Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

BiAmping und ABL Betrieb mit Onkyo TX SR605

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Antworten
Bülent
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 3. Nov 2006, 16:46

BiAmping und ABL Betrieb mit Onkyo TX SR605

Beitrag von Bülent »

Hallo zusammen,
... eine Frage bzgl. BiAmping und der Auftrennung mit Anschluss eines ABL 10/100 (nach Rudijopp). Verstärker: Onkyo TX SR605
Ich moechte meine Front (Nuline 100) über BiAmping betreiben und gleichzeitig das ABL 10/100 dazwischen haben.
Wie kann ich das machen? So wie ich das sehe werden bei diesem "Umbau" nur die LS Ausgänge Front L und R die ich ja dann füer den Hochton und Mittelton Bereich nehmen muss aufgetrennt. Da ich jedoch keinen Subwoofer betreiben möchte würde ich gerne auch den Tieftonbereich manipulieren können. Wie schaffe ich es den ABL über den gesamten Frequenzbereich also Hoch (Front),- und Tiefton( Surr.Back) einzusetzten?

Danke Gruss
bülent

PS: Ich Habe ein 5.0 System und die Front über die Surr.Back Anschlüsse BiAmped.
Zuletzt geändert von Bülent am Mi 10. Okt 2007, 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Bülent
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 3. Nov 2006, 16:46

Beitrag von Bülent »

....Kann mir hier denn wirklich niemand helfen ?!
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

ABL zwischen CD-Player und Verstärker hängen? 8)
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

ich denke, das geht wie auch bei normalen Betrieb auch...Bei einem AV-Receiver muss natürlich zwischen Vor- und Endstufe aufgetrennt werden.

Vorverstärkerasugang :arrow: ATM-Eingang / ATM-Ausgang :arrow: per Y-Kabel zu den beiden Endstufeneingängen.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Bülent
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 3. Nov 2006, 16:46

Beitrag von Bülent »

hallo helddernation,
danke für die Antwort.
Das deckt dann doch nur den cd player ab ?! ich habe eine PS3 und einen dvd player via hdmi angeschlossen. Der Ton und das Bild gehen digital in den AVR (HDMI in 1+2) und so soll es auch bleiben. Meine Überlegung war das ganze so hin zu bekommen, dass die Front über bi amping betrieben werden kann und ich trotzdem das ABL dazwischen habe um die Frequenzen von Hoch und Tiefton zu beeinflussen.
Ich muss dazu sagen, dass ich zwar technisches Verständiss habe aber kein Eektroniker bin... ;-)
DESWEGEN EIN AUFRUF AN ALLE ELEKTRONIKER...

Ich habe mir mal gedanken darüber gemacht...

...ist es möglich die surr. back auch aufzutrennen und an die gleichen buchsen anzuschliessen?
...ist es moglich die surr. back auch aufzutrennen mit separaten Buchsen und einen Zweites ABL anzuschliessen?
wäre toll wenn ihr mir da weiterhelfen könnt...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Bülent,

rein theoretisch sollte es möglich sein, auch für die Surroundback-Endstufen eine Auftrennung einzubauen und dann eben per Y-Adapter das Signal hinterm ABL auf die Frontendstufen und die Surroundback-Endstufen aufzuteilen. Es käme auf den praktischen Versuch an, ob die AVR-Logik sich von dieser "Umwidmung" irritieren ließe.

(Abgesehen davon, dass man sich fragen könnte, ob der Biampingbetrieb wirklich klangliche Vorteile hat.)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Bülent
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 3. Nov 2006, 16:46

Beitrag von Bülent »

Ich werde es mal versuchen, die Surr. Back und die Front Aufzutrennen und das ganze dann mit Y Adaptern zu verteilen.

Ich meine im direkten Vergleich, d.h. Front L im Biamping und Front R im "Normalen" Modus einen Unterschied zu hören.
Die töne sind im Hoch und Mittelton differnzierter und die höhen etwas luftiger. Der Tiefton etwas satter knackiger schneller und präziser. Das "Gesamtbild" ist etwas Voluminöser...
Deswegen möchte ich auf "Teufel komm raus" die Front im BiAmping betreiben ;-)

Der Verstärker ist zwar erst zwei Wochen alt, aber ich versuche es mal mit der auftrennerei...

Erstmal Danke an alle
Fotos von der Aktion folgen....
Benutzeravatar
Stellvertreter
Star
Star
Beiträge: 688
Registriert: Fr 31. Aug 2007, 22:04
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Beitrag von Stellvertreter »

Bülent hat geschrieben:...Ich meine im direkten Vergleich, d.h. Front L im Biamping und Front R im "Normalen" Modus einen Unterschied zu hören.
Die töne sind im Hoch und Mittelton differnzierter und die höhen etwas luftiger. Der Tiefton etwas satter knackiger schneller und präziser. Das "Gesamtbild" ist etwas Voluminöser......
Du würdest bei einem Blindtest keinen Unterschied hören :wink:
War mal User 'Franky' (PW + Email verschollen): http://tinyurl.com/6h3f3dg

Film & Musik: 2x nuVero 3, 1x nuVero 7, 2x nuLine DS-22, AW560 [PC: 2x nuBox 101 + AW-441, Bett: 2x nuWave RS-5], Am Digital-Piano D1: 2x nuBox A125 | Stehen rum: nuPro A-10
Bülent
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Fr 3. Nov 2006, 16:46

Beitrag von Bülent »

wahrscheinlich hast du recht ...stellvertreter ;-) Ich glaube da war die Hoffnung der Vater des Kindes...
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

lass es... :!:

...aber das hab ich dir ja nun schon per pn geschrieben...

rudi

edit:
zur ergänzung und dem verständnis für mitlesende sei noch ergänzt...
g.vogt hat geschrieben:rein theoretisch sollte es möglich sein, auch für die Surroundback-Endstufen eine Auftrennung einzubauen
praktisch auch.
g.vogt hat geschrieben:dann eben per Y-Adapter das Signal hinterm ABL auf die Frontendstufen und die Surroundback-Endstufen aufzuteilen.
praktisch machbar, aber da beginnen dann auch schon die probleme, denn genau das...
g.vogt hat geschrieben:die AVR-Logik sich von dieser "Umwidmung" irritieren ließe.
...mit dem setup wird zum problem :roll:
solange der amp auf 5.1-konstellation programmiert ist, schaltet er per relais die ls an den surr.back-endstufen weg. es ist also erforderlich, den amp auf 7.1 zu programmieren, aber wo bleiben dann die surr.back-informationen?...entweder einfach "weg"...wenn es nicht stört, oder man muss diese durch die zusätzliche auftrennung der surr-kanäle diesen zuführen, also von preout-surr und -surr.back zusammengeführt zu den surr-mainin.

allerdings alles ein haufen aufwand für quasi "0" nutzen, denn beim 605er...
g.vogt hat geschrieben:ob der Biampingbetrieb wirklich klangliche Vorteile hat
...wird der stress nicht vom mess- oder hörbarem erfolg gekrönt sein :!:

rudi
Antworten