Seite 1 von 6

Messmikrofon + Vorverstärker für Line-In (Soundkarte)

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 16:23
von ramses
Hallo leute,

Hab jetzt eine "günstige" Möglichkeit gefunden meine Raumakustik zu vermessen. Allerdings fehlt mir noch ein gescheites Mikrofon, am besten mit linearem Frequenzgang.

Hab dabei an das Behringer ECM-8000 gedacht, das gibts bei Thomann für 59€.
Nun bräuchte ich aber, da das Mikro einen XLR Ausgang besitzt einen Adapter von XLR auf Klinke.
Die gibts aber nur auf 6,3mm. Mein Notebook (auf dem die Software läuft) hat allerdings nur einen 3,5mm Klineneingang.
Also noch einen Adapter 6,3mm auf 3,5mm Klinke.
Dabei bin ich wieder über was gestoplpert, Mono oder Stereo? Gute Frage, nächste Frage :lol:
Ich würde sagen ein Messmikro ist Mono so vom Verständnis her, aber möchte halt auch nix falsches bestellen.

Hoffe hier ist jemand der sich damit auskennt und mir helfen kann :cry: :oops:

mfg

ramses

[EDIT]
Threadtitel angepasst :arrow: Messmikrofon + Vorverstärker für Line-In (Soundkarte)

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 16:41
von beatsteak
Hallo ramses,


das Behringer braucht eine Phantomspeisung, die bekommst du nicht über einen Klinke-Stecker.

Funktioniert so also leider nicht. Zumal der Mikrofoneingang des Notebooks...naja...wohl eher minderer Qualität sein wird....


MfG

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 16:47
von ramses
beatsteak hat geschrieben:Hallo ramses,


das Behringer braucht eine Phantomspeisung, die bekommst du nicht über einen Klinke-Stecker.

Funktioniert so also leider nicht. Zumal der Mikrofoneingang des Notebooks...naja...wohl eher minderer Qualität sein wird....


MfG
Na, hab ich mir doch gedacht das des mal wieder net funktioniert :roll:

Hast du vielleicht einen anderen Tip für ein Klinkenmikro was annähernd taugt? Hab irgendwie keine Lust mir noch ne externe Soundkarte mit XLR Anschluss zuzulegen. In meinem Home PC hätte ich alternativ noch ne M-Audio Revolution 7.1 anzubieten, die dürfte etwas besser sein als die Onboardkarte (Das die mies ist ist mir bewusst, nur warum 2 miese sachen kombinieren um noch ein mieseres Ergebnis zu bekommen?) ;)

[EDIT] Einen Konverter von XLR auf Cinch oder Klinke gibts nicht zufällig der Phantomspeisung mit sich bringt?
http://www.msw-showtechnik.com/start.ht ... ___DAP.htm :?:
Alternativ:
http://www.music-town.de/cgi-bin/mtshop ... 2910330948

mfg

ramses

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 17:22
von BlueDanube
beatsteak hat geschrieben:das Behringer braucht eine Phantomspeisung, die bekommst du nicht über einen Klinke-Stecker.
Doch, das geht schon!

Am besten studiert man das Manual des Mikrophons, wo erklärt sein sollte, welche Spannung über welche Impedanz erwartet wird.
Zur Not könnte man noch den Support der Mikrophonfirma kontaktieren - das habe ich zB. bei AKG schon einmal erfolgreich gemacht.

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 17:29
von ramses
BlueDanube hat geschrieben:
beatsteak hat geschrieben:das Behringer braucht eine Phantomspeisung, die bekommst du nicht über einen Klinke-Stecker.
Doch, das geht schon!

Am besten studiert man das Manual des Mikrophons, wo erklärt sein sollte, welche Spannung über welche Impedanz erwartet wird.
Zur Not könnte man noch den Support der Mikrophonfirma kontaktieren - das habe ich zB. bei AKG schon einmal erfolgreich gemacht.
Hallo BlueDanube,

darf ich fragen welches Mikrofon du nutzt? Wäre das vielleicht eine Alternative zum Behringer?
Und wie geht das über Klinke mit der Einspeisung? Wäre nett wenn das mal etwas ausführen könntest :) Das Manual des ECM-8000 ist leider etwas dürftig ausgefallen, siehe hier:
http://www.behringer.com/ECM8000/index.cfm?lang=ger (hoffe das geht so)


mfg

ramses

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 19:11
von raw
Wenn's billig sein soll und man im Hochton und Bass keine totale Genauigkeit erwartet, wär das doch recht empfehlenswert:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... 7&thread=2


Das Behringer-Ding empfehle ich nicht. Ich habe es damals für 20€ weniger bekommen und meine Unzufriedenheit wächst und wächst.

Die Phantomspeisung bekommst du über einen entsprechenden Mikrophonvorverstärker.

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 20:03
von beatsteak
Hallo raw,


was ist gegen das Behringer einzuwenden?

Es ist sicherlich nicht hundertprozentig, und man muss vielleicht ein wenig Glück haben, wegen angeblich hoher Serienstreuung, aber die EMC`s, die ich bisher verglichen habe (4 Stk) hatten nur geringfügige Abweichungen.


MfG

Verfasst: Di 18. Sep 2007, 22:15
von Der Marco
Hallo ramses,
so etwas habe ich auch vor.
Mir fehlt allerdings das dazugehörige Notebook noch...
Aber das könnte ich mir ausborgen.
Ich habe hier noch ein gutes AKG C 2000 B Kondensatormikro und ein Mischpult und stelle mir gerade die Frage, ob ich das auch als Messmikrofon einsetzen kann (ist eigentlich ein Gesangsmikro mit einstellbarer Vordämpfung).
Das braucht z.B. 48 V bei 1,8 mA Phantomspeisung. Diese kannst du ja theoretisch überall her beziehen (z.B. Trafo), musst sie nur mit dem richtigen Anschluss der XLR-Buchse verbinden (löten - ich denke mal, so meint es BlueDanube).
Zu deiner Frage ob Mono o. Stereo: wenn das Mikro Mono ist, dann der Anschluss/das Kabel auch.
Bloß ob das über den On-Board-Eingang des Laptops so gut funktioniert, das weiß ich nicht.
Gibt es eigentlich auch Laptops mit guten Soundkarten (nicht On-Board) und vernünftigen Ein/Ausgängen (Cinch, Digital)?

Gruß
Marco

Verfasst: Mi 19. Sep 2007, 07:45
von ramses
Der Marco hat geschrieben:Hallo ramses,
so etwas habe ich auch vor.
Ein Mitstreiter 8)
Der Marco hat geschrieben: Mir fehlt allerdings das dazugehörige Notebook noch...
Aber das könnte ich mir ausborgen.
Das hab ich zum Glück schon
Der Marco hat geschrieben: Ich habe hier noch ein gutes AKG C 2000 B Kondensatormikro und ein Mischpult und stelle mir gerade die Frage, ob ich das auch als Messmikrofon einsetzen kann (ist eigentlich ein Gesangsmikro mit einstellbarer Vordämpfung).
Ich schätze mal da es ein Gesangsmikrofon ist, wird es eine Nierenförmige Richtcharakteristik haben und damit sollte es eigentlich weniger geeignet sein. Ich suche jedenfalls ein Mikro mit einer Kugelförmigen Richtcharakteristik, glaub ich jedenfalls :!:
Der Marco hat geschrieben: Das braucht z.B. 48 V bei 1,8 mA Phantomspeisung. Diese kannst du ja theoretisch überall her beziehen (z.B. Trafo), musst sie nur mit dem richtigen Anschluss der XLR-Buchse verbinden (löten - ich denke mal, so meint es BlueDanube).
Also wie beim Antennenverstärker im Auto...
Der Marco hat geschrieben: Zu deiner Frage ob Mono o. Stereo: wenn das Mikro Mono ist, dann der Anschluss/das Kabel auch.
Bloß ob das über den On-Board-Eingang des Laptops so gut funktioniert, das weiß ich nicht.
Soweit bin ich auch. Wobei ich ja noch die erwähnte M-Audio Revolution besitze.
Der Marco hat geschrieben: Gibt es eigentlich auch Laptops mit guten Soundkarten (nicht On-Board) und vernünftigen Ein/Ausgängen (Cinch, Digital)?


Schätze mal es gibt wenn dann nur externe Lösungen, die hätten aber den Vorteil das man se wirklich überall dranhängen kann. Leider nicht ganz billig. Schau dich mal bei Terratec und M-Audio um.

mfg

ramses :roll:

Verfasst: Mi 19. Sep 2007, 08:00
von ramses
raw hat geschrieben:Wenn's billig sein soll und man im Hochton und Bass keine totale Genauigkeit erwartet, wär das doch recht empfehlenswert:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... 7&thread=2


Das Behringer-Ding empfehle ich nicht. Ich habe es damals für 20€ weniger bekommen und meine Unzufriedenheit wächst und wächst.

Die Phantomspeisung bekommst du über einen entsprechenden Mikrophonvorverstärker.
Kann man von dem Mikro im Hifi Forum auch mal nen Frequenzgang sehen? Oder kann man den einfach irgendwie mit nem Trick, den ich grad noch nicht "sehe" selber messen? Ich mein, ich kann mir das schon nachbaun, aber hä? Wenn ich net mal weis was das Ding für nen Frequenzgang hat, hui...

P.S.: Da ich damit mein Raum "vermessen" will (Nachhall etc.) wäre ein Mikro das bis ~ 20KHz geht schon nicht schlecht.

mfg

ramses