Hallo Leute
Mal ne Frage. Ich benutze momentan den Onboard-Sound meines FSC Notebooks. Allerdings gibt das Teil nur Stereo auf den optischen Ausgang aus. Ich habe jetzt schon lange mich auf die Suche nach geeigneten Soundkarten gemacht und habe keine vernünftige Lösung gefunden, bis auf heute.
Ich bin auf die Tochterfirma von Creative, E-MU gestoßen und dabei sind mir 4 externe Soundkarten aufgefallen. Jetzt wollte ich die Meinung von euch dazu haben. Was haltet ihr von diesen 4 Soundkarten:
E-MU 1616
E-MU 1616M
E-MU 0404 USB und
E-MU 0202 USB.
Die Preise sind zwischen 100 und 350 Euro.
Ach ja. Alle Soundkarten sind bei Thomann erhältlich.
Gruss
Christian
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Soundkarte für Laptop
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Soundkarte für Laptop
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Hallo,
schau dir mal diese an: http://www.soundkartenkatalog.de/oxid.p ... udiophile/
Falls Du an deinem Schlepptop kein Firewire hast und dieses auch nicht nachrüsten kannst, würde ich mal bei Musikhaus Thomann oder bei www.Soundkartenkatalog per Mail nach einer USB-Soundkarte die SPDIF-Passthru (oder auch "Pass Through" genannt) unterstüzt fragen!
Ausserdem kannst Du dort auch gleich anfragen, ob sich mit den Karten der "Windows K-Mixer" umgehen lässt, damit kein internes Resampling auf 48khz stattfindet, keine Windows-Lautstäkeregelung stattfindet und somit echte 1:1 Ausgabe gewährleistet ist!
....oder wenn's unbedingt eine EMU sein soll vielleicht diese hier:
http://www.soundkartenkatalog.de/oxid.p ... 4-USB-2.0/
Gruß
Rank
schau dir mal diese an: http://www.soundkartenkatalog.de/oxid.p ... udiophile/
Falls Du an deinem Schlepptop kein Firewire hast und dieses auch nicht nachrüsten kannst, würde ich mal bei Musikhaus Thomann oder bei www.Soundkartenkatalog per Mail nach einer USB-Soundkarte die SPDIF-Passthru (oder auch "Pass Through" genannt) unterstüzt fragen!
Ausserdem kannst Du dort auch gleich anfragen, ob sich mit den Karten der "Windows K-Mixer" umgehen lässt, damit kein internes Resampling auf 48khz stattfindet, keine Windows-Lautstäkeregelung stattfindet und somit echte 1:1 Ausgabe gewährleistet ist!
....oder wenn's unbedingt eine EMU sein soll vielleicht diese hier:
http://www.soundkartenkatalog.de/oxid.p ... 4-USB-2.0/
Gruß
Rank
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi Rank
Danke für die Infos.
Ne EMU muss nicht unbedingt sein. Darf auch ne andere Karte an den Rechner.
Fire Wire müsste ich dran haben. Ist allerdings nur der 4polige, wenn ich mich nicht irre.
M-Audio hab ich mir auch schon mal angeschaut. Kommt somit mal auf meine Liste.
Gruss
Christian
Danke für die Infos.
Ne EMU muss nicht unbedingt sein. Darf auch ne andere Karte an den Rechner.
Fire Wire müsste ich dran haben. Ist allerdings nur der 4polige, wenn ich mich nicht irre.
M-Audio hab ich mir auch schon mal angeschaut. Kommt somit mal auf meine Liste.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Bin heute auf die Trekstor MovieStation aufmerksam geworden.

Also quasi eine große externe Festplatte (250/320/400/500 GB) mit integriertem MP3/MPEG-Player, wobei die Ausgabe auch digital über Tosklink erfolgen und über Fernbedienung bedient werden kann. Zur Menüanzeige ist zwar ein Fernseher nötig aber man ist so unabhängig vom Laptop. Natürlich kann man die MovieStation auch per USB am PC/Laptop hängen lassen.
Preise ab 150 EUR. Scheint mir eigentlich eine recht interessante Alternative (?).

Also quasi eine große externe Festplatte (250/320/400/500 GB) mit integriertem MP3/MPEG-Player, wobei die Ausgabe auch digital über Tosklink erfolgen und über Fernbedienung bedient werden kann. Zur Menüanzeige ist zwar ein Fernseher nötig aber man ist so unabhängig vom Laptop. Natürlich kann man die MovieStation auch per USB am PC/Laptop hängen lassen.
Preise ab 150 EUR. Scheint mir eigentlich eine recht interessante Alternative (?).
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi Bony
Klingt nicht schlecht. Allerdings werd ich bei meinen Laptop bleiben, weil meine Frau auch Mails, Excel usw. im Wohnzimmer machen wird.
Aber solche Moviestations kommen immer mehr in Mode.
Ich hab mich für meine Zwecke jetzt auf die Terratec Phase 26 oder Aureon 7.1 FW eingeschossen. Und wenn ich sehr viel Geld hab, dann die M-Audio FW 410.
Gruss
Christian
Klingt nicht schlecht. Allerdings werd ich bei meinen Laptop bleiben, weil meine Frau auch Mails, Excel usw. im Wohnzimmer machen wird.
Aber solche Moviestations kommen immer mehr in Mode.
Ich hab mich für meine Zwecke jetzt auf die Terratec Phase 26 oder Aureon 7.1 FW eingeschossen. Und wenn ich sehr viel Geld hab, dann die M-Audio FW 410.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Hallo,
beim meinem Thinkpad T60 mit core2duo 2x2 GHz und 2GB RAM gab es mit der m-audio audiophile usb erhebliche Latenzprobleme, was sich in Knistern und Knacksen nach ca. 2 Minuten Abhören von wma-lossless äußerte. Bei mir sind an der Docking-Station allerdings sehr viele USB-Geräte angeschlossen und bei einem Thinkpad laufen sehr viele Kontroll-Prozesse im Hintergrund, wodurch die USB-Soundkarte laut m-audio nicht genügend Echtzeitpriorität bekommt.
Hier gibt es übrigens ein kostenloses Latency Check-Programm: http://www.thesycon.de/eng/free_download.shtml
Mit der m-audio firewire audiophile (auch bei Thomann) trat dieses Problem nicht mehr auf. Dafür gab es aber sporadische Schwierigkeiten beim Start in Win XP prof.. Die Erklärung lieferte wieder m-audio, denn das Gerät läuft nur sicher zuverlässig mit einem orig. Texas Instruments Firewire Chipsatz. Mit entsprechendem PCMCIA-Adapter läuft das Gerät jetzt einwandfrei. Ist wohl preiswerter als die 410 und sollte auch genügend I/O (4 Kanal In / 6 Kanal Out, alles komfortabel routbar) bieten. Einen Klangunterschied zum CD-Player kann ich nicht heraushören (wma-lossless über spdif) und den Kopfhörerverstärker finde ich auch sehr gut.
Über die PCMCIA-Karte funktioniert übrigens die Stromversorgung per Firewire-Kabel nicht, deshalb muß das mitgelieferte Netzteil verwendet werden.
Gruß
deka
beim meinem Thinkpad T60 mit core2duo 2x2 GHz und 2GB RAM gab es mit der m-audio audiophile usb erhebliche Latenzprobleme, was sich in Knistern und Knacksen nach ca. 2 Minuten Abhören von wma-lossless äußerte. Bei mir sind an der Docking-Station allerdings sehr viele USB-Geräte angeschlossen und bei einem Thinkpad laufen sehr viele Kontroll-Prozesse im Hintergrund, wodurch die USB-Soundkarte laut m-audio nicht genügend Echtzeitpriorität bekommt.
Hier gibt es übrigens ein kostenloses Latency Check-Programm: http://www.thesycon.de/eng/free_download.shtml
Mit der m-audio firewire audiophile (auch bei Thomann) trat dieses Problem nicht mehr auf. Dafür gab es aber sporadische Schwierigkeiten beim Start in Win XP prof.. Die Erklärung lieferte wieder m-audio, denn das Gerät läuft nur sicher zuverlässig mit einem orig. Texas Instruments Firewire Chipsatz. Mit entsprechendem PCMCIA-Adapter läuft das Gerät jetzt einwandfrei. Ist wohl preiswerter als die 410 und sollte auch genügend I/O (4 Kanal In / 6 Kanal Out, alles komfortabel routbar) bieten. Einen Klangunterschied zum CD-Player kann ich nicht heraushören (wma-lossless über spdif) und den Kopfhörerverstärker finde ich auch sehr gut.
Über die PCMCIA-Karte funktioniert übrigens die Stromversorgung per Firewire-Kabel nicht, deshalb muß das mitgelieferte Netzteil verwendet werden.
Gruß
deka
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi Deka
Danke für die Info.
Ich habe mich jetzt eh schon auf die FW Variante eingeschossen. Die klingt mir irgendwie professioneller.
Momentan ist es so, das ich verschiedene Varianten verfolge. Die eine ist, das ich die ext. Soundkarte auch für den Festrechner benutze. Dieser hat leider keine FW-Schnittstelle. Da würde momentan die Terratec Phase 26 das Rennen machen, auch wegen dem Preis.
Wenn es nur für den Laptop ist, dann kommt nur die FW-Variante in Frage. Aber die ist leider wieder etwas teuerer.
Mal sehen, was in den nächsten Monaten geht. Jetzt hab ich grad wieder 1000 für Fliegengitter ausgegeben.
Allerdings kommt das der ganzen Familie zu gute.
Gruss
Christian
Danke für die Info.
Ich habe mich jetzt eh schon auf die FW Variante eingeschossen. Die klingt mir irgendwie professioneller.
Momentan ist es so, das ich verschiedene Varianten verfolge. Die eine ist, das ich die ext. Soundkarte auch für den Festrechner benutze. Dieser hat leider keine FW-Schnittstelle. Da würde momentan die Terratec Phase 26 das Rennen machen, auch wegen dem Preis.
Wenn es nur für den Laptop ist, dann kommt nur die FW-Variante in Frage. Aber die ist leider wieder etwas teuerer.
Mal sehen, was in den nächsten Monaten geht. Jetzt hab ich grad wieder 1000 für Fliegengitter ausgegeben.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs