Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Mein neuer PC - Audiowiedergabe
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Mein neuer PC - Audiowiedergabe
Hallo zusammen,
bei mir steht demnächst (ca. in einem Monat, gut Ding will Weile haben) ein neuer PC ins Haus, und der muss natürlich vor allem perfekt Musik spielen können.
Zur Zeit hab ich an meinem Notebook eine FCA202 von Behringer, allerdings eher als Notlösung weil diverse USB-Lösungen einfach nicht funktioniert haben und das Behringer-Dings die einzige halbwegs bezahlbare Firewire-Karte auf dem Markt war. Der neue PC wird aber wieder ein richtiger Desktop, sprich ich kann auch wieder PCI-Karten einbauen. Meinen Favoriten hab ich schnell gefunden, nämlich die HDSP 9632 von RME, aber leider ist das Ding trotz gerade laufender Sonderaktion viel zu teuer. Ich will höchstens die Hälfte zahlen. Also muss eine billigere Alternative her.
Nach einiger Recherche sind mir vor allem diese Karten ins Auge gefallen:
Audiotrak Prodigy HD2
ESI Juli@
EMU 1212m
M-Audio Audiophile 192
Für die Prodigy spricht der Preis von <100 Euro, allerdings sollen die verbauten OPs nicht unbedingt der letzte Schrei sein. Außerhalb von Europa existiert noch eine "Gold"-Version mit hochwertigeren OPs, aber selbst die konnte sich im Test (weder messtechnisch noch im Hörtest) gegen eine EMU 1212m durchsetzen. Wie auch immer, evtl könnte man das nachrüsten (die OPs sind nur gesteckt). Für die Karte spricht, dass sie im Prinzip nix kann außer Stereo auszugeben, und zwar auf RCA-Stecker. Schön puristisch, und vor allem vergleichsweise billig.
ca. 100 Euro
Die Juli@ ist gewissermaßen ein Klassiker. Der Wandler ist ein älteres Modell als in der Prodigy und von den Daten her deutlich unterlegen, durch besseres Schaltungslayout scheint die Karte aber laut diversen Hörtests trotzdem besseren Klang rauszuholen. Ist dafür auch ein bisschen teurer. Was aber irgendwie stört, dass für den Aufnahmeteil der Karte bessere Wandler verbaut sind als für den Wiedergabeteil (laut Interview mit den ESI-Entwicklern kommt das wohl der anvisierten Zielgruppe entgegen). Finde ich irgendwie unpassend für mich, so vom Gefühl her. Es sind Chinch-Ausgänge vorhanden, das find ich schonmal positiv.
ca. 130 Euro
Die EMU 1212m scheint klanglich über alle Zweifel erhaben zu sein und soll noch am ehesten an wesentlich teurere Karten von RME oder Digidesign heranreichen (das besagt zumindest die Durchschnittsmeinung mindestens 15 unterschiedlicher Tests, halbwegs seriöser Foren, etc. die ich in letzter Zeit durchforstet habe, und außerdem wirbt EMU damit dass die 1212m die gleichen Wandler benutzt wie die Spitzenmodelle von Digidesign). Was auch genial ist: Die Karte bringt einen Haufen hochklassige DSPs mit, von denen mehrere gleichzeitig aktiviert sein dürfen. Ich kriege also (wenn ich bereit bin ein bisschen zu basteln) einen parametrischen EQ und ATM-Ersatz frei Haus mitgeliefert. Die Treiber sollten mittlerweile (!) auch recht ordentlich sein. Das dumme: Die Karte besetzt frech 2 Slots im Rechner, und hat keine Chinch-Ausgänge. Außerdem ist die ganze mitgelieferte Recording- und Sequenzer-Software überflüssig, genauso wie der aufwändige Aufnahmeteil. Ich will ja nur Stereo hören, sonst nix.
ca. 150 Euro
Über die Audiophile 192 hört man eigentlich auch nur gutes, soll angeblich auch die Juli@ schlagen, an der EMU allerdings knapp scheitern. Wahrscheinlich hört man diese Unterschiede eh kaum noch (wenn überhaupt), aber so stellt sich die Situation nunmal bei der Recherche dar. Ausstattung ähnlich die die Juli@, allerdings keine Chinch-Ausgänge.
ca. 170 Euro
So. Das wären mal die Karten. Ich tendiere ja fast ein bisschen zur EMU, bin aber noch nicht sicher.
Dann gäbs aber noch eine weitere Möglichkeit: Ich bin ja stolzer Besitzer eines Harman/Kardon HD970, und der hat bekanntlich ebenfalls recht vernünftige Wandler und einen Digitaleingang. Dort könnte ich einfach vom Mainboard reingehen, ABER:
- Was passiert dabei genau mit dem Audiosignal? Wird da windowsintern irgendwo von 44,1 auf 48 kHz rumgesampelt?
- Was passiert mit Signalen, die der Harman natürlich nicht lesen kann (vor allem AC3)? Kann ich die vor der SPDIF-Ausgabe auf Stereo-PCM-Signale runterrechnen lassen? Und wo, in der Abspielsoftware? Kann ich die Software auf ein Stereosignal runterrechnen lassen, und trotzdem noch die Daten an den SPDIF-Ausgang schicken?
(Man verzeihe die blöden Fragen, aber mit diesem Thema hab ich mich noch nie beschäftigt)
Jedenfalls ist diese Lösung doch letztendlich auch nur unelegantes "Gepfriemel", oder seh ich das falsch?
Ich wäre dankbar für alle Meinungen!
bei mir steht demnächst (ca. in einem Monat, gut Ding will Weile haben) ein neuer PC ins Haus, und der muss natürlich vor allem perfekt Musik spielen können.
Zur Zeit hab ich an meinem Notebook eine FCA202 von Behringer, allerdings eher als Notlösung weil diverse USB-Lösungen einfach nicht funktioniert haben und das Behringer-Dings die einzige halbwegs bezahlbare Firewire-Karte auf dem Markt war. Der neue PC wird aber wieder ein richtiger Desktop, sprich ich kann auch wieder PCI-Karten einbauen. Meinen Favoriten hab ich schnell gefunden, nämlich die HDSP 9632 von RME, aber leider ist das Ding trotz gerade laufender Sonderaktion viel zu teuer. Ich will höchstens die Hälfte zahlen. Also muss eine billigere Alternative her.
Nach einiger Recherche sind mir vor allem diese Karten ins Auge gefallen:
Audiotrak Prodigy HD2
ESI Juli@
EMU 1212m
M-Audio Audiophile 192
Für die Prodigy spricht der Preis von <100 Euro, allerdings sollen die verbauten OPs nicht unbedingt der letzte Schrei sein. Außerhalb von Europa existiert noch eine "Gold"-Version mit hochwertigeren OPs, aber selbst die konnte sich im Test (weder messtechnisch noch im Hörtest) gegen eine EMU 1212m durchsetzen. Wie auch immer, evtl könnte man das nachrüsten (die OPs sind nur gesteckt). Für die Karte spricht, dass sie im Prinzip nix kann außer Stereo auszugeben, und zwar auf RCA-Stecker. Schön puristisch, und vor allem vergleichsweise billig.
ca. 100 Euro
Die Juli@ ist gewissermaßen ein Klassiker. Der Wandler ist ein älteres Modell als in der Prodigy und von den Daten her deutlich unterlegen, durch besseres Schaltungslayout scheint die Karte aber laut diversen Hörtests trotzdem besseren Klang rauszuholen. Ist dafür auch ein bisschen teurer. Was aber irgendwie stört, dass für den Aufnahmeteil der Karte bessere Wandler verbaut sind als für den Wiedergabeteil (laut Interview mit den ESI-Entwicklern kommt das wohl der anvisierten Zielgruppe entgegen). Finde ich irgendwie unpassend für mich, so vom Gefühl her. Es sind Chinch-Ausgänge vorhanden, das find ich schonmal positiv.
ca. 130 Euro
Die EMU 1212m scheint klanglich über alle Zweifel erhaben zu sein und soll noch am ehesten an wesentlich teurere Karten von RME oder Digidesign heranreichen (das besagt zumindest die Durchschnittsmeinung mindestens 15 unterschiedlicher Tests, halbwegs seriöser Foren, etc. die ich in letzter Zeit durchforstet habe, und außerdem wirbt EMU damit dass die 1212m die gleichen Wandler benutzt wie die Spitzenmodelle von Digidesign). Was auch genial ist: Die Karte bringt einen Haufen hochklassige DSPs mit, von denen mehrere gleichzeitig aktiviert sein dürfen. Ich kriege also (wenn ich bereit bin ein bisschen zu basteln) einen parametrischen EQ und ATM-Ersatz frei Haus mitgeliefert. Die Treiber sollten mittlerweile (!) auch recht ordentlich sein. Das dumme: Die Karte besetzt frech 2 Slots im Rechner, und hat keine Chinch-Ausgänge. Außerdem ist die ganze mitgelieferte Recording- und Sequenzer-Software überflüssig, genauso wie der aufwändige Aufnahmeteil. Ich will ja nur Stereo hören, sonst nix.
ca. 150 Euro
Über die Audiophile 192 hört man eigentlich auch nur gutes, soll angeblich auch die Juli@ schlagen, an der EMU allerdings knapp scheitern. Wahrscheinlich hört man diese Unterschiede eh kaum noch (wenn überhaupt), aber so stellt sich die Situation nunmal bei der Recherche dar. Ausstattung ähnlich die die Juli@, allerdings keine Chinch-Ausgänge.
ca. 170 Euro
So. Das wären mal die Karten. Ich tendiere ja fast ein bisschen zur EMU, bin aber noch nicht sicher.
Dann gäbs aber noch eine weitere Möglichkeit: Ich bin ja stolzer Besitzer eines Harman/Kardon HD970, und der hat bekanntlich ebenfalls recht vernünftige Wandler und einen Digitaleingang. Dort könnte ich einfach vom Mainboard reingehen, ABER:
- Was passiert dabei genau mit dem Audiosignal? Wird da windowsintern irgendwo von 44,1 auf 48 kHz rumgesampelt?
- Was passiert mit Signalen, die der Harman natürlich nicht lesen kann (vor allem AC3)? Kann ich die vor der SPDIF-Ausgabe auf Stereo-PCM-Signale runterrechnen lassen? Und wo, in der Abspielsoftware? Kann ich die Software auf ein Stereosignal runterrechnen lassen, und trotzdem noch die Daten an den SPDIF-Ausgang schicken?
(Man verzeihe die blöden Fragen, aber mit diesem Thema hab ich mich noch nie beschäftigt)
Jedenfalls ist diese Lösung doch letztendlich auch nur unelegantes "Gepfriemel", oder seh ich das falsch?
Ich wäre dankbar für alle Meinungen!
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
@ Homer: Die Karte hab ich mir auch schon angeschaut, aber wenn Audiotrak würde ich auf jeden Fall die Prodigy HD2 kaufen, weil ich eh nur Stereo höre.
@ Rank: Ich höre ausschließlich Stereo, Surround spielt (zumindest in den nächsten Jahren) keine Rolle - ob die Karte also AC3 durchschleifen kann oder nicht ist völlig egal. Auch Filme will ich in 2.0 anhören, alles andere macht bei 2 Boxen an einem Stereoverstärker ja auch wenig Sinn.
Den Thread kenne ich übrigens schon, aber wenn ich mich richtig erinnere wird dort nicht auf die EMU-Karte eingegangen, und die ist derzeit nunmal mein Favorit...
Desweiteren interessiert mit die Lösung mit dem CD-Player. Ich weiß allerdings nicht, was der Computer alles mit meinem Signal anstellt, bevor es den Digitalausgang des Mainboards verlässt. Wird das Stereosignal upgesampelt (schönes Wort)? Was passiert mit dem Surround-Signal, kann ich das überhaupt noch digital ausgeben wenn ich vorher das AC3-Signal vom DVD-Programm auf Stereo runterrechnen lasse?
@ Rank: Ich höre ausschließlich Stereo, Surround spielt (zumindest in den nächsten Jahren) keine Rolle - ob die Karte also AC3 durchschleifen kann oder nicht ist völlig egal. Auch Filme will ich in 2.0 anhören, alles andere macht bei 2 Boxen an einem Stereoverstärker ja auch wenig Sinn.

Den Thread kenne ich übrigens schon, aber wenn ich mich richtig erinnere wird dort nicht auf die EMU-Karte eingegangen, und die ist derzeit nunmal mein Favorit...
Desweiteren interessiert mit die Lösung mit dem CD-Player. Ich weiß allerdings nicht, was der Computer alles mit meinem Signal anstellt, bevor es den Digitalausgang des Mainboards verlässt. Wird das Stereosignal upgesampelt (schönes Wort)? Was passiert mit dem Surround-Signal, kann ich das überhaupt noch digital ausgeben wenn ich vorher das AC3-Signal vom DVD-Programm auf Stereo runterrechnen lasse?
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Hallo Phillip,
als gute Stereo-Karte käme ja vielleicht auch diese http://www.geekstuff4u.com/product_info ... cts_id=446 in Betracht !?
Gruß
Rank
als gute Stereo-Karte käme ja vielleicht auch diese http://www.geekstuff4u.com/product_info ... cts_id=446 in Betracht !?
Das hängt hauptsächlich auch vom Treiber ab.Philipp hat geschrieben:... Ich weiß allerdings nicht, was der Computer alles mit meinem Signal anstellt, bevor es den Digitalausgang des Mainboards verlässt. Wird das Stereosignal upgesampelt (schönes Wort)? ...
Nein, es muss natürlich schon in der Player-Software normgerecht verarbeitet werden.Philipp hat geschrieben:... Was passiert mit dem Surround-Signal, kann ich das überhaupt noch digital ausgeben wenn ich vorher das AC3-Signal vom DVD-Programm auf Stereo runterrechnen lasse? ..
Gruß
Rank
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Hab ich mir auch schon überlegt, ist sicher auch eine ziemlich gute Karte - aber irgendwie behagt mir der Import nicht. Erstens wird dadurch die Karte unverhältnismäßig teuer (mit Versand und Zoll knapp 200 Euro), und was ist wenn irgendwas nicht klappt oder ich sie wieder zurückgeben will? Ist mir zu heikel...Rank hat geschrieben:Hallo Phillip,
als gute Stereo-Karte käme ja vielleicht auch diese http://www.geekstuff4u.com/product_info ... cts_id=446 in Betracht !?
Versteh ich das richtig: Es ist NICHT möglich, dass die Software mir das AC3-Signal auf 2.0 runterrechnet und ich dieses aber als digitales PCM-Signal zum SPDIF-Ausgang weiterreiche? Weil davon hängt die Praxistauglichkeit der ganzen Angelegenheit ab...Rank hat geschrieben:Nein, es muss natürlich schon in der Player-Software normgerecht verarbeitet werden.Philipp hat geschrieben:... Was passiert mit dem Surround-Signal, kann ich das überhaupt noch digital ausgeben wenn ich vorher das AC3-Signal vom DVD-Programm auf Stereo runterrechnen lasse? ..
Im Moment ist mir die Lösung mit der Prodigy HD2 fast am sympathischsten, auch wenn ich der EMU klanglich mehr zutraue... aber die Prodigy ist billiger, ist eine reine Stereo-Output-Karte ohne überflüssigen Schnickschnack und lässt sich durch Austausch der OPs schön tunen.
Oder ich verkaufe meinen CD-Player gleich mit und kauf mir doch gleich was von RME??? Nein, ich glaub dieser Schritt ist mir noch zu krass, dazu häng ich zu sehr an meiner CD-Sammlung...
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
-
- Star
- Beiträge: 2294
- Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 15 times
Das sollte mit dem AC3-Filter funktionieren!Philipp hat geschrieben: Versteh ich das richtig: Es ist NICHT möglich, dass die Software mir das AC3-Signal auf 2.0 runterrechnet und ich dieses aber als digitales PCM-Signal zum SPDIF-Ausgang weiterreiche? Weil davon hängt die Praxistauglichkeit der ganzen Angelegenheit ab...
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Naja, DAS ist ja dann in Ordnung. Surround will ich ja gar nicht.Rank hat geschrieben:Selbstverständlich kommt da trotzdem ein Signal aus dem Digitalausgang, aber halt nur Stereo (vermutlich habe ich mich falsch ausgedrückt bzw. wir haben etwas aneinander vorbeigeredet - Sorry!)

Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Re: Mein neuer PC - Audiowiedergabe
Eventuell kannst du mal die ASIO4ALL-Treiber testen. Ich bin mir da zwar auch nicht 100%ig sicher, glaube aber dass da das Resampling vermieden wirdŽ?!Philipp hat geschrieben:
Dann gäbs aber noch eine weitere Möglichkeit: Ich bin ja stolzer Besitzer eines Harman/Kardon HD970, und der hat bekanntlich ebenfalls recht vernünftige Wandler und einen Digitaleingang. Dort könnte ich einfach vom Mainboard reingehen, ABER:
- Was passiert dabei genau mit dem Audiosignal? Wird da windowsintern irgendwo von 44,1 auf 48 kHz rumgesampelt?
- Was passiert mit Signalen, die der Harman natürlich nicht lesen kann (vor allem AC3)? Kann ich die vor der SPDIF-Ausgabe auf Stereo-PCM-Signale runterrechnen lassen? Und wo, in der Abspielsoftware? Kann ich die Software auf ein Stereosignal runterrechnen lassen, und trotzdem noch die Daten an den SPDIF-Ausgang schicken?
(Man verzeihe die blöden Fragen, aber mit diesem Thema hab ich mich noch nie beschäftigt)
Jedenfalls ist diese Lösung doch letztendlich auch nur unelegantes "Gepfriemel", oder seh ich das falsch?
http://www.asio4all.com/
Das ganze dann kombiniert mit z.B. dem ASIO-Out Plugin für Winamp oder Foobar...
Das köntte eventuell eine Lösung für Musik sein.
Bei Filmen sollte es eigentlich reichen, in den Einstellungen der DVD-Player-Software 2.0-Tonausgabe einzustellen und AC3-Passthrough zu deaktivieren. Die DVD-Software wird natürlich nicht über den ASIO-Treiber ausgeben können, aber AFAIK ist der Ton auf DVDs eh 48kHz, auf das bei AC97 alles gesampelt wird.
Bei den Soundkarten bin ich sehr zufrieden mit meiner ESI Maya 44 PCI.
Im Gegensatz zur Juli@ hat sie einen eingebauten Kopfhörerausgang sowie ein Mikrofoneingang, der auch für Kondensator-Mics taugt. Fehlen tut dafür der Digitaleingang und die MIDI-Schnittstelle, diese lassen sich aber über ein Modul nachrüsten.