Autoradio als CD-Player-Ersatz
Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 14:13
Aloha zusammen!
Für meine Anlage am Computer-Arbeitsplatz suche ich einen CD-Player mit halber Hifi-Gehäusebreite (ca. 22cm) und Frontbeladung (Schublade oder Slot-In). Wegen Regaleinbau kommt aus Platzmangel kein normales Gerät und auch keine portablen Toploader in Frage.
Da es am Markt keine Geräte gibt, die den o.g Anforderungen genügen und gleichzeitig meinen Preis- und Qualitätsvorstellungen entsprechen, habe ich mich für eine günstige DIY-Lösung entschieden: Mein ausgedientes Autoradio, ein CD-Receiver von JVC (KD-S777R), soll als CD-Player- und Radio-Ersatz herhalten.
Das Autoradio verfügt über einen Pre-Out, den ich mit einem der Hochpegeleingänge des Verstärkers verbinden will. Die Stromversorgung soll ein 12V-Netzteil übernehmen. Dazu würde ich einfach das Erdungskabel des Radios (normalerweise an Karosserie) mit dem Minus-Pol des Netzteil-Ausgangs und die rote Anschlussleitung (normalerweise an Plus-Pol der Autobatterie) mit dem Plus-Pol des Netzteils verbinden.
Hat jemand Erfahrung mit sowas? Muss ich mit Störgeräuschen (Brummen etc.) rechnen? Ist das gewählte Netzteil (Ausgang 12 V-/3,33 A) ausreichend dimensioniert?
Erfahrungen und Hinweise sind willkommen.
Gruß
Jochen
Für meine Anlage am Computer-Arbeitsplatz suche ich einen CD-Player mit halber Hifi-Gehäusebreite (ca. 22cm) und Frontbeladung (Schublade oder Slot-In). Wegen Regaleinbau kommt aus Platzmangel kein normales Gerät und auch keine portablen Toploader in Frage.
Da es am Markt keine Geräte gibt, die den o.g Anforderungen genügen und gleichzeitig meinen Preis- und Qualitätsvorstellungen entsprechen, habe ich mich für eine günstige DIY-Lösung entschieden: Mein ausgedientes Autoradio, ein CD-Receiver von JVC (KD-S777R), soll als CD-Player- und Radio-Ersatz herhalten.
Das Autoradio verfügt über einen Pre-Out, den ich mit einem der Hochpegeleingänge des Verstärkers verbinden will. Die Stromversorgung soll ein 12V-Netzteil übernehmen. Dazu würde ich einfach das Erdungskabel des Radios (normalerweise an Karosserie) mit dem Minus-Pol des Netzteil-Ausgangs und die rote Anschlussleitung (normalerweise an Plus-Pol der Autobatterie) mit dem Plus-Pol des Netzteils verbinden.
Hat jemand Erfahrung mit sowas? Muss ich mit Störgeräuschen (Brummen etc.) rechnen? Ist das gewählte Netzteil (Ausgang 12 V-/3,33 A) ausreichend dimensioniert?
Erfahrungen und Hinweise sind willkommen.
Gruß
Jochen