Seite 1 von 1

Sub-Phasenkorrektur berechnen?

Verfasst: Fr 28. Sep 2007, 12:00
von Klappi
Hi Leutz,

ich habe mal eine Frage zur Phase:

meinen Sub (AW-550) habe ich an den Pre-Outs der Fronts angeschlossen und mittels Frequency-Regler an meine Fronts (NuLine 100) angepasst - nach Sichtung der technischen Angaben der LS und auch einiger Frequenzgänge bin ich zu dem Schluss gekommen, dass in meinem Fall der Frequ.-Regler auf "Linksanschlag" stehen sollte.

Nun hab ich mir noch einige Gedanken zur Phase gemacht. Mein Gedankengang war folgender:

1. Durch die Sub-interne Verzögerung des Signal müsste doch auch die Phase korrigiert werden, da sie relativ zu den Fronts falsch sein müsste
2. Mit Hilfe der autom. Einmessung des AVR habe ich ermittelt, dass das Sub-Signal etwa um 3,1m "verfälscht" wird
3. Die Übernahmefrequenz Front<->Sub sollte knapp unter 50Hz liegen (ca. 48 Hz...zwar nicht -6db-Punkt, aber nährungsweise sollte das passen)
4. Die Wellenlänge bei 48Hz beträgt ca. 6,8m
5. Somit ergibt sich (???) eine Phasekorrektur von 3,1m / 6,8m * 360° = 164°, d.h. die Phase müsste um 164° "zurückgestellt" werden => 180° - 164° = 16°

Soweit die (meine...) Theorie. Jetzt zur Praxis:

Bisher hatte ich die Phase ungeachtet der Ausführungen oben auf 180° stehen. Das war auch ok. Jetzt habe ich sie mal probeweise auf 0° gestellt, sollte ja eigentlich die "richtigere" Einstellung sein. Aber Pustekuchen, damit höre ich weitestgehend ein merkwürdiges "Geblubbere"...ich glaube nicht, dass das die richtige Konfig ist.

Aber da ich ja lernwillig bin, kann mir sicher jemand von den Experten hier sagen, wo mein Denkfehler liegt. :roll:

Cioa
-der Christian

Re: Sub-Phasenkorrektur berechnen?

Verfasst: So 7. Okt 2007, 21:51
von gooman
Klappi hat geschrieben:Hi Leutz,

ich habe mal eine Frage zur Phase:

meinen Sub (AW-550) habe ich an den Pre-Outs der Fronts angeschlossen und mittels Frequency-Regler an meine Fronts (NuLine 100) angepasst - nach Sichtung der technischen Angaben der LS und auch einiger Frequenzgänge bin ich zu dem Schluss gekommen, dass in meinem Fall der Frequ.-Regler auf "Linksanschlag" stehen sollte.

Nun hab ich mir noch einige Gedanken zur Phase gemacht. Mein Gedankengang war folgender:

1. Durch die Sub-interne Verzögerung des Signal müsste doch auch die Phase korrigiert werden, da sie relativ zu den Fronts falsch sein müsste
2. Mit Hilfe der autom. Einmessung des AVR habe ich ermittelt, dass das Sub-Signal etwa um 3,1m "verfälscht" wird
3. Die Übernahmefrequenz Front<->Sub sollte knapp unter 50Hz liegen (ca. 48 Hz...zwar nicht -6db-Punkt, aber nährungsweise sollte das passen)
4. Die Wellenlänge bei 48Hz beträgt ca. 6,8m
5. Somit ergibt sich (???) eine Phasekorrektur von 3,1m / 6,8m * 360° = 164°, d.h. die Phase müsste um 164° "zurückgestellt" werden => 180° - 164° = 16°

Soweit die (meine...) Theorie. Jetzt zur Praxis:

Bisher hatte ich die Phase ungeachtet der Ausführungen oben auf 180° stehen. Das war auch ok. Jetzt habe ich sie mal probeweise auf 0° gestellt, sollte ja eigentlich die "richtigere" Einstellung sein. Aber Pustekuchen, damit höre ich weitestgehend ein merkwürdiges "Geblubbere"...ich glaube nicht, dass das die richtige Konfig ist.

Aber da ich ja lernwillig bin, kann mir sicher jemand von den Experten hier sagen, wo mein Denkfehler liegt. :roll:

Cioa
-der Christian
8O

Ein kleiner Denkanstoß: Wie sieht das ganze bei 47 Hz aus? Oder bei 46 ...

Re: Sub-Phasenkorrektur berechnen?

Verfasst: So 7. Okt 2007, 22:24
von Kikl
Klappi hat geschrieben:Hi Leutz,

ich habe mal eine Frage zur Phase:

meinen Sub (AW-550) habe ich an den Pre-Outs der Fronts angeschlossen und mittels Frequency-Regler an meine Fronts (NuLine 100) angepasst - nach Sichtung der technischen Angaben der LS und auch einiger Frequenzgänge bin ich zu dem Schluss gekommen, dass in meinem Fall der Frequ.-Regler auf "Linksanschlag" stehen sollte.

Nun hab ich mir noch einige Gedanken zur Phase gemacht. Mein Gedankengang war folgender:

1. Durch die Sub-interne Verzögerung des Signal müsste doch auch die Phase korrigiert werden, da sie relativ zu den Fronts falsch sein müsste
2. Mit Hilfe der autom. Einmessung des AVR habe ich ermittelt, dass das Sub-Signal etwa um 3,1m "verfälscht" wird
3. Die Übernahmefrequenz Front<->Sub sollte knapp unter 50Hz liegen (ca. 48 Hz...zwar nicht -6db-Punkt, aber nährungsweise sollte das passen)
4. Die Wellenlänge bei 48Hz beträgt ca. 6,8m
5. Somit ergibt sich (???) eine Phasekorrektur von 3,1m / 6,8m * 360° = 164°, d.h. die Phase müsste um 164° "zurückgestellt" werden => 180° - 164° = 16°

Soweit die (meine...) Theorie. Jetzt zur Praxis:

Bisher hatte ich die Phase ungeachtet der Ausführungen oben auf 180° stehen. Das war auch ok. Jetzt habe ich sie mal probeweise auf 0° gestellt, sollte ja eigentlich die "richtigere" Einstellung sein. Aber Pustekuchen, damit höre ich weitestgehend ein merkwürdiges "Geblubbere"...ich glaube nicht, dass das die richtige Konfig ist.

Aber da ich ja lernwillig bin, kann mir sicher jemand von den Experten hier sagen, wo mein Denkfehler liegt. :roll:

Cioa
-der Christian
Hi KLappi,

das ist ein schwieriges Thema. Ich meine, dass die Grundthese 1 und 2 falsch ist. Der AVR misst die Gruppenlaufzeit von irgendeinem Signal (Rauschen-Impuls bei mir). Aber das entspricht in der Regel nicht der Phasenlaufzeit bei der Übergangsfrequenz von 50 Hz. Die Phase ist insbesondere abhängig von der Frequenz. Das eingesetzte Filter im Sub beeinflusst zudem die Phase, die Frequenzweiche Treiber in den Fronts beeinflussen die Phase bei 50 Hz... Das kann man so nicht vorhersagen!

Gruß

Kikl

PS: hier http://www.video-magazin.de/d/47527 gibt's eine gute Anleitung zur Einstellung der Phase

Re: Sub-Phasenkorrektur berechnen?

Verfasst: Di 9. Okt 2007, 19:37
von Klappi
Kikl hat geschrieben:
Hi KLappi,

das ist ein schwieriges Thema. Ich meine, dass die Grundthese 1 und 2 falsch ist...
Hmm, könnte wahr sein :? Schade eigentlich...aus der Traum. :wink:

Der ganze Berechnungskram ist übrigens nicht selbst "erfunden", ich bin mir sicher, sowas schonmal irgendwo gelesen zu haben. Finde es nur nicht mehr.

Re: Sub-Phasenkorrektur berechnen?

Verfasst: Mi 10. Okt 2007, 12:43
von StefanB
Klappi hat geschrieben:Hi Leutz,

meinen Sub (AW-550) habe ich an den Pre-Outs der Fronts angeschlossen und mittels Frequency-Regler an meine Fronts (NuLine 100) angepasst - nach Sichtung der technischen Angaben der LS und auch einiger Frequenzgänge bin ich zu dem Schluss gekommen, dass in meinem Fall der Frequ.-Regler auf "Linksanschlag" stehen sollte.

2. Mit Hilfe der autom. Einmessung des AVR habe ich ermittelt, dass das Sub-Signal etwa um 3,1m "verfälscht" wird

Cioa
-der Christian
Die sehr tiefe Trennung ( durch Frequency-Regler in Stellung Linksanschlag ) und die Flankensteilheit des Subinternen Filters legen den Gedanken nahe, dass dein AVR völlig richtig gemessen hat. 3,1m Wegstrecke kommt als "Verzögerungszeit" bei den gegebenen Eckdaten in etwa hin.

Stefan