Kurzgeschichten zur Entstehung eurer Ensembles
Verfasst: Mo 30. Jul 2007, 17:12
Mittlerweile besitze ich mein Boxensystem wie in der Signatur aufgeführt seit einem guten Monat. Anfangs noch mit
einem Kenwood-AVR mit 5 x 80 Watt, aktuell mit dem Marantz, der 5 x 90 durch die Kabel pustet.
Das ganze hat sich bei mir folgendermaßen entwickelt: Meinem Vater habe ich vor ungefähr anderthalb Jahren Boxen
von Nubert empfohlen, auf deren Produkte ich wiederum während meines Zivildienstes durch den Tipp eines Oberarztes
kam. Der kannte sich wohl schon etwas genauer mit der Materie aus, während mein Zivi-Kollege und ich eher auf die
damals noch 'halbwegs vernünftigen' 5.1-Systeme aus den Elektronik-Discountern scharf waren.
So ein System habe ich mir dann auch gekauft. Damals bei Saturn für um die 1600.- DM als 5.1-System mit Quadral-
Satelliten und -Subwoofer, sowie einem Kenwood-DVD-Player und dem besagten Kenwood-AVR. Ein nettes System, das mir
zunächst viel Spaß bereitet hat.
Wieder zuhause eingezogen (war während des Zivildienstes im dortigen Personalwohnheim untergebracht), habe ich mir
2.5er Oehlbach-Kabel zugelegt und die Boxen gestellt. Die haben mir dann noch mehr Spaß bereitet, weil ich besser
auf die Aufstellung eingehen konnte.
Mein Vater hatte sich nach dem Membran-Tod seiner heißgeliebten Asbach-Magnat-Standboxen zwischenzeitlich
JB*-Standboxen für, glaube ich, 100.- Euro pro Box im Angebot zugelegt (leider kenne ich die genaue Bezeichnung
dieser Lautsprecher nicht mehr). Das klang dann weder wie Jacke, noch wie Hose. Und das auch nur für kurze Zeit,
da der ebenfalls gern gehörte und ebenso alte Sony-Verstärker kurze Zeit später auch den Geist aufgab. (Ein
Zusammenhang zwischen Neubetrieb der JB*'s und der endgültigen Leistungsverweigerung des Verstärkers ergab sich
nach Evaluierung weiterer mehr oder minder fachkundiger Meinungen offensichtlich nur in meinem Kopf.)
Also musste ein neuer Verstärker her. Mein Vater, durch den Jahrmarktskauf der JB*-Boxen glücklicherweise einge-
schüchert, überlies mir die Suche nach einem geeigneten Verstärker. Was mir bis dato nicht bekannt war, war die
Kosteneinschränkung auf maximale 150.- Euro. Somit konnte auch ich, der des Browsens Mächtigem, nicht viel tun,
um eine vernünftige Lösung für den Ersatz des guten alten Sony's u generieren. Es wurde wieder ein Sony. 2 x 70
Watt. Dieses Ensemble klang.. ähm.. hörte sich.. nein.. kam einfach nicht an.
Den Klang der JB* mit dem alten Sony-Verstärker schon vergessen, war mein Vaterlein fest davon überzeugt, die
Fehlerquelle in dem neuen Verstärker entdeckt zu haben. Davon lies er sich auch nicht nach dem Entfernen des
Membranschutzes an den JB*-Sprechern und der damit eigentlich analog einhergehenden Erkenntnis der vollkommen
indiskutablen Qualität der LS-Membranen abbringen.
Kurz gesagt, es dauerte eine Weile, bis der Sohn sich durchsetzen und dem Vater die 400er nuBoxen aufschwätzen konnte.
Mittlerweile kann man im Wohnzimmer auch wieder Musik hören. Hören, wohlgemerkt. Alle waren zufrieden, selbst meine
Mutter (den Frauen werden ja eher die Ist-Mir-Egal-Welche-Boxen-Da-Stehen-Haltung zugesprochen) bescheinigte den
neuen Boxen von Nubert eine wesentlich sattere und klarere Klangeigenschaft. Nein, nicht nur das. Eigentlich klangen
die nuBoxen in jeder Disziplin um zehn Mal besser als die Kartonage-membranigen Schuhkartons von JB*.
Als wieder Ruhe im Hauptaufenthaltsraum unseres Hauses eingekehrt war, meldete sich meine Schwester zu Wort.
Um mich kurz zu halten: Sony-AVR, Sony-CD-Player, Nubert 310 im Stereo-Betrieb. Berater: ich.
Nachdem ich also meine Familie mit Lautsprechern aus dem Schwabenland versorgt hatte, schickte ich mich vor dem oben
besagten guten Monat an, mir, nach dem Verkauf meines ersten und bisher einzigen Autos, das auch noch ein Cabrio war,
was der Zuneigung zu demselben ungeahnte Ausmaße verlieh, selbst etwas Gutes zu tun und kaufte mir zunächst zwei
nuBoxen 400 und zwei RS-300 aus dem Abverkauf. Beeindruckt durch den Klang, aber dennoch mit der Größe der 400er
unzufrieden, ließ ich die Standboxen wieder von UPS abholen und besorgte mir zwei dreijährige 580er und dazu das
passende ABL-Modul. Aufgrund eines Kommissionierungs-Patzer bei Nubert erhielt ich das 511er Modul, das an meinem
Kenwood noch nicht mal den Dienst annahm. ?. Mittlerweile allerdings durch das Forum und die Möglichkeit, das ABL
über den Zone-2-Trick für Surround-Modi einzuschleifen, angesteckt, bestellte ich mir kurz nach dem Eintreffen des
(falschen) ABL-Moduls bereits einen neuen AV-Receiver, den Marantz SR 5600. Dummerweise sprengte das mein Budget
erheblich, weshalb ich den eigentlichen Grund für den Kauf des neuen AVR's, nämlich das ABL-Modul, wieder habe
zurückgehen lassen (was ja aufgrund der Fehllieferung verständlich ist), und mir bis dato auch kein neues bestellen
konnte.
Um zukünftig meine DVD's in Dolby Digital 5.1 hören zu können, musste noch ein Center her, den ich ebenfalls als
dreijährigen Gebrauchten über den NuMarkt erstand. (Als Gebrauchten deshalb, weil schwarze Derivate der CS-330-Serie
im Abverkauf nicht mehr zu bekommen waren.)
Ein (bzw. mehrere) Subwoofer ist (sind) vorerst nicht geplant.
Ich hatte bis jetzt also in ungefähr einen knappen Monat Zeit, meine neue Anlage, so wie in der Signatur vermerkt,
Probe zu hören. Stereo und 5.1. Und ich muss sagen, dass ich zur Zeit ziemlich begeistert bin.
Zu Beginn konnte ich dem Marantz und den 580ern keine Basspotenz zusprechen (ohne ABL). Im Stereo-Betrieb klangen
die Lautsprecher mit dem neuen AVR zwar gut, waren aber in den unteren Frequenzen für meinen Geschmack wenig präsent.
Oft hört man von einer Einspielphase der Boxen auf den Verstärker bzw. die Umgewöhnung der Ohren an die (weitgehend)
unverfälschte Musikwiedergabe. Diese Phasen haben meine Boxen und ich wohl hinter uns gelassen, denn momentan höre
ich sehr wohl den Bass, dessen Fan ich doch bin, ohne seine Präsenz zu vermissen. Allerdings betreibe ich den AVR
mit einem aufgeblasenen unteren Frequenzgang (Bass auf +6, das das Maximum meines Receivers darstellt).
Jedoch vermisse ich nach wie vor die Leisetreter-Qualitäten der nuBox 580. Da ein potentieller Hörer von dieser Box,
aufgrund ihrer doch schon recht stattlichen Größe, eine besonders hohe Erwartungshaltung besitzt, vermag sie zwar
bei Sylvester-Lautstärke und auch darüber hinaus zu überzeugen, bei niedriger Lautstärke muss man aber in der
Erwartung zurückstecken. Es fehlt das Bassfundament, es fehlt das Volumen. Das habe ich mir anders vorgestellt. Die
RS-300 klingen leise tatsächlich besser. Gut, es sind Dipole. Aber eine so mächtige Box wie die 580er darf sich sowas
nicht leisten. Auch ohne ABL nicht.
Letztens habe ich sogar die Joe Cocker Live-CD meines Vaters eingelegt, um einfach mal die nuBoxen mit einem anderen
Musik-Genre zu versorgen. Ich war begeistert. Laut und live.. es klang super.
Der Center ist gut, klingt klar und deutlich, hätte aber nicht so groß sein müssen. Aber so passt er eben ins Konzept.
Die Rear-Speaker sind noch nicht optimal aufgestellt und versauern mit dem Center momentan auch ein wenig, weil ich
häufiger im Stereo-Betrieb unterwegs bin, als ursrünglich angenommen. Wenn sie denn mal ihren Dienst tun müssen, tun
sie ihn gut. An Bass mangelt es eben. Aber das war von vorneherein klar. Schade finde ich wirklich, dass so gute
Boxen (Center und Rear) 'nur' im Surround-Modus zum Einsatz kommen, weil doch beide wirklich gute Lautsprecher dar-
stellen.
Richtig stolz bin ich einfach auf meine 'Großen', auch wenn's da ein bischen im unteren Bereich.. na ja, ihr wisst schon.
Es grüßt
der Florian
einem Kenwood-AVR mit 5 x 80 Watt, aktuell mit dem Marantz, der 5 x 90 durch die Kabel pustet.
Das ganze hat sich bei mir folgendermaßen entwickelt: Meinem Vater habe ich vor ungefähr anderthalb Jahren Boxen
von Nubert empfohlen, auf deren Produkte ich wiederum während meines Zivildienstes durch den Tipp eines Oberarztes
kam. Der kannte sich wohl schon etwas genauer mit der Materie aus, während mein Zivi-Kollege und ich eher auf die
damals noch 'halbwegs vernünftigen' 5.1-Systeme aus den Elektronik-Discountern scharf waren.
So ein System habe ich mir dann auch gekauft. Damals bei Saturn für um die 1600.- DM als 5.1-System mit Quadral-
Satelliten und -Subwoofer, sowie einem Kenwood-DVD-Player und dem besagten Kenwood-AVR. Ein nettes System, das mir
zunächst viel Spaß bereitet hat.
Wieder zuhause eingezogen (war während des Zivildienstes im dortigen Personalwohnheim untergebracht), habe ich mir
2.5er Oehlbach-Kabel zugelegt und die Boxen gestellt. Die haben mir dann noch mehr Spaß bereitet, weil ich besser
auf die Aufstellung eingehen konnte.
Mein Vater hatte sich nach dem Membran-Tod seiner heißgeliebten Asbach-Magnat-Standboxen zwischenzeitlich
JB*-Standboxen für, glaube ich, 100.- Euro pro Box im Angebot zugelegt (leider kenne ich die genaue Bezeichnung
dieser Lautsprecher nicht mehr). Das klang dann weder wie Jacke, noch wie Hose. Und das auch nur für kurze Zeit,
da der ebenfalls gern gehörte und ebenso alte Sony-Verstärker kurze Zeit später auch den Geist aufgab. (Ein
Zusammenhang zwischen Neubetrieb der JB*'s und der endgültigen Leistungsverweigerung des Verstärkers ergab sich
nach Evaluierung weiterer mehr oder minder fachkundiger Meinungen offensichtlich nur in meinem Kopf.)
Also musste ein neuer Verstärker her. Mein Vater, durch den Jahrmarktskauf der JB*-Boxen glücklicherweise einge-
schüchert, überlies mir die Suche nach einem geeigneten Verstärker. Was mir bis dato nicht bekannt war, war die
Kosteneinschränkung auf maximale 150.- Euro. Somit konnte auch ich, der des Browsens Mächtigem, nicht viel tun,
um eine vernünftige Lösung für den Ersatz des guten alten Sony's u generieren. Es wurde wieder ein Sony. 2 x 70
Watt. Dieses Ensemble klang.. ähm.. hörte sich.. nein.. kam einfach nicht an.
Den Klang der JB* mit dem alten Sony-Verstärker schon vergessen, war mein Vaterlein fest davon überzeugt, die
Fehlerquelle in dem neuen Verstärker entdeckt zu haben. Davon lies er sich auch nicht nach dem Entfernen des
Membranschutzes an den JB*-Sprechern und der damit eigentlich analog einhergehenden Erkenntnis der vollkommen
indiskutablen Qualität der LS-Membranen abbringen.
Kurz gesagt, es dauerte eine Weile, bis der Sohn sich durchsetzen und dem Vater die 400er nuBoxen aufschwätzen konnte.
Mittlerweile kann man im Wohnzimmer auch wieder Musik hören. Hören, wohlgemerkt. Alle waren zufrieden, selbst meine
Mutter (den Frauen werden ja eher die Ist-Mir-Egal-Welche-Boxen-Da-Stehen-Haltung zugesprochen) bescheinigte den
neuen Boxen von Nubert eine wesentlich sattere und klarere Klangeigenschaft. Nein, nicht nur das. Eigentlich klangen
die nuBoxen in jeder Disziplin um zehn Mal besser als die Kartonage-membranigen Schuhkartons von JB*.
Als wieder Ruhe im Hauptaufenthaltsraum unseres Hauses eingekehrt war, meldete sich meine Schwester zu Wort.
Um mich kurz zu halten: Sony-AVR, Sony-CD-Player, Nubert 310 im Stereo-Betrieb. Berater: ich.
Nachdem ich also meine Familie mit Lautsprechern aus dem Schwabenland versorgt hatte, schickte ich mich vor dem oben
besagten guten Monat an, mir, nach dem Verkauf meines ersten und bisher einzigen Autos, das auch noch ein Cabrio war,
was der Zuneigung zu demselben ungeahnte Ausmaße verlieh, selbst etwas Gutes zu tun und kaufte mir zunächst zwei
nuBoxen 400 und zwei RS-300 aus dem Abverkauf. Beeindruckt durch den Klang, aber dennoch mit der Größe der 400er
unzufrieden, ließ ich die Standboxen wieder von UPS abholen und besorgte mir zwei dreijährige 580er und dazu das
passende ABL-Modul. Aufgrund eines Kommissionierungs-Patzer bei Nubert erhielt ich das 511er Modul, das an meinem
Kenwood noch nicht mal den Dienst annahm. ?. Mittlerweile allerdings durch das Forum und die Möglichkeit, das ABL
über den Zone-2-Trick für Surround-Modi einzuschleifen, angesteckt, bestellte ich mir kurz nach dem Eintreffen des
(falschen) ABL-Moduls bereits einen neuen AV-Receiver, den Marantz SR 5600. Dummerweise sprengte das mein Budget
erheblich, weshalb ich den eigentlichen Grund für den Kauf des neuen AVR's, nämlich das ABL-Modul, wieder habe
zurückgehen lassen (was ja aufgrund der Fehllieferung verständlich ist), und mir bis dato auch kein neues bestellen
konnte.
Um zukünftig meine DVD's in Dolby Digital 5.1 hören zu können, musste noch ein Center her, den ich ebenfalls als
dreijährigen Gebrauchten über den NuMarkt erstand. (Als Gebrauchten deshalb, weil schwarze Derivate der CS-330-Serie
im Abverkauf nicht mehr zu bekommen waren.)
Ein (bzw. mehrere) Subwoofer ist (sind) vorerst nicht geplant.
Ich hatte bis jetzt also in ungefähr einen knappen Monat Zeit, meine neue Anlage, so wie in der Signatur vermerkt,
Probe zu hören. Stereo und 5.1. Und ich muss sagen, dass ich zur Zeit ziemlich begeistert bin.
Zu Beginn konnte ich dem Marantz und den 580ern keine Basspotenz zusprechen (ohne ABL). Im Stereo-Betrieb klangen
die Lautsprecher mit dem neuen AVR zwar gut, waren aber in den unteren Frequenzen für meinen Geschmack wenig präsent.
Oft hört man von einer Einspielphase der Boxen auf den Verstärker bzw. die Umgewöhnung der Ohren an die (weitgehend)
unverfälschte Musikwiedergabe. Diese Phasen haben meine Boxen und ich wohl hinter uns gelassen, denn momentan höre
ich sehr wohl den Bass, dessen Fan ich doch bin, ohne seine Präsenz zu vermissen. Allerdings betreibe ich den AVR
mit einem aufgeblasenen unteren Frequenzgang (Bass auf +6, das das Maximum meines Receivers darstellt).
Jedoch vermisse ich nach wie vor die Leisetreter-Qualitäten der nuBox 580. Da ein potentieller Hörer von dieser Box,
aufgrund ihrer doch schon recht stattlichen Größe, eine besonders hohe Erwartungshaltung besitzt, vermag sie zwar
bei Sylvester-Lautstärke und auch darüber hinaus zu überzeugen, bei niedriger Lautstärke muss man aber in der
Erwartung zurückstecken. Es fehlt das Bassfundament, es fehlt das Volumen. Das habe ich mir anders vorgestellt. Die
RS-300 klingen leise tatsächlich besser. Gut, es sind Dipole. Aber eine so mächtige Box wie die 580er darf sich sowas
nicht leisten. Auch ohne ABL nicht.
Letztens habe ich sogar die Joe Cocker Live-CD meines Vaters eingelegt, um einfach mal die nuBoxen mit einem anderen
Musik-Genre zu versorgen. Ich war begeistert. Laut und live.. es klang super.
Der Center ist gut, klingt klar und deutlich, hätte aber nicht so groß sein müssen. Aber so passt er eben ins Konzept.
Die Rear-Speaker sind noch nicht optimal aufgestellt und versauern mit dem Center momentan auch ein wenig, weil ich
häufiger im Stereo-Betrieb unterwegs bin, als ursrünglich angenommen. Wenn sie denn mal ihren Dienst tun müssen, tun
sie ihn gut. An Bass mangelt es eben. Aber das war von vorneherein klar. Schade finde ich wirklich, dass so gute
Boxen (Center und Rear) 'nur' im Surround-Modus zum Einsatz kommen, weil doch beide wirklich gute Lautsprecher dar-
stellen.
Richtig stolz bin ich einfach auf meine 'Großen', auch wenn's da ein bischen im unteren Bereich.. na ja, ihr wisst schon.
Es grüßt
der Florian