Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Einsteiger/Student - Verstärker-/Boxenkauf - worauf achten?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Jander
gerade reingestolpert
Beiträge: 1
Registriert: Fr 31. Aug 2007, 14:11
Wohnort: Großraum Frankfurt

Einsteiger/Student - Verstärker-/Boxenkauf - worauf achten?

Beitrag von Jander »

Hallo nuForum!

Ich habe letztens ein Paar Boxen Heco Superior 830 und einen ebenso alten Yamaha A-1 Verstärker geerbt. Letzterer keucht auf seine alten Tage ganz schön; Ich muss geduldig sein, bis er anspringt. Die Boxen machen aber auf mich einen überraschend guten Eindruck. Dennoch - In Sachen Boxen/HiFi-Technik bewege ich mich so gut wie auf Neuland. Ich war mit einem Bekannten mal bei nubert im Hörstudio und habe mitbekommen, dass da eine Klangwelt existiert, die Otto-Normalverbraucher kaum kennt.

Ich möchte nun den Stereo-Receiver durch einen neuen (Surround) ersetzen und möglicherweise durch die nuBox-Serie zu einem 2.1 oder 5.1 ergänzen. Alle erdenklichen "Probleme" für einen Kauf treffen bei mir zusammen: begrenztes Budget (Student) und Unerfahrenheit beim Hören und bei der Technik. Dennoch möchte ich meine Entscheidung möglichst qualifiziert treffen und das beste aus dem Budget (~750€ für 2xRear, 1xSub, 1xCentre + Receiver) herausholen.

Ganz allgemein erst einmal folgende Fragen - welche Tipps könnt ihr einem Einsteiger auf den Weg geben? Worauf sollte ich beim Kauf von Receiver/Boxen achten? Welche Zeitschriften sind unabhängig (die Ergebnisse für einen Receiver sind ja teils ganz schön unterschiedlich)?

Und noch eine konkrete Frage für die Receiver: es gibt 6 und 7 Kanal Receiver. Wofür sind die Kanäle gut (gaaanz grob für den Nicht-Techniker/Einsteiger), wenn nicht zur Ausgabe der Klangimpulse? Welche Rolle spielt das für (m)ein geplantes 5.1 System?

Danke für eure Antworten - bitte versucht so viel Technik wie nötig, aber so wenig wie möglich unterzubringen - in ein paar Jahren können wir dann gerne Fachchinesisch plaudern ;-)

Jander
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Jander und herzlich willkommen im nuForum!

Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann willst du die Heco als Hauptlautsprecher gerne behalten und durch nuBoxen zu einem Surroundset ergänzen. Davon möchte ich dir abraten.

Die Heco ist, wenn ich das richtig ergoogelt habe, ein typischer Dreiwegelautsprecher (zwei Bässe, ein kleiner Mitteltöner, ein Hochtöner). Nubert-Boxen sind allesamt vom Grundprinzip her Zweiwegeboxen, auch die größeren Modelle mit mehr als zwei Chassis. Ein Mix aus unterschiedlichen Lautsprechern ist für einen überzeugenden Surroundeindruck ohnehin nicht so glücklich, ein Mix aus Zwei- und Dreiwegelautsprechern kann aber darüber hinaus zur erheblichen Verfälschung ganzer Frequenzbereiche führen (siehe auch diesen Beitrag von Herrn Nubert höchstpersönlich).

Aus eigener Erfahrung mit der Kombination von Lautsprechern des gleichen Herstellers (Nubert) aus unterschiedlichen Serien möchte ich dir ans Herz legen, gleich Nägel mit Köpfen zu machen. Wenn zu deiner Heco keine eigens konstruierten Surroundmodelle angeboten worden sind, dann findest du keine wirklich passende Ergänzung.

Alternativ könntest du die Heco für Stereo behalten und zusätzlich 5 Regallautsprecher + Subwoofer für den Surroundbetrieb anschaffen. Bei vielen mittelpreisigen Surroundreceivern (AVR) findest du die Option, zusätzlich zum Surroundset ein Stereopärchen zu betreiben, dann bräuchtest du auch keine externe Umschaltbox.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Jander und herzlich willkommen im nuForum!

Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann willst du die Heco als Hauptlautsprecher gerne behalten und durch nuBoxen zu einem Surroundset ergänzen. Davon möchte ich dir abraten.

Die Heco ist, wenn ich das richtig ergoogelt habe, ein typischer Dreiwegelautsprecher (zwei Bässe, ein kleiner Mitteltöner, ein Hochtöner). Nubert-Boxen sind allesamt vom Grundprinzip her Zweiwegeboxen, auch die größeren Modelle mit mehr als zwei Chassis. Ein Mix aus unterschiedlichen Lautsprechern ist für einen überzeugenden Surroundeindruck ohnehin nicht so glücklich, ein Mix aus Zwei- und Dreiwegelautsprechern kann aber darüber hinaus zur erheblichen Verfälschung ganzer Frequenzbereiche führen (siehe auch diesen Beitrag von Herrn Nubert höchstpersönlich).

Aus eigener Erfahrung mit der Kombination von Lautsprechern des gleichen Herstellers (Nubert) aus unterschiedlichen Serien möchte ich dir ans Herz legen, gleich Nägel mit Köpfen zu machen. Wenn zu deiner Heco keine eigens konstruierten Surroundmodelle angeboten worden sind, dann findest du keine wirklich passende Ergänzung.

Alternativ könntest du die Heco für Stereo behalten und zusätzlich 5 Regallautsprecher + Subwoofer für den autarken Surroundbetrieb anschaffen. Bei vielen mittelpreisigen Surroundreceivern (AVR) findest du die Option, zusätzlich zum Surroundset ein Stereopärchen zu betreiben, dann bräuchtest du auch keine externe Umschaltbox.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Kikl

Beitrag von Kikl »

Hallo Jander,

bei Deinem begrenzten Budget "~750€ für 2xRear, 1xSub, 1xCentre + Receiver" wird es schwierig. Die Boxen sollten schon aus einem Guss Spielen. Deshalb halte ich nichts davon, Boxen unterschiedlicher Hersteller miteinander zu vermengen. Es erscheint mir sinnvoller, zunächst einen guten Receiver zu besorgen. Für ein komplettes Surround-Boxen-Set würde ich an Deiner Stelle einfach noch etwas sparen.

Als grundsätzliche Tip, möchte ich Dir raten - bei begrenztem Budget - möglichst wenig Geld in die Elektronik und möglichst viel Geld in die Boxen zu investieren.

Das sage ich nicht, weil ich hier die Taschen der Boxenhersteller füllen will, sondern weil der Einfluss der Boxen und der Raumakustik auf das Klangerlebnis um ein Vielfaches höher ist als derjenige der Elektronik. An die vermeintlichen Klangunterschiede zwischen herkömmlichen CD-Playern oder DVD-Playern glaube ich nicht. Auch für Kabel solltest Du kein Vermögen ausgeben. Falls Du insoweit funktionierendes Equipment hast, solltest du es nicht auswechseln sondern kannst es mit gutem Gewissen weiterverwenden.

Du wirst in Fachzeitschriften alle möglichen Testergebnisse und blumige Beschreibungen zum Receiverklang lesen können. Auch hier möchte ich Dich warnen. Die Unterschiede - sofern überhaupt wahrnehmbar - sind bei Zimmerlautstärke in der Regel sehr sehr gering bzw. nicht wahrnehmbar. Für die Beschallung deiner Studentenbude kannst du darauf vertrauen, dass die Einsteigergeräte von Yamaha, Onkyo oder Denon vollkommen ausreichen. Erst bei relativ hohen Lautstärken geraten die Einsteigergeräte früher an ihre Leistungsgrenzen, was zu Clipping führt. Der Klang ist dann unangenehm verzerrt. Aber für eine 20qm Studentenbude reicht ein Einsteigergerät allemal.

Gruß

Kikl
Antworten