Hi,
auch wenn jetzt bestimmt viele Hifi-Profis vor Lachen unter dem Tisch liegen, habe ich eine (für mich) wichtige Frage:
Kann ich (aus Kostengründen) hinter einem Receiver mit PreOuts und zu wenig Leistung einen Stereo-Vollverstärker über einen normalen Eingang als Endstufe missbrauchen?
Dafür würde ich den PreOut per Chinch an einen der Eingänge des Vollverstärkers verdrahten und die Lautstärke des Vollverstärkers auf 100% drehen.
Geht das? Gibt es Nachteile durch die weitere Vorstufe im Signalweg? Bin ich total auf dem Holzweg?
Danke für jede Hilfe,
MfG
Michael Pascal Paepcke
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Vollverstärker als Endstufe !?
Das geht hervorragend!
Ich habe an meinem Vorverstärker (neben meinen Monos fürs Wohnzimmer) einen Vollverstärker für die Küche als zweite "Endstufe" angeschlossen.
Theoretisch ist der Klang natürlich schlechter (selbst ausprobieren) weil ja viel mehr Elektronik (eben eine zweite Vorstufe) im Signalweg liegt, was bei mir in der Küche egal ist.
Du mußt Dir bewußt sein, daß dein Receiver am Preausgang wesentlich mehr Spannung als die 1-2 Volt eines CD-Spielers etc. abgibt, (wenn Du voll aufdrehst) wahrscheinlich 6 oder mehr Volt, also kannst Du das Poti vom Vorverstärker nicht voll ausnutzen, weil Du dann den Eingang der "Endstufe" übersteuerst.
Bei mir steht der Volume-Regler der "Endstufe" (Accuphase E-210) ungefähr auf 12 Uhr.
Dein Vollverstärker dient als Endstufe mit Eingangspegelsteller.
Oliver
Ich habe an meinem Vorverstärker (neben meinen Monos fürs Wohnzimmer) einen Vollverstärker für die Küche als zweite "Endstufe" angeschlossen.
Theoretisch ist der Klang natürlich schlechter (selbst ausprobieren) weil ja viel mehr Elektronik (eben eine zweite Vorstufe) im Signalweg liegt, was bei mir in der Küche egal ist.
Du mußt Dir bewußt sein, daß dein Receiver am Preausgang wesentlich mehr Spannung als die 1-2 Volt eines CD-Spielers etc. abgibt, (wenn Du voll aufdrehst) wahrscheinlich 6 oder mehr Volt, also kannst Du das Poti vom Vorverstärker nicht voll ausnutzen, weil Du dann den Eingang der "Endstufe" übersteuerst.
Bei mir steht der Volume-Regler der "Endstufe" (Accuphase E-210) ungefähr auf 12 Uhr.
Dein Vollverstärker dient als Endstufe mit Eingangspegelsteller.
Oliver
Carpe Diem!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
ganz kurz, weil ich gerade wenig Zeit habe: Das geht - es wird zum Beispiel empfohlen, wenn man auf diese Weise seinen Stereoverstärker "recyceln" kann.
Ob der Lautstärkeregler dann bei 100% stehen muss ist nicht so einfach zu beantworten, das kommt auf den Verstärker an. Ich denke eher nicht, du würdest dir dadurch vermutlich unnötig Rauschen einhandeln.
Ich würde es dann eher so herum versuchen, die vor dem Anschluss der "Endstufe" am Surroundreceiver gefundene Einpegelung beizubehalten und die Lautstärke am Stereoverstärker so einzustellen, dass sich etwa wieder das vorherige Gleichgewicht einstellt (dann ist die Spannungsverstärkung des Stereoverstärkers praktisch genau so hoch, wie es der Surroundreceiver von der eingebauten Endstufe "gewöhnt" ist.).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
ganz kurz, weil ich gerade wenig Zeit habe: Das geht - es wird zum Beispiel empfohlen, wenn man auf diese Weise seinen Stereoverstärker "recyceln" kann.
Ob der Lautstärkeregler dann bei 100% stehen muss ist nicht so einfach zu beantworten, das kommt auf den Verstärker an. Ich denke eher nicht, du würdest dir dadurch vermutlich unnötig Rauschen einhandeln.
Ich würde es dann eher so herum versuchen, die vor dem Anschluss der "Endstufe" am Surroundreceiver gefundene Einpegelung beizubehalten und die Lautstärke am Stereoverstärker so einzustellen, dass sich etwa wieder das vorherige Gleichgewicht einstellt (dann ist die Spannungsverstärkung des Stereoverstärkers praktisch genau so hoch, wie es der Surroundreceiver von der eingebauten Endstufe "gewöhnt" ist.).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo,
hab da jetzt mal eine (etwas) ähnliche Frage:
Ich betreibe über einen ausgediehnten Surroundverstärker nen selbstgebauten Passivsubwoofer. Hab bei meinem Digitalverstärker (Denon 1802) am SubOut ne Aktivweiche (Syrics SubcontrolII) per Chinch verbunden, von der das gefilterte Signal an den Subverstärker in den CD-Eingang geht. Nun hab ich aber noch nen alten Stereoverstärker hier und würd gerne wissen, ob ich diesen Verstärker vor die Weiche bzw. vor den Verstärker für den Sub quasi als Signalverstärker anschliessen kann oder ob dann das Signal zu heftig für die Weiche oder den Subverstärker sein würde?? Würd halt gerne noch etwas mehr Pegel bekommen (wenn es denn so einfach ginge; der HiFiladen in meinem Ort meinte, dass dann die Eingänge des zweiten Verstärkers mit dem Signal nich zurecht kommen würden und evtl. kaputt gehen!) Geht sowas? Danke im voraus, sorry falls ich total falsch liege! Gruß, BASStard
hab da jetzt mal eine (etwas) ähnliche Frage:
Ich betreibe über einen ausgediehnten Surroundverstärker nen selbstgebauten Passivsubwoofer. Hab bei meinem Digitalverstärker (Denon 1802) am SubOut ne Aktivweiche (Syrics SubcontrolII) per Chinch verbunden, von der das gefilterte Signal an den Subverstärker in den CD-Eingang geht. Nun hab ich aber noch nen alten Stereoverstärker hier und würd gerne wissen, ob ich diesen Verstärker vor die Weiche bzw. vor den Verstärker für den Sub quasi als Signalverstärker anschliessen kann oder ob dann das Signal zu heftig für die Weiche oder den Subverstärker sein würde?? Würd halt gerne noch etwas mehr Pegel bekommen (wenn es denn so einfach ginge; der HiFiladen in meinem Ort meinte, dass dann die Eingänge des zweiten Verstärkers mit dem Signal nich zurecht kommen würden und evtl. kaputt gehen!) Geht sowas? Danke im voraus, sorry falls ich total falsch liege! Gruß, BASStard
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
So wie du den bisherigen Anschluss beschreibst, sollte der als Subwooferendstufe agierende ausgediente Surroundverstärker doch seine Maximalleistung erreichen (also den Pegel, wo er zu clippen/verzerren beginnt). Mehr Leistung (Pegel) kommt nicht, da kannst du das Eingangssignal noch so sehr erhöhen, es verzerrt nur noch mehr.
Mit internetten Grüßen
gut dass du dich schon mal entschuldigt hastBASStard hat geschrieben:...sorry falls ich total falsch liege!

So wie du den bisherigen Anschluss beschreibst, sollte der als Subwooferendstufe agierende ausgediente Surroundverstärker doch seine Maximalleistung erreichen (also den Pegel, wo er zu clippen/verzerren beginnt). Mehr Leistung (Pegel) kommt nicht, da kannst du das Eingangssignal noch so sehr erhöhen, es verzerrt nur noch mehr.
Mit internetten Grüßen