD kurz vor der Einführung. Aber das ist ein Gerät mit Direktantrieb und leichtem, geradem Tonarm. IMHO immer noch top, wenn es noch funktioniert. Danach kam eigentlich nichts besseres mehr nach, es sei denn du willst einen LINN o.ä. zum Preis eines handfesten Kleinwagens kaufen.
Außerdem geht nur Selbstabholung, was mir aber zu weit weg ist.
Gut, das wusste ich nicht.
Die von Euch in den Raum gestellten Marken (Thorens, Dual, Linn) kenne ich alle noch von früher. Aber eBay spuckt alleine für "Dual" derzeit 163 verschiedene Auktionen aus. Und jeder Dreher scheint eine andere Modellbezeichnung zu haben. Auch die Preise gehen von billig bis hui! Ich bin verwirrt :roll:

Gibt es irgend ein unkaputtbares "Standardgerät", welches stark verbreitet und gut war?
Ich suche also nach einer Empfehlung in der Art wie: "Schau mal ob Du irgendwo einen XYZ Modell 123 bekommen kannst?"
Mit ein bisschen googeln finden sich einige ausführliche Informationen zu den "alten Helden", gerade auch, welche Modelle zu den besseren gehörten und welche eher nicht. Wahrscheinlich solltest du dich nicht auf solche Zugnummern wie etwa den CS 5000 spezialisieren, sondern auf brauchbare Geräte, die nicht so heißbegehrt sind.
Wie Ihr seht, habe ich wirklich nicht die geringste Ahnung.
Dann kauf so ein neues spartanisches Teil oder eigne dir entsprechendes Wissen an. Denn wenn du hier bei konkreten Ebay-Angeboten jeweils nachfragst, dann kannst du ziemlich sicher sein, dass genau dieses Angebot in den Himmel schießt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Viktor

Beitrag von Viktor »

Ich werfe mal einen "Project Audio Debut III" in den Raum. Den gibt es zu Gebrauchtpreisen zw. 100-150 Euronen zu ergattern.
Antworten