Sub-Phasenkorrektur berechnen?
Verfasst: Fr 28. Sep 2007, 12:00
Hi Leutz,
ich habe mal eine Frage zur Phase:
meinen Sub (AW-550) habe ich an den Pre-Outs der Fronts angeschlossen und mittels Frequency-Regler an meine Fronts (NuLine 100) angepasst - nach Sichtung der technischen Angaben der LS und auch einiger Frequenzgänge bin ich zu dem Schluss gekommen, dass in meinem Fall der Frequ.-Regler auf "Linksanschlag" stehen sollte.
Nun hab ich mir noch einige Gedanken zur Phase gemacht. Mein Gedankengang war folgender:
1. Durch die Sub-interne Verzögerung des Signal müsste doch auch die Phase korrigiert werden, da sie relativ zu den Fronts falsch sein müsste
2. Mit Hilfe der autom. Einmessung des AVR habe ich ermittelt, dass das Sub-Signal etwa um 3,1m "verfälscht" wird
3. Die Übernahmefrequenz Front<->Sub sollte knapp unter 50Hz liegen (ca. 48 Hz...zwar nicht -6db-Punkt, aber nährungsweise sollte das passen)
4. Die Wellenlänge bei 48Hz beträgt ca. 6,8m
5. Somit ergibt sich (???) eine Phasekorrektur von 3,1m / 6,8m * 360° = 164°, d.h. die Phase müsste um 164° "zurückgestellt" werden => 180° - 164° = 16°
Soweit die (meine...) Theorie. Jetzt zur Praxis:
Bisher hatte ich die Phase ungeachtet der Ausführungen oben auf 180° stehen. Das war auch ok. Jetzt habe ich sie mal probeweise auf 0° gestellt, sollte ja eigentlich die "richtigere" Einstellung sein. Aber Pustekuchen, damit höre ich weitestgehend ein merkwürdiges "Geblubbere"...ich glaube nicht, dass das die richtige Konfig ist.
Aber da ich ja lernwillig bin, kann mir sicher jemand von den Experten hier sagen, wo mein Denkfehler liegt.
Cioa
-der Christian
ich habe mal eine Frage zur Phase:
meinen Sub (AW-550) habe ich an den Pre-Outs der Fronts angeschlossen und mittels Frequency-Regler an meine Fronts (NuLine 100) angepasst - nach Sichtung der technischen Angaben der LS und auch einiger Frequenzgänge bin ich zu dem Schluss gekommen, dass in meinem Fall der Frequ.-Regler auf "Linksanschlag" stehen sollte.
Nun hab ich mir noch einige Gedanken zur Phase gemacht. Mein Gedankengang war folgender:
1. Durch die Sub-interne Verzögerung des Signal müsste doch auch die Phase korrigiert werden, da sie relativ zu den Fronts falsch sein müsste
2. Mit Hilfe der autom. Einmessung des AVR habe ich ermittelt, dass das Sub-Signal etwa um 3,1m "verfälscht" wird
3. Die Übernahmefrequenz Front<->Sub sollte knapp unter 50Hz liegen (ca. 48 Hz...zwar nicht -6db-Punkt, aber nährungsweise sollte das passen)
4. Die Wellenlänge bei 48Hz beträgt ca. 6,8m
5. Somit ergibt sich (???) eine Phasekorrektur von 3,1m / 6,8m * 360° = 164°, d.h. die Phase müsste um 164° "zurückgestellt" werden => 180° - 164° = 16°
Soweit die (meine...) Theorie. Jetzt zur Praxis:
Bisher hatte ich die Phase ungeachtet der Ausführungen oben auf 180° stehen. Das war auch ok. Jetzt habe ich sie mal probeweise auf 0° gestellt, sollte ja eigentlich die "richtigere" Einstellung sein. Aber Pustekuchen, damit höre ich weitestgehend ein merkwürdiges "Geblubbere"...ich glaube nicht, dass das die richtige Konfig ist.
Aber da ich ja lernwillig bin, kann mir sicher jemand von den Experten hier sagen, wo mein Denkfehler liegt.
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Cioa
-der Christian