Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Optimale Masse des Heinkino-Raumes
- Karl-Heinz S.
- Star
- Beiträge: 560
- Registriert: Di 4. Jan 2005, 12:13
- Wohnort: Mainz
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 15 times
Optimale Masse des Heinkino-Raumes
Hallo liebes Forum!
Nach langer, langer Zeit ist es endlich soweit. Wir haben vor ein eigenes Häuschen zu bauen.
Da ich dann im Keller (Wird als Wohnraum mit 2,40 Höhe ausgelegt) einen eigenen Raum für das Heimkino bekomme, kann ich diesen eigentlich so planen wie ich will
Die Begrenzung ist in max. Breite von 5.80m und in der Länge von 10.30m vorgegeben. Das in den Keller natürlich noch was anderes soll, dürfte klar sein
Also die Frage ist nun, was denkt ihr denn so an Ausmassen für ein HK.
Soll der Raum Quadratisch oder eher länglich sein? Wie sollte dann das Verhältniss sein (nein, nicht 16:9 )
z.B. 5.80 x 3.50 (20m²) oder 4.5 x 4 (18m²)
Oder ist die Form egal?
Technik soll dann sein:
Front NuWave 2 x 125 (evtl. mit ABL)
Center 1 x CS-45
Rear 2 x RS-5
Sub 1 x AW-1000
ggfs. (noch zu kaufen) Back-Surround 2 x RS-5
Denon 4306
Für Ideen und Vorschläge bin ich offen.
Allerdings fallen so Sachen wie DBA oder 4x125er usw. aus. Denn das Budget gibt das in diesem Zuge nicht her.
Da ginge im Moment nur noch die Erweiterung auf 7.1. Wenn das überhaupt sinnvoll ist???
Vorab --> Danke!
Gruß,
Karl-Heinz
Nach langer, langer Zeit ist es endlich soweit. Wir haben vor ein eigenes Häuschen zu bauen.
Da ich dann im Keller (Wird als Wohnraum mit 2,40 Höhe ausgelegt) einen eigenen Raum für das Heimkino bekomme, kann ich diesen eigentlich so planen wie ich will
Die Begrenzung ist in max. Breite von 5.80m und in der Länge von 10.30m vorgegeben. Das in den Keller natürlich noch was anderes soll, dürfte klar sein
Also die Frage ist nun, was denkt ihr denn so an Ausmassen für ein HK.
Soll der Raum Quadratisch oder eher länglich sein? Wie sollte dann das Verhältniss sein (nein, nicht 16:9 )
z.B. 5.80 x 3.50 (20m²) oder 4.5 x 4 (18m²)
Oder ist die Form egal?
Technik soll dann sein:
Front NuWave 2 x 125 (evtl. mit ABL)
Center 1 x CS-45
Rear 2 x RS-5
Sub 1 x AW-1000
ggfs. (noch zu kaufen) Back-Surround 2 x RS-5
Denon 4306
Für Ideen und Vorschläge bin ich offen.
Allerdings fallen so Sachen wie DBA oder 4x125er usw. aus. Denn das Budget gibt das in diesem Zuge nicht her.
Da ginge im Moment nur noch die Erweiterung auf 7.1. Wenn das überhaupt sinnvoll ist???
Vorab --> Danke!
Gruß,
Karl-Heinz
Zuletzt geändert von Karl-Heinz S. am Mo 24. Sep 2007, 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
nuVero 140 an nuControl und nuPower d als 7.2.4 mit (aufgetrennten) nuWave 125 an Denon X7200 - Cocktail Audio X40
Hallo,
am einfachsten wäre es, einen onlinerechner zu nutzen.
zB http://www.mhsoft.nl/RoomDim.asp
Die Raummaße sollten keine vielfachen einander sein, da es so zu extremen Ausprägung der Raummoden kommt.
Da die Raumhöhe schon vorgegeben ist, sich danach einfach die optimalen Längen/Breiten ausrechnen lassen und die dann auch einhalten.
Beneide dich um diese Möglichkeit...
Grüsse Andy
am einfachsten wäre es, einen onlinerechner zu nutzen.
zB http://www.mhsoft.nl/RoomDim.asp
Die Raummaße sollten keine vielfachen einander sein, da es so zu extremen Ausprägung der Raummoden kommt.
Da die Raumhöhe schon vorgegeben ist, sich danach einfach die optimalen Längen/Breiten ausrechnen lassen und die dann auch einhalten.
Beneide dich um diese Möglichkeit...
Grüsse Andy
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Karl-Heinz,
ich dachte beim Lesen der Überschrift zunächst, es ginge um die Erdung der Heimkinoanlage
Maße schreibt man auch nach der neuen deutschen Rechtschreibung noch mit ß.
Hast du schon mal mit Hunecke herumgespielt (www.hunecke.de)? Da könntest du dich der Frage nach günstigen Raummaßen mal vorsichtig annähern. So ganz allgemein kann man sagen, dass man einen quadratischen Grundriss und ganzzahlige Verhältnisse der drei Raumdimensionen vermeiden sollte. Akustisch kommt man meistens besser hin, wenn man die Hauptlautsprecher an einer längeren Raumseite aufstellt, im Heimkino kollidiert diese Anforderung aber mitunter mit anderen Anforderungen wie bspw. dem Betrachtungsabstand.
Bei einem reinen Heimkino würde ich übrigens nicht unbedingt auf Standlautsprecher setzen, sondern lieber auf kompaktere Modelle, vielleicht sogar auf identische Lautsprecher für alle Kanäle, und dafür wenigstens 2 Subwoofer einsetzen. Wirds denn eher ein Heimkino für die Familie oder planst du mehrere Sesselreihen für den ganzen Freundeskreis?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich dachte beim Lesen der Überschrift zunächst, es ginge um die Erdung der Heimkinoanlage
Maße schreibt man auch nach der neuen deutschen Rechtschreibung noch mit ß.
Hast du schon mal mit Hunecke herumgespielt (www.hunecke.de)? Da könntest du dich der Frage nach günstigen Raummaßen mal vorsichtig annähern. So ganz allgemein kann man sagen, dass man einen quadratischen Grundriss und ganzzahlige Verhältnisse der drei Raumdimensionen vermeiden sollte. Akustisch kommt man meistens besser hin, wenn man die Hauptlautsprecher an einer längeren Raumseite aufstellt, im Heimkino kollidiert diese Anforderung aber mitunter mit anderen Anforderungen wie bspw. dem Betrachtungsabstand.
Bei einem reinen Heimkino würde ich übrigens nicht unbedingt auf Standlautsprecher setzen, sondern lieber auf kompaktere Modelle, vielleicht sogar auf identische Lautsprecher für alle Kanäle, und dafür wenigstens 2 Subwoofer einsetzen. Wirds denn eher ein Heimkino für die Familie oder planst du mehrere Sesselreihen für den ganzen Freundeskreis?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Optimale Masse des Heinkino-Raumes
Hast du noch genug finanzielle Reserven, dann würde ich einen Akustikexperten Fragen. So teuer kann eine Grundberatung da nicht sein. Den Raum kannst du hinterher nicht mehr ändern. Würde mich da nicht auf Hobby-Akustiker wie uns verlassen.Karl-Heinz S. hat geschrieben:Hallo liebes Forum!
Nach langer, langer Zeit ist es endlich soweit. Wir haben vor ein eigenes Häuschen zu bauen.
Gruß,
Charlie
Aber zu deiner Frage: Ich habe mal etwas von einem 3:2:1 (Länge, breite, höhe) Verhältnis gelesen, das soll nicht so schlecht sein, aber verlass dich nicht da drauf. Frag mal Experten oder ließ mal bei beisammen.de da werden Experten genannt unter Heimkinobau.
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
- transmission
- Semi
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi 8. Aug 2007, 01:55
Hallo Transmission,
vielleicht hältst Du Dich einfach an die Expertise von Herrn Nubert:
http://www.nubert.de/downloads/ts_14-20 ... tungen.pdf
Herr Nubert empfiehlt ein Längen/Breiten-Verhältnis von ungefähr 3:2.
Wenn du das Heimkino selbst baust, dann würde ich an der Decke und den Wänden von vornherein die geeignete Schalldämmung anbringen. Im Forum Raumakustik ist das ausführlich behandelt.
Gruß
Kikl
vielleicht hältst Du Dich einfach an die Expertise von Herrn Nubert:
http://www.nubert.de/downloads/ts_14-20 ... tungen.pdf
Herr Nubert empfiehlt ein Längen/Breiten-Verhältnis von ungefähr 3:2.
Wenn du das Heimkino selbst baust, dann würde ich an der Decke und den Wänden von vornherein die geeignete Schalldämmung anbringen. Im Forum Raumakustik ist das ausführlich behandelt.
Gruß
Kikl
- Karl-Heinz S.
- Star
- Beiträge: 560
- Registriert: Di 4. Jan 2005, 12:13
- Wohnort: Mainz
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 15 times
Puh!
in ganz kurzer Zeit soviel Stoff! DANKE!
@ g.vogt: "..Maße schreibt man auch nach der neuen deutschen Rechtschreibung noch mit ß. "
Ist wohl die Schuld der vielen Pläne. Denn auf den Bauplänen schreibt man Doppel S
Es soll "nur" für den Eigenbedarf sein. Geplant sind dann 4 gemütliche "Sessel" die in der Mitte (oder wo es sinnvoll ist) zum stehen kommen.
Ausserdem möchte ich mich da auch zurückziehen können um einfach mal nur gute Musik zu hören. Daher auch die unterschiedlichen LS. Die 125er will ich noch (vor dem Bau, also diese Jahr) kaufen.
@ Ramius: Die Idee mit dem Akustiker ist übrlegenswert. Danke für den Tipp!
Gruß,
Karl-Heinz
in ganz kurzer Zeit soviel Stoff! DANKE!
@ g.vogt: "..Maße schreibt man auch nach der neuen deutschen Rechtschreibung noch mit ß. "
Ist wohl die Schuld der vielen Pläne. Denn auf den Bauplänen schreibt man Doppel S
Es soll "nur" für den Eigenbedarf sein. Geplant sind dann 4 gemütliche "Sessel" die in der Mitte (oder wo es sinnvoll ist) zum stehen kommen.
Ausserdem möchte ich mich da auch zurückziehen können um einfach mal nur gute Musik zu hören. Daher auch die unterschiedlichen LS. Die 125er will ich noch (vor dem Bau, also diese Jahr) kaufen.
@ Ramius: Die Idee mit dem Akustiker ist übrlegenswert. Danke für den Tipp!
Gruß,
Karl-Heinz
nuVero 140 an nuControl und nuPower d als 7.2.4 mit (aufgetrennten) nuWave 125 an Denon X7200 - Cocktail Audio X40
- transmission
- Semi
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi 8. Aug 2007, 01:55
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Karl-Heinz,
ich bin mal diesem Link von Andy
Und dann habe ich mit den beiden größeren errechneten Räumen in Hunecke rumgespielt. Die m.E. vielversprechendsten Ergebnisse erzielt man mit einer Quernutzung, also Raumbreite 5,6m und Raumlänge 3,7m. Wenn man dann die Lautsprecher noch mit genügend Wandabstand (ich hab die BlueDanubesche 1/5 Faustregel genommen) arbeitet, dann ergibt sich zwar eine gewisse "Zappelei" im Tiefbassbereich, aber keine sehr ausgeprägte Dröhnspitze oder Auslöschung.
Bei Längsnutzung der von obigem Rechenservice ausgespuckten Räume ergibt sich in der Hunecke-Simulation dagegen durchaus mindestens eine kräftige Dröhnspitze und eine heftige Auslöschung.
Und gerade wenn du in diesem Raum auch gemütlich Musik in Stereo hören möchtest kann ich dir ebenfalls nur zuraten, den Raum quer einzurichten, um allzu frühe seitliche Reflektionen zu unterbinden. Genügend Abstand zur Raumrückwand dürfte bei der exklusiven Nutzung des Raumes auch problemlos einzuhalten sein.
Und durch so eine überlegte Aufstellung kannst du wiederum einiges an Absorbern sparen, die Dinger sind ja auch nicht gerade billig. Ich würde auch nicht komplette Wände mit Absorbern bestücken, sondern in Ergänzung der überlegten Aufstellung nur an unmittelbaren Reflektionsflächen einzelne Absorber einsetzen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ich bin mal diesem Link von Andy
gefolgt.beatsteak hat geschrieben:am einfachsten wäre es, einen onlinerechner zu nutzen.
zB http://www.mhsoft.nl/RoomDim.asp
Und dann habe ich mit den beiden größeren errechneten Räumen in Hunecke rumgespielt. Die m.E. vielversprechendsten Ergebnisse erzielt man mit einer Quernutzung, also Raumbreite 5,6m und Raumlänge 3,7m. Wenn man dann die Lautsprecher noch mit genügend Wandabstand (ich hab die BlueDanubesche 1/5 Faustregel genommen) arbeitet, dann ergibt sich zwar eine gewisse "Zappelei" im Tiefbassbereich, aber keine sehr ausgeprägte Dröhnspitze oder Auslöschung.
Bei Längsnutzung der von obigem Rechenservice ausgespuckten Räume ergibt sich in der Hunecke-Simulation dagegen durchaus mindestens eine kräftige Dröhnspitze und eine heftige Auslöschung.
Und gerade wenn du in diesem Raum auch gemütlich Musik in Stereo hören möchtest kann ich dir ebenfalls nur zuraten, den Raum quer einzurichten, um allzu frühe seitliche Reflektionen zu unterbinden. Genügend Abstand zur Raumrückwand dürfte bei der exklusiven Nutzung des Raumes auch problemlos einzuhalten sein.
Und durch so eine überlegte Aufstellung kannst du wiederum einiges an Absorbern sparen, die Dinger sind ja auch nicht gerade billig. Ich würde auch nicht komplette Wände mit Absorbern bestücken, sondern in Ergänzung der überlegten Aufstellung nur an unmittelbaren Reflektionsflächen einzelne Absorber einsetzen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!