Dröhnen/Wummern im Proberaum --> Helmholtz oder Plattenre
Verfasst: Fr 28. Sep 2007, 11:28
Hallo alle zusammen!
vorab: ich habe in den letzten Tagen im Internet recht viel über Raumakustik und Möglichkeiten zu deren Verbesserung gelesen. Dabei gelang ich auch in dieses Forum, welches mir am meisten weiterhalf und mich letztendlich dazu inspirierte mein eigenes Problem/Anliegen hier darzustellen.
Da es hier hauptsächlich über Hi-Fi und Heimkino geht, bitte ich um Entschuldigung wenn ich mit meiner PA-Sache hier falsch bin.
Hier also mein Problem:
Vor kurzem hab ich eine neue Anlage für den Proberaum und kleine Gigs gekauft:
2x Mackie SRM450 und 1x Mackie SWA1501
davor hängt ein Yamaha Mixer.
der Raum:
stellt euch ein Quadrat vor ca. 6x6 Meter
dieses Quadrat teilt ihr in 4 3x3 Meter Quadrate.
jetzt lässt ihr ein 3x3 Quadrat weg und das entstandene "L" ist der Raum mit nun 27qm
(müsste soweit ich weis ca. 30qm sein, die genauen Maße muss ich jedoch nachschicken, da ich im Moment nicht zuhause bin)
Höhe ca. 2,5m
Meinen Informationen nach sind vertikal, stehende Wellen der Grund für meine Soundprobleme.
die Frequenz müsste grob geschätzt bei ca. 70 Herz liegen.
Folglich hab ich mich entschlossen einen Helmholtz oder PR zu bauen, leider kann ich mich nicht recht für eines davon entscheiden bzw. ob ich nicht einfach beides bauen soll.
den Helmholz würde ich wahrscheinlich in das Eck zw. den 6x6 Wänden stellen.
in dieses Eck würde ich auch einen PR an der Decke aufhängen.
Wahrscheinlich wird es besser sein noch 1 oder 2 PR an den Enden des "L" anzubringen (an der Decke versteht sich)
Zur Deckenmontage hätte ich außerdem folgende Frage:
könnte ich die Grandplatte des PR ca. 1cm zu allen 4 Seiten vorstehen lassen, damit ich an diesen Kannten auf die Decke Dübeln kann?
Ich werde demnächst mit Sinustönen und Hören (leider nicht messen) versuchen genau herauszufinden welche Frequenz am unerträglichsten ist. Außerdem werd ich den Raum genau ausmessen.
und dann möchte ich eben irgendso einen Reso planen und bauen.
möchte dabei nur nichts überstürzen, da das ganze ja mit etwas Zeit und Investition verbunden ist.
Außerdem hab ich irgedwo gelesen, dass man solche Sachen einem Ingenieur überlassen soll, weils sonst eh nix wird. Das widerlegen meiner Meinung jedoch einige Erfolgserlebnisse von normalsterblichen Hobby-Reso-Bauern.
Sicher wirds nicht ein Topteil unter den Resonatoren, aber wenns halbwegs funzt bin ich schonmal zufrieden.
Würde mich über Tips, evt. Unterschiede zum Hi-Fi, und alles andere sehr freuen.
also bis dann,
lg, Gandlz
vorab: ich habe in den letzten Tagen im Internet recht viel über Raumakustik und Möglichkeiten zu deren Verbesserung gelesen. Dabei gelang ich auch in dieses Forum, welches mir am meisten weiterhalf und mich letztendlich dazu inspirierte mein eigenes Problem/Anliegen hier darzustellen.
Da es hier hauptsächlich über Hi-Fi und Heimkino geht, bitte ich um Entschuldigung wenn ich mit meiner PA-Sache hier falsch bin.
Hier also mein Problem:
Vor kurzem hab ich eine neue Anlage für den Proberaum und kleine Gigs gekauft:
2x Mackie SRM450 und 1x Mackie SWA1501
davor hängt ein Yamaha Mixer.
der Raum:
stellt euch ein Quadrat vor ca. 6x6 Meter
dieses Quadrat teilt ihr in 4 3x3 Meter Quadrate.
jetzt lässt ihr ein 3x3 Quadrat weg und das entstandene "L" ist der Raum mit nun 27qm
(müsste soweit ich weis ca. 30qm sein, die genauen Maße muss ich jedoch nachschicken, da ich im Moment nicht zuhause bin)
Höhe ca. 2,5m
Meinen Informationen nach sind vertikal, stehende Wellen der Grund für meine Soundprobleme.
die Frequenz müsste grob geschätzt bei ca. 70 Herz liegen.
Folglich hab ich mich entschlossen einen Helmholtz oder PR zu bauen, leider kann ich mich nicht recht für eines davon entscheiden bzw. ob ich nicht einfach beides bauen soll.
den Helmholz würde ich wahrscheinlich in das Eck zw. den 6x6 Wänden stellen.
in dieses Eck würde ich auch einen PR an der Decke aufhängen.
Wahrscheinlich wird es besser sein noch 1 oder 2 PR an den Enden des "L" anzubringen (an der Decke versteht sich)
Zur Deckenmontage hätte ich außerdem folgende Frage:
könnte ich die Grandplatte des PR ca. 1cm zu allen 4 Seiten vorstehen lassen, damit ich an diesen Kannten auf die Decke Dübeln kann?
Ich werde demnächst mit Sinustönen und Hören (leider nicht messen) versuchen genau herauszufinden welche Frequenz am unerträglichsten ist. Außerdem werd ich den Raum genau ausmessen.
und dann möchte ich eben irgendso einen Reso planen und bauen.
möchte dabei nur nichts überstürzen, da das ganze ja mit etwas Zeit und Investition verbunden ist.
Außerdem hab ich irgedwo gelesen, dass man solche Sachen einem Ingenieur überlassen soll, weils sonst eh nix wird. Das widerlegen meiner Meinung jedoch einige Erfolgserlebnisse von normalsterblichen Hobby-Reso-Bauern.
Sicher wirds nicht ein Topteil unter den Resonatoren, aber wenns halbwegs funzt bin ich schonmal zufrieden.
Würde mich über Tips, evt. Unterschiede zum Hi-Fi, und alles andere sehr freuen.
also bis dann,
lg, Gandlz