Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
YPbPr zu RGB Scart Converter - (Wie) Funktioniert das?
YPbPr zu RGB Scart Converter - (Wie) Funktioniert das?
Salve!
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen DVD-Player zuzulegen der lediglich einen Componenten (YPbPr) und einen S-VHS Ausgang besitzt. Die Frage die ich mir nun stelle ist, wie ich den Player am besten an meinen TV anschliessen kann ohne auf das bestmoegliche Bild zu verzichten.
Momentan habe ich meinen DVD-Player via. RGB-Scart angeschlossen und aus vorhergegangenen Tests weiss ich das S-VHS mich im Vergleich zu RGB-Scart nicht ueberzeugen konnte. Als einzige moeglichkeit bleibt mir also das Componenten-YPbPr Signal in ein RGB-Scart Signal umzuwandeln - allerdings weiss ich gar nicht ob der YPbPr-Anschluss das Technisch hergibt.
Meine Frage also nun, kann man ein YPbPr-Componenten Signal in ein RGB-Scart Signal ohne Verluste umwandeln?
Ich habe natuerlich schon ein wenig geforscht und es gibt die wildesten Adapter, von denen ich mir nicht wirklich im klaren bin ob sie dann das gewuenschte Ergebnis bringen wuerden.
Hier ein paar Beispiele:
YUV-auf-Scart Kabel (Ebay)
YUV-auf-Scart Adapter (Ebay)
Component to Scart Converter
http://www.hama.de/portal/articleId*113956/action*2563/ Hama Video Converter (Leider laesst sich der Link nicht verarbeiten im Forum, deshalb bitte kopieren und in den browser einfuegen)
Mein Verstaendnis ist wie folgt: Da mein Roehren-TV (Sony KV32-FQ85) wohl kein YPbPr abkoennen wird (muss ich nochmal nachvollziehen, gehe ich aber erstmal von aus) kann ich keines dieser 'passiven' Kabel und Adapter benutzen - ich muss also Geld in die Hand nehmen um ein 'aktives' Device zu kaufen welches YPbPr auf RGB-Scart umwandelt... (?)
Wenn es so ist, wuerde mich interessieren ob es damit Erfahrungen gibt was die Qualitaet an geht. Sieht ein gewandeltes YPbPr -> RGB Scart Signal wirklich so gut aus wie ein Natives RGB-Scart?
vielen Dank schon mal im Vorraus, ich hoffe ich liege nicht all zu sehr auf dem Holzweg mit meinen Vermutungen. Ich habe bisher noch keinerlei Erfahrung mit dem YPbPr Signal gemacht und weiss auch nicht genau wo da die Technischen unterschiede zum RGB-Scart sind...
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen DVD-Player zuzulegen der lediglich einen Componenten (YPbPr) und einen S-VHS Ausgang besitzt. Die Frage die ich mir nun stelle ist, wie ich den Player am besten an meinen TV anschliessen kann ohne auf das bestmoegliche Bild zu verzichten.
Momentan habe ich meinen DVD-Player via. RGB-Scart angeschlossen und aus vorhergegangenen Tests weiss ich das S-VHS mich im Vergleich zu RGB-Scart nicht ueberzeugen konnte. Als einzige moeglichkeit bleibt mir also das Componenten-YPbPr Signal in ein RGB-Scart Signal umzuwandeln - allerdings weiss ich gar nicht ob der YPbPr-Anschluss das Technisch hergibt.
Meine Frage also nun, kann man ein YPbPr-Componenten Signal in ein RGB-Scart Signal ohne Verluste umwandeln?
Ich habe natuerlich schon ein wenig geforscht und es gibt die wildesten Adapter, von denen ich mir nicht wirklich im klaren bin ob sie dann das gewuenschte Ergebnis bringen wuerden.
Hier ein paar Beispiele:
YUV-auf-Scart Kabel (Ebay)
YUV-auf-Scart Adapter (Ebay)
Component to Scart Converter
http://www.hama.de/portal/articleId*113956/action*2563/ Hama Video Converter (Leider laesst sich der Link nicht verarbeiten im Forum, deshalb bitte kopieren und in den browser einfuegen)
Mein Verstaendnis ist wie folgt: Da mein Roehren-TV (Sony KV32-FQ85) wohl kein YPbPr abkoennen wird (muss ich nochmal nachvollziehen, gehe ich aber erstmal von aus) kann ich keines dieser 'passiven' Kabel und Adapter benutzen - ich muss also Geld in die Hand nehmen um ein 'aktives' Device zu kaufen welches YPbPr auf RGB-Scart umwandelt... (?)
Wenn es so ist, wuerde mich interessieren ob es damit Erfahrungen gibt was die Qualitaet an geht. Sieht ein gewandeltes YPbPr -> RGB Scart Signal wirklich so gut aus wie ein Natives RGB-Scart?
vielen Dank schon mal im Vorraus, ich hoffe ich liege nicht all zu sehr auf dem Holzweg mit meinen Vermutungen. Ich habe bisher noch keinerlei Erfahrung mit dem YPbPr Signal gemacht und weiss auch nicht genau wo da die Technischen unterschiede zum RGB-Scart sind...
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo largo,
sofern der Sony am Scartstecker nicht auch YUV verarbeitet (nicht unbedingt anzunehmen), so brauchst du einen Adapter, der die Signale konvertiert und nicht nur die Steckernorm ändert. Im YUV steckt RGB "in einem gewissen Mischungsverhältnis" drin, zudem muss der Synchronimpuls herausgefischt werden.
Ich würde dann aber prüfen, ob ein anderen DVDP mit Scartausgang oder die Verwendung des S-Video-Ausgangs nicht die bessere Lösung wäre - selbst an meinem Plasma habe ich aus Nahdistanz Schwierigkeiten, einen Qualitätsunterschied zwischen RGB und S-Video zu erkennen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
sofern der Sony am Scartstecker nicht auch YUV verarbeitet (nicht unbedingt anzunehmen), so brauchst du einen Adapter, der die Signale konvertiert und nicht nur die Steckernorm ändert. Im YUV steckt RGB "in einem gewissen Mischungsverhältnis" drin, zudem muss der Synchronimpuls herausgefischt werden.
Ich würde dann aber prüfen, ob ein anderen DVDP mit Scartausgang oder die Verwendung des S-Video-Ausgangs nicht die bessere Lösung wäre - selbst an meinem Plasma habe ich aus Nahdistanz Schwierigkeiten, einen Qualitätsunterschied zwischen RGB und S-Video zu erkennen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Tatsaechlich? Ich hatte das gefuehl, dass S-Video vs. RGB-Scart schon einen grossen unterschied machte, ggf muss ich das dann nochmal testen.g.vogt hat geschrieben:Ich würde dann aber prüfen, ob ein anderen DVDP mit Scartausgang oder die Verwendung des S-Video-Ausgangs nicht die bessere Lösung wäre - selbst an meinem Plasma habe ich aus Nahdistanz Schwierigkeiten, einen Qualitätsunterschied zwischen RGB und S-Video zu erkennen.
Sollte mein TV also YUV nicht abkoennen bleibt mir nur der Griff an eine schlaue 'black-box' die dann die arbeit fuer mich tut.
vielen Dank schon mal fuer die Hilfe und bestaetigung. Da lag ich ja mit meinen Gedanken schon relativ gut.
Ausschliesslich dieses device wuerde mir dann letztenendes helfen, wuerde ich auch RGB-Scart bestehen wollen.
Dank & Gruss!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Wenn ich mich nicht vertan habe kann das Hama-Gerät auch konvertieren. Das andere Gerät wäre mir entschieden zu teuer.largo hat geschrieben:Ausschliesslich dieses device wuerde mir dann letztenendes helfen, wuerde ich auch RGB-Scart bestehen wollen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Ich glaube, der Sony TV kann kein YUV (müsste ich aber nochmal nachgucken, da ich einen fast baugleichen habe
)
Die beste Lösung wäre tatsächlich die SCART-RGB Variante, die aber der neue Player nun mal nicht hat.
Über Converterboxen hatte ich auch schonmal nachgedacht, ist aber zu teuer.
Dann würde ich aber lieber mir nen DVD Player holen, der SCART halt hat und kann. Wäre für MICH der effektivere Weg.
Als ich habe einen enormen Unterschied feststellen können zwischen S-Video und RGB. Bei dem TV sieht man das auf alle Fälle (ich zumindest).

Die beste Lösung wäre tatsächlich die SCART-RGB Variante, die aber der neue Player nun mal nicht hat.
Über Converterboxen hatte ich auch schonmal nachgedacht, ist aber zu teuer.
Dann würde ich aber lieber mir nen DVD Player holen, der SCART halt hat und kann. Wäre für MICH der effektivere Weg.

Als ich habe einen enormen Unterschied feststellen können zwischen S-Video und RGB. Bei dem TV sieht man das auf alle Fälle (ich zumindest).
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Bei meinen TVs konnte ich immer einen ganz kleinen Vorteil von RGB gegenüber S-Video sehen, aber soo gigantisch fand ich das meist nicht.
An deiner Stelle würde ich mal bei Aldi gucken, ob die noch den Player von vor ca 2 Wochen haben. Der sollte ganz gut sein und hat nur 50 gekostet und kann quasi alles, YUV, RGB, HDMI, ....
Und für den Preis bekommt man kaum den Adapter!
An deiner Stelle würde ich mal bei Aldi gucken, ob die noch den Player von vor ca 2 Wochen haben. Der sollte ganz gut sein und hat nur 50 gekostet und kann quasi alles, YUV, RGB, HDMI, ....
Und für den Preis bekommt man kaum den Adapter!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540



largo hat geschrieben:Ich habe bisher noch keinerlei Erfahrung mit dem YPbPr Signal gemacht und weiss auch nicht genau wo da die Technischen unterschiede zum RGB-Scart sind...
Das YUV- oder YPbPr- oder Komponenten- oder Betacam-Signal berechnet sich wie folgt aus dem RGB-Signal:g.vogt hat geschrieben:Im YUV steckt RGB "in einem gewissen Mischungsverhältnis" drin, zudem muss der Synchronimpuls herausgefischt werden.
Y (Luminanz): 0,229R + 0,587G + 0,114B
U (Farbdifferenzsignal): 0,493*(B-Y)
V (Farbdifferenzsignal): 0,877*(R-Y)
Die einzelnen Kanäle haben meist eine Bandbegrenzung zwischen 1,3 und 2,5 MHz. Die als wahllos gewählt erscheinenden Zahlenwerte resultieren aus der Helligkeitsempfindlichkeit des menschlichen Auges, bezogen auf die von der EBU festgelegten spektralen Anteile für die Phosphore der drei Grundfarben R, G und B.

Dementsprechend gilt:
R: (V/0,877) + Y
G: Y - 0,394U - 0,581V
B: (U/0,493) + Y
Das RGB-Signal hat eine Bandbreite von 5 MHz, es kommen aber noch ein paar Leitungen zur Synchronisation hinzu.
Rein technisch besteht der Unterschied also in der Bandbreite und den verwendeten Kanälen zur Synchronisation.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass in meiner momentanen Kette die Farben deutlich satter und kräftiger dargestellt werden, wenn ich eine YUV-Verbindung zwischen DVD und TV wähle. Eine genaue Erklärung hierfür habe ich nicht, außer dass sich interne Baugruppen der Geräte auf die Signalqualität auswirken. Eigentlich sollte die Darstellung ja gleich sein, so dass ein Unterschied nur aus den Modi interlaced



Ob der Sony KV32-FQ85 wirklich YUV–Signale verarbeiten kann ist fragwürdig. Es gab/gibt nur extrem wenige Röhrengeräte die überhaupt über einen entsprechenden Komponenteneingang verfügen.



Erstmal bin ich verwundert, dass es überhaupt solche Geräte ohne Scart oder HDMI gibt.largo hat geschrieben:Ich spiele mit dem Gedanken mir einen DVD-Player zuzulegen der lediglich einen Componenten (YPbPr) und einen S-VHS Ausgang besitzt.

noch zu verbessern sein sollte.largo hat geschrieben:Momentan habe ich meinen DVD-Player via. RGB-Scart angeschlossen

Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Kannst Du sagen, was für Probleme das sind, burki? Also mit dem RGB.
Kann bei meinem Sony zumindest nix neg. feststellen und der ist ansich baugleich mit dem vom Threadersteller.
btw. Mein Mediaplayer N35 hat auch kein SCART on board, so dass ich da S-Video nehmen muss, weil ich kein YUV oder HDMI on board habe...
Kann bei meinem Sony zumindest nix neg. feststellen und der ist ansich baugleich mit dem vom Threadersteller.
btw. Mein Mediaplayer N35 hat auch kein SCART on board, so dass ich da S-Video nehmen muss, weil ich kein YUV oder HDMI on board habe...

Re: YPbPr zu RGB Scart Converter - (Wie) Funktioniert das?
Probiers aus... der 15 Jahre alte Grundig-TV meiner Eltern, der gerade im Ableben begriffen ist, kanns z.B...largo hat geschrieben: Mein Verstaendnis ist wie folgt: Da mein Roehren-TV (Sony KV32-FQ85) wohl kein YPbPr abkoennen wird (muss ich nochmal nachvollziehen, gehe ich aber erstmal von aus) kann ich keines dieser 'passiven' Kabel und Adapter benutzen - ich muss also Geld in die Hand nehmen um ein 'aktives' Device zu kaufen welches YPbPr auf RGB-Scart umwandelt... (?)
Dem kann man über SCART scheinbar alles reinschieben, RGB oder YUV, mit 50 oder 60 Halbbildern...

Ich vermute, daß Grundig seinerzeit einen recht hochwertigen Chipsatz für die AV-Eingänge verbaut hat, der das alles wandeln kann.