Hallo Forum,
Als Front Lautsprecher verwende ich Elac FS 209.2 Lautsprecher, mit denen ich sehr zufrieden bin (sorry!)
Diese besitzen eien JET III Chassis im HT Bereich.
Jetzt steht die Anschaffung eines Center Speakers in Haus.
Normalerweise würde aus Gründen der Homogenität (besonders im HT Bereich) ein Elac CC 201.2 dazu kombiniert werden.
Nachdem ich so viele Positives über Nubert LS gelesen (leider nicht gehört) habe würde ich gerne die Forum Meinung einholen, was von einer Mischung Elac/Nubert zu erwarten sein dürfte.
Papierdaten zum Vergleich:
Elac CC-201.2 38 - 50000Hz 90dB/1W 25.5L
Nubert CS-42 52 - 20000Hz 87dB/1W 28.0L
Nubert CS-72 50 - 20000Hz 86dB/1W 39.0L
Frage, die ich mir stelle:
Wie klingt der Hochtonbereich wenn der Center einen Nubert HT aufweist bei 4 Jet III's (Fronts/Rears)?
Wie klingt dar TTbereich im Vergleich?
Interessanterweise weist der CS-72 trotz erheblich größeren Gehäuses eine nur unwesentlich niedrigere untere Grenzfrequenz auf. Auch der Wirkungsgrad ist sogar geringer !!! (und 4dB geringer als bei Elac)
Vielen Dank im voraus
Sunzi
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nubert Center zu Elac Front LS ?
Hallo sunzi!
Natürlich ist es immer besser ein homogenes System zu haben, daher fällt meine Empfehlung zugunsten des Elac 201.2 aus (so gut der CS-72 auch sein mag).
Was den "JET-Hochtöner" betrifft, so kann ich nur sagen, in dieser Region hört sowieso keiner mehr was, oder zumindest ich nicht.
Zu den Papierdaten. Elac gibt leider nur den Übertragungsbereich, nicht aber den Frequenzbereich seines Centers mit an. Der vollständigkeithalber beim Vergleich ist hier mal der Übertragungsbereich des NuLine CS-72 Centers:
Übertragungsbereich: 24-30.000 Hz (nach DIN 45500)
Der Frequenzbereich unterscheidet sich vom Übertragungsbereich nochmals deutlich.
Beim Wirkungsgrad ist es auch immer so eine Sache wie und unter welchen Bedingungen gemessen wird. Ob man dei so genau verlgleichen kann, möchte ich mal bezweifeln. Von solchen Angaben solltes du dich IMHO nicht abschrecken lassen. Ansonsten kann man für den Center ja noch am Verstärker den Pegel nachträglich anheben![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
mfg
ramses
Natürlich ist es immer besser ein homogenes System zu haben, daher fällt meine Empfehlung zugunsten des Elac 201.2 aus (so gut der CS-72 auch sein mag).
Was den "JET-Hochtöner" betrifft, so kann ich nur sagen, in dieser Region hört sowieso keiner mehr was, oder zumindest ich nicht.
Zu den Papierdaten. Elac gibt leider nur den Übertragungsbereich, nicht aber den Frequenzbereich seines Centers mit an. Der vollständigkeithalber beim Vergleich ist hier mal der Übertragungsbereich des NuLine CS-72 Centers:
Übertragungsbereich: 24-30.000 Hz (nach DIN 45500)
Der Frequenzbereich unterscheidet sich vom Übertragungsbereich nochmals deutlich.
Beim Wirkungsgrad ist es auch immer so eine Sache wie und unter welchen Bedingungen gemessen wird. Ob man dei so genau verlgleichen kann, möchte ich mal bezweifeln. Von solchen Angaben solltes du dich IMHO nicht abschrecken lassen. Ansonsten kann man für den Center ja noch am Verstärker den Pegel nachträglich anheben
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Hallo Ramses,
vielen Dank für die Antwort.
Idealerweise würde ich mir beide anhören, bevor ich "zuschlage".
Den Pegelunterschied könnte man mit einem rein ohm'schen Abschwächer zu Leibe rücken, da sonst die lautere Box immer gewinnt. Dann würde ich mittels eines Umschalters einen A-B Blindvergleich veranstalten, umsich ein Bild machen zu können.
Allein bisher scheue ich den Aufwand ( 2 Boxen kaufen, basteln, hören, eine Box zurückschicken).
Der Kommentar mit den 50kHz ist korrekt. Bei den meisten ist bereits bei einem 1/3 der Frequenz Schluß.
Grüße aus München
Sunzi
vielen Dank für die Antwort.
Idealerweise würde ich mir beide anhören, bevor ich "zuschlage".
Den Pegelunterschied könnte man mit einem rein ohm'schen Abschwächer zu Leibe rücken, da sonst die lautere Box immer gewinnt. Dann würde ich mittels eines Umschalters einen A-B Blindvergleich veranstalten, umsich ein Bild machen zu können.
Allein bisher scheue ich den Aufwand ( 2 Boxen kaufen, basteln, hören, eine Box zurückschicken).
Der Kommentar mit den 50kHz ist korrekt. Bei den meisten ist bereits bei einem 1/3 der Frequenz Schluß.
Grüße aus München
Sunzi
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Hallo sunzi,
herzlich Willkommen im Forum!
Falls du noch eine weitere Meinung haben möchtest: ich schließe mich den Ausführungen von ramses nahtlos an; mische nicht, sondern bleib auch beim Center bei 'Elac'. Überzeugender Surroundklang hängt im höchsten Maße von fünf gleichen, und wenn dies wirklich nicht geht, möglichst baugleichen Lautsprechern (eines Herstellers und einer Baureihe) ab.
Und wenn du irgendwann mal (aus welchem Grund auch immer) Abschied von deinen 'Elacs' nehmen solltest, steht dir bei Nubert ein reichhaltiges Angebot an Boxen-Kombinationen zur Verfügung, das dich bestimmt begeistern wird.
Übrigens, eine Anmerkung aus dem realen Leben: Ich verfüge mit meinen 52 Lenzen zum Glück immer noch über zwei gesunde Ohren (wie mein Ohrenarzt bestätigt!). Hab letztens mal geprüft, was ich denn noch so vom Hochtonbereich mitkriege. Schockierendes Ergebnis: Bei 12.500 Hz ist bei mir Schluß! Trotzdem empfinde ich Musik immer noch strahlend und brilliant...
Ich will damit deutlich machen: manche Lautsprecher-Hersteller wollen immer neue Rekorde in der möglichen Hochtonwiedergabe brechen - leider ist das menschliche Gehör genau auf gegenteiligem Kurs. Insofern schadet es ganz und gar nicht, wenn man bei der oberen Grenzfrequenz eines Lautsprechers auf dem Teppich bleibt.
Viele Grüße
Bernd
herzlich Willkommen im Forum!
Falls du noch eine weitere Meinung haben möchtest: ich schließe mich den Ausführungen von ramses nahtlos an; mische nicht, sondern bleib auch beim Center bei 'Elac'. Überzeugender Surroundklang hängt im höchsten Maße von fünf gleichen, und wenn dies wirklich nicht geht, möglichst baugleichen Lautsprechern (eines Herstellers und einer Baureihe) ab.
Und wenn du irgendwann mal (aus welchem Grund auch immer) Abschied von deinen 'Elacs' nehmen solltest, steht dir bei Nubert ein reichhaltiges Angebot an Boxen-Kombinationen zur Verfügung, das dich bestimmt begeistern wird.
Übrigens, eine Anmerkung aus dem realen Leben: Ich verfüge mit meinen 52 Lenzen zum Glück immer noch über zwei gesunde Ohren (wie mein Ohrenarzt bestätigt!). Hab letztens mal geprüft, was ich denn noch so vom Hochtonbereich mitkriege. Schockierendes Ergebnis: Bei 12.500 Hz ist bei mir Schluß! Trotzdem empfinde ich Musik immer noch strahlend und brilliant...
Ich will damit deutlich machen: manche Lautsprecher-Hersteller wollen immer neue Rekorde in der möglichen Hochtonwiedergabe brechen - leider ist das menschliche Gehör genau auf gegenteiligem Kurs. Insofern schadet es ganz und gar nicht, wenn man bei der oberen Grenzfrequenz eines Lautsprechers auf dem Teppich bleibt.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Nubert Center zu Elac Front LS ?
Hallo sunzi,
ich schließe mich der Empfehlung meiner Vorredner an. Idealerweise sollte eine Surroundanlage aus 5 identischen (aber auch identisch aufgestellten) Lautsprechern bestehen. In typischen Wohnräumen und mit normalen TV-Geräten ist man meist gezwungen, kleinere oder größere Kompromisse einzugehen. Ich würde aber vermeiden, Lautsprecher unterschiedlicher Hersteller zu mischen, das Ergebnis ist Sound aus 5 Lautsprechern, aber nicht Surround.
Eine Anmerkung zu den technischen Daten
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich schließe mich der Empfehlung meiner Vorredner an. Idealerweise sollte eine Surroundanlage aus 5 identischen (aber auch identisch aufgestellten) Lautsprechern bestehen. In typischen Wohnräumen und mit normalen TV-Geräten ist man meist gezwungen, kleinere oder größere Kompromisse einzugehen. Ich würde aber vermeiden, Lautsprecher unterschiedlicher Hersteller zu mischen, das Ergebnis ist Sound aus 5 Lautsprechern, aber nicht Surround.
Eine Anmerkung zu den technischen Daten
Wie schon richtig angemerkt worden ist handelt es sich um die Angabe des sogenannten Übertragungsbereiches, der Frequenzbereich, in dem der Pegel um 2 oder 3 dB abfällt dürfte erheblich enger sein.sunzi hat geschrieben:Papierdaten zum Vergleich:
Elac CC-201.2 38 - 50000Hz
Und an der Stelle hast du übersehen, dass da tatsächlich steht:90dB/1W 25.5L
2,83 Volt, das bedeutet an 4 Ohm 2 Watt (also doppelte Leistung). Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass der CC-201.2 bezogen auf 1 Watt ebenso bei 87 dB herauskommt (ein Umstand übrigens, auf den Herr Nubert an anderer Stelle schon mal hingewiesen hat).Empfindlichkeit 90 dB bei 2.83 V und 1 m
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Hallo sunzi,
deine Entscheidung für den Elac-Center war richtig und ich gratuliere dir zu deiner Neuerwerbung.
Während bei den Haupt-, Center- und Surroundlautsprechern möglichst gleiche Modelle eines Herstellers genommen werden sollten, ist beim Subwoofer die Einbindung eines anderen Herstellers weniger kritisch. Gerade die Nubert-Woofer zeichnen sich ja durch ein überragendes Preis-/Leistungsverhältnis aus, bieten vielfältige Anschluss- und Bedienmöglichkeiten (sie sind sogar fernsteuerbar) und dadurch an die verschiedensten Surroundkonfigurationen problemlos anzupassen. Zur Klanggüte wirst du ja sicherlich schon die verschiedensten Testberichte studiert haben...
.
Da ich vermute, dass deine Elacs Echtholzfurnier besitzen, könnte ich mir Subwoofer aus der nuLine-Reihe gut dazu vorstellen. Hier hast du auch mehrere Furniere sowie eine Silberlack-Beschichtung zur Auswahl. Schau dir doch mal den AW-1000 (oder sogar den 1500er) genauer an. Mit diesen Modellen erreichst du die maximale Basstiefe. Je nach Raumsituation kann es auch von Vorteil sein, in mehrere Woofer zu investieren, z. B. in zwei AW-560. Dadurch erreichst du eine gleichmäßigere Bassbeschallung, welche Dröhnen vermindern kann und bei auftretenden Raummoden ausgleichend wirkt. Dies ist aber ein Thema für sich und wird dich später bestimmt noch lange beschäftigen, denn es braucht seine Zeit, bis alles optimal eingerichtet ist.
Wenn du weitere Fragen hierzu hast, lass von dir hören.
Viele Grüße
Bernd
deine Entscheidung für den Elac-Center war richtig und ich gratuliere dir zu deiner Neuerwerbung.
Während bei den Haupt-, Center- und Surroundlautsprechern möglichst gleiche Modelle eines Herstellers genommen werden sollten, ist beim Subwoofer die Einbindung eines anderen Herstellers weniger kritisch. Gerade die Nubert-Woofer zeichnen sich ja durch ein überragendes Preis-/Leistungsverhältnis aus, bieten vielfältige Anschluss- und Bedienmöglichkeiten (sie sind sogar fernsteuerbar) und dadurch an die verschiedensten Surroundkonfigurationen problemlos anzupassen. Zur Klanggüte wirst du ja sicherlich schon die verschiedensten Testberichte studiert haben...
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Da ich vermute, dass deine Elacs Echtholzfurnier besitzen, könnte ich mir Subwoofer aus der nuLine-Reihe gut dazu vorstellen. Hier hast du auch mehrere Furniere sowie eine Silberlack-Beschichtung zur Auswahl. Schau dir doch mal den AW-1000 (oder sogar den 1500er) genauer an. Mit diesen Modellen erreichst du die maximale Basstiefe. Je nach Raumsituation kann es auch von Vorteil sein, in mehrere Woofer zu investieren, z. B. in zwei AW-560. Dadurch erreichst du eine gleichmäßigere Bassbeschallung, welche Dröhnen vermindern kann und bei auftretenden Raummoden ausgleichend wirkt. Dies ist aber ein Thema für sich und wird dich später bestimmt noch lange beschäftigen, denn es braucht seine Zeit, bis alles optimal eingerichtet ist.
Wenn du weitere Fragen hierzu hast, lass von dir hören.
Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500