Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ABl-681 und die Effizienz-Frage

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Benutzeravatar
Chris_1986
Star
Star
Beiträge: 870
Registriert: Mo 10. Sep 2007, 22:21
Wohnort: St.Veit/Glan (Österreich)

ABl-681 und die Effizienz-Frage

Beitrag von Chris_1986 »

Hallo Leute.

Wie ihr vielleicht schon aus meiner Signatur erahnt, plage ich mich mit dem Gedanken der Anschaffung eines ABL-681 herum.
Ich bin mir zur Zeit noch wirklich unschlüssig, da mir bei den NuBoxen 681 wirklich überhaupt nichts abgeht, aber wer's noch nicht versucht hat, kann ja schließlich auch nicht wissen, ob im Vergleich wirklich etwas fehlt.
Es soll ja auch möglich sein, sehr gutes noch besser zu machen ;)

Wie siehts denn mit der Effizienz bei eingeschleiften ABL-Modul aus? Ich bin nämlich nicht unbedingt interessiert daran, für die selbe effektive Lautstärke doppelt soviel "aufdrehen" zu müssen. Mag zwar eine "wer hat den Größeren"-Mentalität sein, aber man gönnt sich ja sonst nix...
Reicht der Pioneer für solche Scherze leistungsmäßig überhaupt aus?

Wäre mir auf jeden Fall wichtig, dass die Effizienz nicht nicht komplett flöten geht, ich habe mich schon zu sehr daran gewöhnt, dass die Kombi A-757 und 681 bei 10 Uhr am Lautstärkeregler auf "guter Zimmerlautstärke" spielt. Ansonsten steht das ABL auf jeden Fall ganz oben auf meiner Anschaffungsliste, mehr ist bekanntlich immer bässer ;)

Hoffentlich strapaziere ich mit dieser vermutlich dummen Frage eure Nerven nicht über Gebühr..

Grüße, Chris
...Dem seine neuen 681er noch immer ein ganztägliches Lächeln auf das Gesicht zaubern, dass vermutlich per Operation entfernt werden muss :D
Quelle: PC mit M-Audio Delta Audiophile 192
Verstärker: Pioneer A-757 => Pioneer A-858
Lautsprecher: NuBox 681 + ABL-681
Kassettendeck: JVC TD-V562

In Planung:
CD-Player, Tuner, Plattenspieler...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo chris,

das ABL reduziert den Signalpegel nicht, sondern packt im passenden Bassbereich noch ein paar dB drauf. Der Verstärker spielt also bei entsprechender Stellung des Lautstärkereglers so laut wie gewohnt. Es ist nur nach oben hin etwas eher Schluss, bei deinem kräftigen Amp würde ich mir da aber keine Sorgen machen, zumal die nuBox681 einen recht guten Wirkungsgrad haben. Oder kommt der Verstärker jetzt schon gelegentlich bei hohen Lautstärken ins Clipping?

Da die nuBox681 von Haus aus schon ziemlich weit heruntergeht und sich auch recht flach aus dem Tiefbassgeschehen herausnimmt dürfte die Wirkung des ABL nicht bei jeder Musik bemerkbar sein.

Mit internetten Grüßen
G-Punkt Vogt ;-)
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Chris_1986
Star
Star
Beiträge: 870
Registriert: Mo 10. Sep 2007, 22:21
Wohnort: St.Veit/Glan (Österreich)

Beitrag von Chris_1986 »

Hallo Gerald und danke für die rasche Antwort!

Ich meine, gelesen zu haben, dass das ABL "etwas" Verstärkerleistung fordert, daraus habe ich vermutlich einen falschen Schluss gezogen.
Von Clipping ist wirklich nix zu hören. (Ich will auch, dass das so bleibt, z.T. auch deswegen die Frage ;)) Zumal man fast nicht lauter aufdrehen kann als "11 Uhr" bis maximal "11:30 Uhr"-Stellung am Regler, sonst resultiert daraus vermutlich ein bleibender Gehörschaden.
Bei dieser Lautstärke ist von Clipping keine Spur und die LS spielen auch wirklich toll auf, solche detailtreue bei höheren Lautstärken war ich bis jetzt einfach nicht gewohnt!

Naja, wie gesagt, ich weiß wirklich nicht, ob ich mir vom ABL noch "mehr" erhoffen kann oder nicht. Wie ich finde, ist es so, wie es jetzt ist, schon "mehr". Aber, wie gesagt, vielleicht geht's na noch "mehrer" :D
Ich will auf jeden Fall nicht ein ABL-Modul kaufen und dann wieder zurückschicken, will die NSF nicht mit meiner Entscheidungsschwäche belasten ;)

Grüße, Chris
Quelle: PC mit M-Audio Delta Audiophile 192
Verstärker: Pioneer A-757 => Pioneer A-858
Lautsprecher: NuBox 681 + ABL-681
Kassettendeck: JVC TD-V562

In Planung:
CD-Player, Tuner, Plattenspieler...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Chris,
Chris_1986 hat geschrieben:Ich meine, gelesen zu haben, dass das ABL "etwas" Verstärkerleistung fordert,...
ja, das ist ja auch richtig so. Dies äußert sich aber nicht in geringerer Lautstärke bezogen auf die Stellung des Lautstärkereglers, sondern in zeitigerem Übersteuern - du kannst nicht mehr so weit aufdrehen ehe es zu Verzerren anfängt, also statt vielleicht bis 14 Uhr "nur" noch bis 13 Uhr. Aber vermutlich kannst du die derzeitige Clippinggrenze des Verstärkers gar nicht ausloten ohne einen Gehörschaden zu riskieren.
Wenn du mit "speziell ausgesuchten" Musiktiteln oder Kinoeffekten ankommst, die heftige Bassattacken genau im Wirkbereich des ABL (beim ABL681 also etwa bei 25/30 Hertz) haben, dann wird der Leistungsbedarf natürlich deutlich.
Naja, wie gesagt, ich weiß wirklich nicht, ob ich mir vom ABL noch "mehr" erhoffen kann oder nicht. Wie ich finde, ist es so, wie es jetzt ist, schon "mehr". Aber, wie gesagt, vielleicht geht's na noch "mehrer" :D
Ich will auf jeden Fall nicht ein ABL-Modul kaufen und dann wieder zurückschicken, will die NSF nicht mit meiner Entscheidungsschwäche belasten ;)
Löblich, löblich. Bei den Lautsprechern ist das Hin und Her sicherlich auch ein deutlicher Kostenfaktor; die Kartons sind nach der Rücksendung hinüber, die Lautsprecher müssen aufwendig geprüft werden, kleine Unachtsamkeiten beim Auspacken, Testen, Einpacken führen schnell zu Spuren der Ingebrauchnahme, die einen Verkauf zum Neupreis unmöglich machen.
Im Falle des ABL vermute ich, dass ein Rückläufer die NSF nicht so drückt wie bei den Lautsprechern. Aber ruf doch mal die Hotline an, lote auch da noch mal aus, ob sich ein Kauf lohnen könnte und gib der NSF damit Gelegenheit, ihrerseits auszuloten, ob ein "Testkauf" eine vernünftige Option wäre.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
cool_aj
Profi
Profi
Beiträge: 477
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:39
Wohnort: Köln

Beitrag von cool_aj »

g.vogt hat geschrieben: Aber ruf doch mal die Hotline an, lote auch da noch mal aus, ob sich ein Kauf lohnen könnte[...]
Also, wenn die Hotline sagt, dass ein Kauf sich nicht lohnen könnte / würde, dann würde ich die Welt nicht mehr verstehen! Wozu würde es dann sonst vertrieben?

Chris,
nutzt du die 681er nur zum Musik hören, oder auch zum TV "hören". Wenn du darüber auch Filme kaufst, dann wird das ABL dein grinsen wohl noch ein Stück breiter machen! :wink:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

cool_aj hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben: Aber ruf doch mal die Hotline an, lote auch da noch mal aus, ob sich ein Kauf lohnen könnte[...]
Also, wenn die Hotline sagt, dass ein Kauf sich nicht lohnen könnte / würde, dann würde ich die Welt nicht mehr verstehen! Wozu würde es dann sonst vertrieben?
Wenn du mal ein bisschen in den Tiefen dieses Forums gräbst wirst du Beiträge von Herrn Nubert finden, der ein ABL125 für überflüssig hielt.

Ich glaube nicht, dass die Hotline das ABL für die 681er einfach über den grünen Klee loben wird. Nach meiner Erfahrung mit der Hotline wird da schon nachgehakt, was der Kunde eigentlich erreichen will, was für Musik er hört und ob das ABL da noch was drauflegen kann.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
DommX
Profi
Profi
Beiträge: 320
Registriert: Mo 29. Mai 2006, 11:36
Wohnort: Bei Forchheim Oberfranken

Beitrag von DommX »

Ich hab mir das ABL für meine nuBox 580 gegönnt, da ich gerne Orgelmusik höre
war das eigentlich ein Muß. (580 war der Vorgänger der 681 mit nur 2TMT aber
etwas tieferer unterer Grenzfrequenz 8O )

Tatsächlich hörte ich Anfangs wenig vom ABL (normale Musik) aber das ändert sich.

Der Nachteil des ABL ist, das evtl. noch nicht gehörte Raumakustikprobleme
deutlich zutage treten.

Die Vorteile:
- der bessere Bassregler (wirk nur weit "untenrum", weniger im Kickbassbereich)
- der Subsonic (Rumpel-) Filter
- Bassanhebung fürs Leisehören (regelbare Loudnessfuntion)
- der gesparte Subwoofer
- man kannŽs schon mal Rumpeln lassen
...
- das gute Gefühl "das es nicht fehlt"


Mit deinem Verstärker brauchst Du dir keine Gedanken wegen Leistunsmangel machen.
Ich hab einen mit 2x 95Watt (8Ohm) und ich muss schon sehr grob aufdrehen um an
die Grenzen zu kommen.
Mit fränkischen Grüßen
[size=75]
2 Ohren > 2 Boxen
CD5001 > ABL > PM7200 > nuBox580
Unterwegs> iPod nano black[/size]
Benutzeravatar
ulli.dirks
Profi
Profi
Beiträge: 265
Registriert: Di 16. Jan 2007, 00:12
Wohnort: Wölfersheim
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulli.dirks »

Hi, wenn Du das Abl anschließt und dann eine Cd abspielst, die keine Tiefbassanteile enthält, wirst Du denken, daß Gerät ist defekt. Findest Du dann eine Cd, wo der Toningineur Ahnung von Bass hatte, erkennst Du Deine 681er nicht mehr wieder:). So ist es mir auf jeden Fall ergangen. Gruß, Ulli
| nuvero 14|
| burmester 051 + 052 +956 MK II |
| xfilter 500|
| Sonos ZP 90 + nas |
|Computer: iMac/ MacBook Pro|
Benutzeravatar
cool_aj
Profi
Profi
Beiträge: 477
Registriert: Mo 5. Mär 2007, 11:39
Wohnort: Köln

Beitrag von cool_aj »

g.vogt hat geschrieben:
cool_aj hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben: Aber ruf doch mal die Hotline an, lote auch da noch mal aus, ob sich ein Kauf lohnen könnte[...]
Also, wenn die Hotline sagt, dass ein Kauf sich nicht lohnen könnte / würde, dann würde ich die Welt nicht mehr verstehen! Wozu würde es dann sonst vertrieben?
Wenn du mal ein bisschen in den Tiefen dieses Forums gräbst wirst du Beiträge von Herrn Nubert finden, der ein ABL125 für überflüssig hielt.
Hallo Gerald,

interessante Aussage! Wundert mich jetzt, aber die Beiträge werd ich mir mal zu gemüte führen! Danke!
Benutzeravatar
Chris_1986
Star
Star
Beiträge: 870
Registriert: Mo 10. Sep 2007, 22:21
Wohnort: St.Veit/Glan (Österreich)

Beitrag von Chris_1986 »

cool_aj hat geschrieben: nutzt du die 681er nur zum Musik hören, oder auch zum TV "hören". Wenn du darüber auch Filme kaufst, dann wird das ABL dein grinsen wohl noch ein Stück breiter machen! :wink:
Ich nutze die 681er fast ausschließlich für Musik und selbst die ist bis auf wenige Ausnahmen nicht sonderlich basslastig. (Zum fernsehen hab ich meinen "alten" neuen Philips Röhren-TV :))
Ab und zu gibt's eine DVD über den PC, aber ansonsten.. (Habe am Fernseher keinen DVD-Player, dafür aber einen S-VHS Rekorder :twisted:)
Aber die Hotline werde ich auf jeden Fall mal anrufen, ich glaub auch nicht, dass da einem was aufgeschwatzt wird, was man gar nicht braucht bzw. nicht anständig nutzen kann.

Achja, Falls du den Beitrag von Herrn Nubert finden solltest, wäre ich für einen Link dankbar.


Grüße, Chris
Quelle: PC mit M-Audio Delta Audiophile 192
Verstärker: Pioneer A-757 => Pioneer A-858
Lautsprecher: NuBox 681 + ABL-681
Kassettendeck: JVC TD-V562

In Planung:
CD-Player, Tuner, Plattenspieler...
Antworten