Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Passende Surround Erweiterung

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
dpalm
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mo 19. Nov 2007, 21:19

Passende Surround Erweiterung

Beitrag von dpalm »

Hallo an alle Nubianer,
nach längerem Mitlesen in diesem klasse Forum habe ich mich entschlossen aktiv zu werden, denn ich würde gerne eure Meinungen und Vorschläge in Bezug auf den Schritt von einer Stereo zu einer Surround Konfiguration hören. :)

Zur Zeit besitze ich die NuBox 681 + ABL sowie einen -in Voraussicht auf meine Surround Ambitionen erworbenen-
AW 880SE. Betrieben werden diese Lautsprecher von einem Yamaha RX-797, der natürlich beim Umstieg einem neuen Receiver weichen müsste.

Meine Frage an euch: Welche Surround Speaker passen eurer Meinung nach am besten zu den 681? Dipol oder doch lieber Kompaktboxen? Die Hörposition kann falls es der Hörabstand erfordert verändert werden. Was haltet ihr von den Vorgänger Modellen die im Schnäppchenmarkt erhältlich sind, bspw. nuBox RS-300.

Zum Center: Lieber gleich CS-411 oder kann man der CS-201 eine Chance geben.

Beim Receiver würde ich Moment zu einem Yamaha Modell tendieren. Ich finde Yamaha Verstärker klanglich gut und vor allem preiswert, was für mich als Student einen nicht zu vernachlässigenden Aspekt darstellt.:? Es könnte auch eine gebrauchtes Modell sein, wie bspw. den RX 1700 oder gar der RX 1600 oder aber die stärkeren Brüder.:twisted:
HDMI ist Moment nicht von Bedeutung für mich und würde ich bei Besitz eines HD Gerätes die direkte Verkabelung bevorzugen.
Vielleicht kennt ihr gute Alternativen (Onkyo finde ich auch recht gut), die mir im Stereobetrieb ähnlich gute Leistungen bringen, wie der aktuelle RX-797 ohne eine allzu teure Videoeinheit.

Der Umstieg von Stereo auf Surround soll Schritt für Schritt nächstes Jahr erfolgen, deshalb würde das Budget immer wieder neu kalkuliert. Zum Abschätzen würde ich sagen das die Surround Speaker und der Center nicht mehr als 600€ zusammen kosten sollten.

Beim Receiver würde ich auch ein gebrauchtes Modell kaufen, um ein max. Preis von 800€ nicht zu übersteigen. Denkt ihr Nubert nimmt den RX-797 in Zahlung?
So das wäre erst mal alles.

Grüße
David
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: Passende Surround Erweiterung

Beitrag von Klempnerfan »

Hi David - und willkommen!

Der Ausbau der Stereo-Kombi zum Mehrkanalvergnügen fällt mit Nubert-Boxen recht leicht, schließlich ist hier der Hifi-Surround-Sound garantiert.

Ich habe dir erstmal zwei Links gesetzt - nimm dir ruhig Zeit für ein vergnügliches Studium.

Einige Anregungen und evtl. auch Antworten auf deine Fragen könntest du hier und auch dort finden.
dpalm hat geschrieben:HDMI ist Moment nicht von Bedeutung für mich und würde ich bei Besitz eines HD Gerätes die direkte Verkabelung bevorzugen.
Die HDMI-Tonausgabe ist für dich dann nicht von Bedeutung?

:wink:

Das ist schon was feines...

Besonders wenn du eine PS3, einen Blu ray oder HD-Player für die neuen HD-Formate oder auch Zuspieler für hochwertige Ton-Formate wie SACD oder DVD-Audio nutzt.

Man kann auf den Geschmack kommen 8)

Nordische Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
dpalm
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mo 19. Nov 2007, 21:19

Beitrag von dpalm »

Hallo Klempnerfan, ich habe mir die von dir empfohlenen Threads mal zu Gemüte geführt.

Liege ich richtig in der Annahme, dass du eher zu Kompaktlautsprechern der Sorte 381 bzw. 311 als zu Dipol Lautsprechern greifen würdest?
Beim Center würde ich nun sicherlich den CS-411 wählen.

Zum Thema Receiver habe ich jedoch noch ein paar Fragen. gereon schrieb in diesem Thread das die Einspeisung der neuen Tonformate über PCM möglich ist. PCM stellt doch eine Diskretisierung des analogen Signals dar oder? Über welchen Weg erfolgt die Ausgabe des PCM Signals? Über Optokabel. Vor allem im Bezug auf die Playstation 3, welche ich mir als Player vorstellen könnte.
Ich habe jetzt mal ein wenig verglichen, was die Leistung der einzelnen Receiver angeht; ich weiß das die Angaben der Hersteller immer mit einer gewissen Vorsicht zu genießen sind, jedoch weiß ich aus eigener Erfahrung das die Angaben von Yamaha recht glaubhaft sein dürften :P. Wichtig ist mir vor allem das ich aus klanglicher und leistungstechnischer Sicht nicht hinter den RX-797 zurückfalle, auch wenn ich mal Musik in Stereo hören will.

Eine kleine Auflistung der Receiver die ich mir bis jetzt ein wenig genauer angeschaut habe:
Yamaha RX 1700 (HDMI Interface nicht aktuell)
•DIN-Ausgangsleistung (4Ohm, 1kHz, 0,7%THD): 7 x 180W
•Ausgangsleistung RMS (8ohm, 20-20.000Hz): 7 x 130W

Yamaha RX 2700 (HDMI Interface nicht aktuell)
•DIN-Ausgangsleistung (4Ohm, 1kHz, 0,7%THD): 7 x 200W
•Ausgangsleistung RMS (8ohm, 20-20.000Hz): 7 x 140W

Yamaha RX 1800 (Aktuelle Technik, geringer Leistung wie RX-3800)
•DIN-Ausgangsleistung (4Ohm, 1kHz, 0,7%THD): 7 x 180W
•Ausgangsleistung RMS (8ohm, 20-20.000Hz): 7 x 130W

Yamaha RX 3800 (Aktuelle Technik, jedoch außerhalb meines Budgets :cry: )
•DIN-Ausgangsleistung (4Ohm, 1kHz, 0,7%THD): 7 x 200W
•Ausgangsleistung RMS (8ohm, 20-20.000Hz): 7 x 140W

Onkyo TX-SR804E (HDMI Interface nicht aktuell)
• Ausgangsleistung 140 W/Kanal an 6 Ω, 1 kHz, DIN
• Ausgangsleistung 170 W/Kanal an 6 Ω, 1 kHz, 1 Kanal ausgesteuert, IEC

Zum Vergleich der aktuelle Antrieb:
Yamaha RX 797
DIN-Ausgangsleistung (4Ohm, 1kHz, 0,7%THD): 2 x 160W
Ausgangsleistung RMS (8ohm, 20-20.000Hz): 2 x 100W

Von der reinen Leistung würde mir im Vergleich zum aktuellen RX 797 wohl ein RX1700 ausreichen (natürlich taucht die innere Stimme auf, welche meint: Nimm lieber den mit mehr Leistung, was in Anbetracht der NuBox 681 bestimmt nicht die schlechteste Entscheidung wäre).

Jedoch hat Klempnerfan mich auf das Thema Soundformat gestoßen was mich wieder zum RX 1800 bringt (innere Stimme: Der hat aber weniger Leistung als der RX 2700). Puh das wird wohl eine schwierige Entscheidung.

Vielleicht könnte ich mich auch erst einmal um die Rearspeaker kümmern und diese am aktuellen Receiver mittels Balance Regelung betreiben und später im Jahr mal nach Receivern Ausschau halten die HDMI 1.3a Support haben und vielleicht nicht der aktuellsten Modellreihe angehören.

Also falls ich mich beim Center auf den 411 festlege, welche Rearspeaker würdet ihr euch zulegen?

Grüße aus Hessen
David
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi David,
dpalm hat geschrieben:Liege ich richtig in der Annahme, dass du eher zu Kompaktlautsprechern der Sorte 381 bzw. 311 als zu Dipol Lautsprechern greifen würdest?

wenn der Raum - die Abstände zwischen Rear-LS/Rückwand und Hörplatz - es hergibt, würde ich die nuBox 381 für die größte Volksbox in Betracht ziehen.

Die Dipole DS-301 sind zwar mit weniger (Klang)Volumen gesegnet, im Dipol-Betrieb vermögen sie aber durch einen schönen, umhüllenden Klang für glaubhafte Surround-Atmosphäre zu sorgen und bieten sich dazu bei geringen Abständen viel besser an.

Ich pers. mag sowohl das Klangverhalten von Direkt- wie auch von Dipol-LS im Rear-Bereich, lege aber mein Augenmerk auf das Endergebnis in Verbindung mit dem restlichen Ensemble...

Bei den Nubert-Dipolen sorgt ja überdies die Umschaltmöglichkeit für beide Betriebsarten für die freie Wahl, obwohl nach meiner Einschätzung die meisten Dipol-Besitzer (zumindest bei Film) dauerhaft auch dann in dieser Betriebsart hören.
dpalm hat geschrieben:Beim Center würde ich nun sicherlich den CS-411 wählen.
Für diese stattlichen Standboxen sollte dies auch die beste Wahl aus dem Center-Programm der nuBoxen sein.
dpalm hat geschrieben:Zum Thema Receiver habe ich jedoch noch ein paar Fragen. gereon schrieb in diesem Thread das die Einspeisung der neuen Tonformate über PCM möglich ist. Über welchen Weg erfolgt die Ausgabe des PCM Signals?
dpalm hat geschrieben: Über Optokabel.
Nein.

Dieses unkomprimierte PCM-Signal (wie es auf den neuen Medien vorhanden ist, wie Blu ray Disc) wird durch die HDMI-Verbindung dem AV-Receiver übermittelt. Wie schon im verlinkten Thread kurz bemerkt, können aber nicht alle "älteren" HDMI-AV-Receiver (liegt an den verschieden Chips, Denon und Yamaha sind da immer mit den allerneusten/teuersten ausgerüstet - haben ja auch mit am meisten Geld...) gleichermaßen viel mit diesem Signal anfangen. Ein übertragenes 7.1 PCM-Signal wird also nicht von allen HDMI 1.1 oder 1.2 Surround-Geräten mit gleicher Anzahl wieder über die internen Verstärker ausgegeben, meist bleibt davon dann nur 5.1 (mit der Zuschaltung von Pro Logic IIx kann dann noch experimentiert werden) übrig.

Wobei ich mit fünf gescheit aufgestellten Lautsprecher einschl. Subwoofern nun gar nichts vermisse.

Also - muss kein KO-Grund sein!
dpalm hat geschrieben: ich weiß das die Angaben der Hersteller immer mit einer gewissen Vorsicht zu genießen sind, jedoch weiß ich aus eigener Erfahrung das die Angaben von Yamaha recht glaubhaft sein dürften :P.
Deine Markenverbundenheit will ich nicht ankratzen.

Mir erscheinen allerdings andere Herstellerangaben viel glaubhafter.

Nämlich die, die Understatement wahren :wink: .

Rotel, Harman Kardon, NAD, Marantz - Angaben dieser Hersteller werden mit schöner Regelmäßigkeit bei "Testberichten" in der Jornalie deutlich übertroffen, gleichzeitig brechen sie im Mehrkanal-Einsatz nicht ein und vertragen kritische Lastverhalten und niedrige Ohm-Werte, in denen sie nochmehr Leistung abgeben.

Yamaha kann man all dieses Verhalten nach Stand der Dinge nicht bescheinigen, Pioneer z.B. aber ebenso wenig.

Nubert Lautsprecher bringen allerdings sowieso ein verstärkerunkritisches Verhalten mit und mit Yamaha-Geräten haben viele hier im Forum tolle Hörerlebnisse und sind rundum zufrieden, zumal eine hohe Leistungsbereitschaft sicherlich von Beruhigung ist - der vorzügliche Klang, den man gerade den neuen Yammis ab RX-V 1600/2600 nachsagt, aber wohl ebenso 8) !
dpalm hat geschrieben: Wichtig ist mir vor allem das ich aus klanglicher und leistungstechnischer Sicht nicht hinter den RX-797 zurückfalle, auch wenn ich mal Musik in Stereo hören will.
Man sollte natürlich nie vergessen, das die Leistungsabt. eines Stereo-Amps (u.a. Trafo/Stromspeicher-Elkos) dem Antrieb von (meist) einem Lautsprecherpärchen dienen soll. Wenn nun ein AV-Receiver identische oder geringere Werte für sieben (7!) Lautsprecher mitbringt, könnte man ja von einer gewissen Diskrepanz ausgehen... :wink:
dpalm hat geschrieben:Von der reinen Leistung würde mir im Vergleich zum aktuellen RX 797 wohl ein RX1700 ausreichen (natürlich taucht die innere Stimme auf, welche meint: Nimm lieber den mit mehr Leistung, was in Anbetracht der NuBox 681 bestimmt nicht die schlechteste Entscheidung wäre).
Bild
dpalm hat geschrieben:...mich auf das Thema Soundformat gestoßen was mich wieder zum RX 1800 bringt (innere Stimme: Der hat aber weniger Leistung als der RX 2700).
Der ist top ausgestattet - feines Gerät ohne Frage!
dpalm hat geschrieben:Puh das wird wohl eine schwierige Entscheidung.
Keine Sorge - wir helfen dir dabei! :mrgreen:

All diese Fragen und Entscheidungen braucht man nicht über's Knie zu brechen...

Information, Vergleiche und das Erkennen, was man wirklich für sich benötigt, sind Teile des Schlüssels.

Ganz wichtig - selber dann mal im Vorfeld die engere Wahl auszuprobieren (Einstellungen, Komfort, Fernbedienung...) und anzuhören, am besten natürlich an den eigenen Lautsprechern.

Grüße nach Hessen
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
dpalm
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Mo 19. Nov 2007, 21:19

Beitrag von dpalm »

Über die Tiefstapelei bei NAD habe ich auch schon einiges gelesen :P
Klempnerfan hat geschrieben:Hi David,
dpalm hat geschrieben: ich weiß das die Angaben der Hersteller immer mit einer gewissen Vorsicht zu genießen sind, jedoch weiß ich aus eigener Erfahrung das die Angaben von Yamaha recht glaubhaft sein dürften :P.
Deine Markenverbundenheit will ich nicht ankratzen.

Mir erscheinen allerdings andere Herstellerangaben viel glaubhafter.

Nämlich die, die Understatement wahren :wink: .


Ich hätte mich anders ausdrücken sollen: Die Yamaha Angaben sind durchaus hoch gegriffen :lol: in Vergleich zu den von dir erwähnten Herstellern, jedoch kann ich zumindest die Yamaha Angaben zum Yamaha-internen Vergleich mit meinem aktuellen Amp heranziehen.:)
Mich würde auch keine Understatement Angabe abschrecken wohl aber der Preis.

Bei den Rear Speakern würde ich mich im Moment für die 381 entscheiden. Sie besitzen einfach das meiste Potenzial auch wenn man(n) mal Musik im Mehrkanalbetrieb anhört.
Ich werde die Woche noch mal drüber schlafen und dann zuschlagen 8) .

Und wegen dem Receiver... da werde ich wohl noch mal ein wenig warten und sparen (vielleicht kann es dann auch ein anderer Hersteller werden). :)

So weit so gut.

Grüße
David
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi David,
dpalm hat geschrieben:Mich würde auch keine Understatement Angabe abschrecken wohl aber der Preis.
schön, das du Humor mitbringst :lol:

Find ich gut!
dpalm hat geschrieben:Bei den Rear Speakern würde ich mich im Moment für die 381 entscheiden. Sie besitzen einfach das meiste Potenzial auch wenn man(n) mal Musik im Mehrkanalbetrieb anhört.
Da ist viel dran, sind es doch hervorragende Lautsprecher mit eindrucksvollen Stereoqualitäten.
dpalm hat geschrieben:Ich werde die Woche noch mal drüber schlafen
Immer eine gute Idee, vielleicht tauchen ja noch neue Perspektiven auf.

Im nuForum kann man sich über vieles austauschen...
dpalm hat geschrieben:Und wegen dem Receiver... da werde ich wohl noch mal ein wenig warten und sparen
Die Zeit arbeitet für dich und in der Zwischenzeit... wirst du ja sehr gut unterhalten.

Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Nordische Grüße
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Antworten