Seite 1 von 2

Minimaler Frontabstand

Verfasst: Mo 7. Jan 2008, 16:44
von omü
Hallöle

Habe nun wieder einige Ideen zum Aufbau meiner Surroundinstallation mehr (seufz).
Da gibt es doch Leute, die die WS-10/12 an die Decke als Rears montiert haben, das würde bei mir schon passen (siehe Album), wie ist das jedoch mit "Rears auf Ohrhöe..."?

Und noch ne Frage:
Habe demnächst einen TV-Tisch mit 140 cm Breite, mal angenommen die WS werden am Tisch montiert, so dass sie beinahe bündig mit Tischrand abschließen (siehe Album :wink: ) kommt dann noch Stereogefühl auf und steht der Sub dann nicht zu viel außerhalb.

Fragen über Fragen-

Dennoch vielen Dank omü

Verfasst: Mo 7. Jan 2008, 17:03
von Malcolm
Hallo auch,

1.: Der Sub kann nicht "zu weit ausserhalb" stehen, da er idR nicht ortbar ist.

2.: Rears auf Ohrhöhe sollte IMHO schon mindestens 1m Abstand haben. Wenns weniger ist würde ich eher zu dipolen als zu direktstrahlern greifen (Geschmacksache). Das Problem bei nahen Direktstrahlern ist halt die dann sehr kleine optimale Hörposition.

Verfasst: Mo 7. Jan 2008, 17:27
von Klempnerfan
Hey Malcolm,
Malcolm hat geschrieben:Der Sub kann nicht "zu weit ausserhalb" stehen, da er idR nicht ortbar ist.
du untergräbst grade meine Argumentation in einem anderen Thread von omü :lol:

Bitte erkläre noch genauer, was idR für dich bedeutet.

Es geht um WS-10/12 mit einer höheren Trennfrequenz als üblich...

Grüße aus SE!

Verfasst: Mo 7. Jan 2008, 19:06
von Malcolm
Ein Subwoofer mit einer Trennfrequenz von 80Hz oder niedriger ist normalerweise nicht ortbar. Wenn die Trennfrequenz allerdings höher liegt- bei den WS12 dürfte sie bei etwa 120Hz sein, wird das ganze mit Sicherheit vom Hörer abhängig sein.
Testen. Ich glaube allerdings nicht, dass die Stereobühne leidet, wenn der Bass unterhalb 120 Hz nicht mittig zwischen den Frontlautsprechern ertönt. 120 Hz dürfte die Standard-Übernahmefrequenz vieler kleiner 5.1 Tischhupen sein. Und da ist die "Homogenität der Frontlautsprecher" ja auch das geringste Problem.

Ich würde es einfach testen.

ps.: Die WS10/12 sind selbstverständlich KEINE Tischhupen. ;)

Verfasst: Mo 7. Jan 2008, 21:02
von Klempnerfan
Hi Malcom,
Malcolm hat geschrieben:Testen.
der Königsweg!
Malcolm hat geschrieben:Ich glaube allerdings nicht, dass die Stereobühne leidet, wenn der Bass unterhalb 120 Hz nicht mittig zwischen den Frontlautsprechern ertönt.
Gut, hierzu kann ich nichts sagen.
.
.
.
.
.
.
.

--->Zurück zum Thema

Meine Erfahrungen gehen halt in diese Richtung, da ist man doch immer versucht, auch nur solche als Empfehlung weiterzugeben :D .

Wenn ich darüberhinaus in eine meiner AW-560 Anleitungen schaue, scheine ich mit meinen Hörempfindungen nicht gänzlich falsch zu liegen,
NSF hat geschrieben: Aufstellung
Durch seine weit überdurchschnittlichen Klangqualitäten und durch die bemerkenswerten Kraftreserven ist der AW-560 gleichermaßen für Dolby-Surround-Anlagen und auch für hochwertige Hifi-Systeme geeignet. Er sollte aus akustischen Gründen etwas außerhalb der Mitte zwischen den Hauptlautsprechern aufgestellt werden. Bei Einsatz zweier AW-560 werden die Bässe wesentlich gleichmäßiger im Raum verteilt. Dann ist oft auch eine Aufstellung außerhalb der Hauptlautsprecher-Verbindungslinie günstig.
NSF hat geschrieben:Wie schon angedeutet, ist es meist vorteilhaft, wenn der AW-560 nicht genau in der Mitte (zwischen linker und rechter Seitenwand des Raumes) positioniert ist.
doch gebe ich sehr gerne meine volle Zustimmung zu deiner Aussage,
Malcolm hat geschrieben:Ich würde es einfach testen.
denn Art der Aufstellung, Raumbeschaffenheit und insbesondere der Hörer und sein Empfinden unterscheiden sich.

Manchmal sogar gewaltig!
Malcolm hat geschrieben:Die WS10/12 sind selbstverständlich KEINE Tischhupen. ;)
Gewiss nicht - es sind hochwertige, ausgesprochen neutral aufspielende Kompaktlautsprecher.

:wink:

Grüße aus SE!

Re: Minimaler Frontabstand

Verfasst: Mo 7. Jan 2008, 21:16
von g.vogt
omü hat geschrieben:Habe demnächst einen TV-Tisch mit 140 cm Breite, mal angenommen die WS werden am Tisch montiert, so dass sie beinahe bündig mit Tischrand abschließen (siehe Album :wink: ) kommt dann noch Stereogefühl auf...
Wenn du nur 1,2 bis vielleicht 1,5 Meter weit wegsäßest, dann schon...

Verfasst: Mo 7. Jan 2008, 22:28
von omü
Das ist dann doch etwas dicht :wink:

Im Album hab ich gerade mal eine AUfstellung mit NuLine 32 und Ds-22, meine Frau guckt mit - ist aber noch nicht sonderlich begeistert.
Am liebsten wärŽs ihr, wenn die WS10/12 an der Decke kleben würden...
Und leider hält sie von Kirsch überhaupt nichts ("Ist doch so altmodisch") :twisted:
Nein silber wäre doch toll :cry: :cry: :cry: :cry:

Gruß omü

Verfasst: Mo 7. Jan 2008, 23:07
von BlueDanube
Wenn der TV an die Wnad kommt, sollten die Lautsprecher schon gute 3-4m Abstand zueinander haben, wenn sie ebenfalls an der Wand hängen. 4m ist besser - sollte aber vor der Montage probiert werden, denn bei größerem Abstand kann das räumliche Abbildung zerreißen, wenn die Raumakustik nicht mitspielt.

Re: Minimaler Frontabstand

Verfasst: Di 8. Jan 2008, 07:20
von g.vogt
Hallo omü,
omü hat geschrieben:Fragen über Fragen
gar nicht so einfach, sich in deinen vielen Fragen nicht zu verheddern :roll:

Vielleicht sollten wir mal abstecken, was geht und was nicht geht:

1. Muss der TV da in der Ecke bleiben oder dürfte der auch weiter nach rechts?
2. Muss der TV definitiv auf ein Möbelstück gestellt werden oder kommt auch eine Wandmontage in Frage.
3. Kabel für die Rears sind nahezu unvermeidlich, ist das zu tolerieren oder nicht?

Was die WS10/12 angeht, lese ich von gesuchten Bildern der WS10/12 auf Ständern und montiert vorne auf der Tischkante. Hmm. Die WS10/12 hat zwar einen Schalter für die freie Aufstellung, mir ist aber hier noch keine Lösung unter die Augen gekommen, bei der die freie Aufstellung wirklich überzeugend ausgesehen hätte. Wenn so viel Platz für eine freie Aufstellung ist, dann kann man IMHO auch "richtige" Boxen mit mehr Gehäusetiefe einsetzen.

IMHO ist der primäre Anwendungsbereich der WS10/12 die Wandmontage. Da macht sie sowohl optisch als auch klanglich eine sehr gute Figur. Eine sehr dezente Möglichkeit, Surround in euer Wohnzimmer zu bringen wäre also die Verwendung von 5 WS12 + AW560, über die Farbe müsste man noch diskutieren. Ich würde sie aber nicht an die Decke hängen; das geht sicherlich auch irgendwie, aber auf Ohrhöhe angeordnet wäre der Surroundeindruck schon ein ganzes Stück besser.

Wenn sich die Lautsprecher nicht ganz so optisch zurückhaltend geben müssen kommen auch ganz andere Lösungen ins Spiel. Denkbar wären im Rearbereich die WS12 in weiß, direkt an der Wand, oder die DS22 auf Ständern links und rechts vom Sofa - jeweils ca. 1/2m über Kopfhöhe.

Im Frontbereich könnte ich mir die nuLine 32 auf Ständern vorstellen. Allerdings wäre auch darauf zu achten, dass die Kippneigung kompakter Boxen auf Ständern größer sein dürfte als die von Standboxen (ich denke da an herumtollende, unvorsichtige Kinder). Aprospos: Was spricht gegen die Verwendung der nuLine 82 in der Front? Die Standbox fliegt nicht so leicht um und man könnte die eigentlich für die Tellerfüße oder Spikes vorgesehenen Schraubgewinde dazu nutzen, um eine breite Unterlage unter die Boxen zu schrauben, dann können sie definitiv nur noch bei schwerem Mutwillen kippen.

Nicht unerwähnt lassen möchte ich, dass die Vorschläge akustisch Kompromisse sind. Für einen perfekten Klang dürfte das Sofa nicht an der Wand stehenbleiben.

Das mit den Lautsprecherdummys ist ja schon mal eine erfrischende Idee... ;-)

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 8. Jan 2008, 10:18
von omü
Gerald

Vielen Dank für die Tipps.

Definitiv (ups, nicht ...tief, bin schon zu lange in NL) kommt der Fernseher nicht an die Wand (höchstens nach Umzug oder Neubau).
Ja, der TV-Tisch wird weiter nach rechts mittig zur Wand gerückt, aber da muss ich halt noch 1-2 Wochen auf den neuen Tisch warten.
Nach den Dummy-Versuchen: Hinten DS-22 und vorne 32 kann m.M. sehr gut.
Nur stehen die DS-22 doch auch auf dem größten Ständer nicht 50 cm über Kopfhöhe oder?

Zur Front; in wieder einmal einer schlaflosen Nacht (wegen Nubi) kam mir gestern auch die idee mit kleinen Nu 82.
Hab da ein Bild gesehen. Die gehen ja max. bis zur Hüfte...
Die Ständer dagegen sehen zwar schön aus, sind aber auch ganz schön ... Für etwas mehr dann gleich größere Boxen...

Gruß omü