bmwmaster hat geschrieben:Hi,
da ich mir letztens ein neues Abspielgerät gekauft habe (Yamaha S 1800), würde ich meine lieblings Audio CDs auf DVD möglichst verlusstfrei kopieren.
Das hat dann den Vorteil, dass ich die CDs nicht immer wechseln muss, viele Songs im Shuffle mode abspielen kann. CDs werden nicht so abgenutzt, vorallem die Hüllen leiden ziemlich.
Wie kann ich das möglichst elegant bewerkstelligen?
Hab ja schon bißchen gelesen, und mich hier im Forum erkundigt.
Zum einlesen soll ja Exact Audio Copy wohl am besten sein, oder ? Dann hab ich aber keine Titel der Songs oder ?
Will ja in .wav Format speichern.
Gibt es Laufwerke die Audio besser einlesen können ? Ich meine früher mal was von Plextor (oder wars Yamaha) Laufwerken gehört zu haben, die Audio besser grabben können. Sollte ich die Geschwindigkeit beim einlesen und beim Brennen reduzieren?
Auf welche Rohlinge sollte ich brennen ? Würde es einen Unterschied machen wenn ich auf eine Double Layer DVD brenne? Von der Qualität her ?
Viele viele Fragen.
Danke schonmal für eure Mühen
Gruss
Damian
EAC zum Einlesen ist perfekt !!! (um Platz auf der Festplatte zu sparen, könntest Du auch gleich ins verlustfreie FLAC-Fomat umwandeln).
Zum Brennen von verlustfreier Musik kannst Du im Grunde jeden halbwegs guten Brenner verwenden.
Solange der Brenner nicht defekt oder falsch konfiguriert ist, wird man da keine Unterschiede hören!
Beispielsweise die Tests & Rangliste von PC-Brennern in der Zeitschrift STEREO sind IMHO absoluter Schwachsinn und Voodoo
Ich habe selbst einen Test mit "Plextor Premium 2 vs. LG-Brenner" durchgeführt mit dem Ergebniss 100% identischer Daten
Natürlich kann es trotzdem gelegentlich geringe Unterschiede beim Brennen geben (je nach Fehlerkorrektur der verwendeten Software, etc.)
Wer jedoch behauptet selbst diese MINIMALSTEN Unterschiede hören zu können, und sich dann auch noch getraut Klangpunkte zu vergeben (so wie die Zeitschrift STEREO), der verarscht hier ganz offensichtlich das "Volk" (für mich ein Grund solche & vergleichbare VOODOO-Zeitschriften höchstens noch als "Ersatzklopapier" zu verwenden).
Die meisten Leute haben es im A-B-Blindtest schon verdammt schwer eine Wave-Datei von einer mp3 mit sehr hoher Bitrate zu unterscheiden (dies gelingt nur relativ selten mit reproduzierbaren Ergebnissen).
Natürlich ist ein lossless-Format schon besser als ein verlustbehaftetes Format, aber Unterschiede von Brennern & Rohlingen "hören zu wollen" geht eindeutig zu weit (denn hier geht es wirklich nur noch ums "hören wollen" - sprich: Suggestion).
Ähnlich sieht es auch mit den Rohlingen aus: Bei hochwertigen Markenrohlingen kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Nur vom No-Name-Schrott aus der "Schnäppchenecke" sollte man IMHO die Finger lassen.
Welches verlustfreie Format Du letztendlich auf den Rohling brennst, hängt letztendlich von deiner Wiedergabe-Hardware ab.
Alles was Du zur Konfiguration von EAC & deinem Laufwerk wissen mußt,
findest Du sehr ausführlich hier: http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=47
... und die Fortsetzung hier: http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=428
Gruß
Rank