Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Magnat MC1 mit NuBox 381 + ABL-381...geht das?

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Antworten
Disch
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 4. Feb 2008, 14:34

Magnat MC1 mit NuBox 381 + ABL-381...geht das?

Beitrag von Disch »

Hallo,

Ich bin technisch eher nicht so der Versierte... bitte um Nachsicht und einfache Antworten :roll:

Derzeit habe ich einen CD-Receiver Magnat MC1 (ein "Kastl", das alles kann) mit den NuBox 381 Lautsprechern in Verwendung. Klingt wunderbar, allerdings würde ich noch gerne den Klang bei den "tiefen" Tönen mit dem Tuning-Modul ABL-381 optimieren.

Nachdem ich nun ein bisserl im Netz recherchiert habe, wie das ABL-381 angeschlossen wird, bezweifle ich stark, daß dies möglich ist.

Beschreibung Magnat MC1 (Anschlüsse usw...): http://www.magnat.de/download/BDA9999999998.pdf

Beschreibung ABL-381: http://www.nubert.de/downloads/abl_381.pdf

Meine Frage nun an die Wissenden:
Kann bzw. wie kann das Modul ABL-381 beim CD-Receiver Magnat MC1 eingesetzt werden?

Danke & LG aus Wien
Dieter
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Magnat MC1 mit NuBox 381 + ABL-381...geht das?

Beitrag von g.vogt »

Hallo Disch und herzlich willkommen im nuForum!

Ein schmuckes Kastl hast du da, und wenn die angegebenen Leistungswerte stimmen (und die im Netz verfügbaren Bilder zeigen ja durchaus Potential) ein kräftiges, fürs ABL durchaus geeignetes noch dazu. Aber wie du schon richtig erkannt hast ist der Anschluss des ABL leider nicht möglich, denn auch eine Tape-Monitor-Funktion steht wohl nicht zur Verfügung (ich hab jedenfalls keine gefunden).

Aber unser rudijopp würde sich bestimmt alle 10 Finger danach lecken, mal so ein hübsches Stereogerät mit entsprechenden Anschlüssen auszustatten. Wobei eine gewisse Ungewissheit bliebe, ob sich bei diesem Gerät mit seiner eingebauten Röhren-Vorstufe eine geeignete Trennstelle für das ABL fände; könnte eine ziemliche Herausforderung werden.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Disch
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 4. Feb 2008, 14:34

Beitrag von Disch »

Hallo Gerald,

vielen Dank für die rasche und klare Antwort.

Mir war eine 2. Meinung in diesem Fall ein Anliegen.

Das Teil "aufzubohren" habe ich derzeit nicht vor.
Ein Freund hat mich ebenfalls (vor 20 Minuten) nach kurzer Analyse der "Hardware" auf möglichen Schwierigkeiten bei der Trennstelle zwischen der Vor- und Endstufe hingewiesen. Schaltplan war allerdings keiner verfüg- bzw. auffindbar.

Die Kombi Magnat MC1 + NuBox 381 klingt auch ohne ABL sehr gut :wink: .

LG
Dieter
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Disch hat geschrieben:Ein Freund hat mich ebenfalls (vor 20 Minuten) nach kurzer Analyse der "Hardware" auf möglichen Schwierigkeiten bei der Trennstelle zwischen der Vor- und Endstufe hingewiesen. Schaltplan war allerdings keiner verfüg- bzw. auffindbar.
Die Nachrüstung von "richtigen" Vorstufenaus- und Endstufeneingängen könnte wegen der Röhre schwierig werden, wobei ich aufgrund des Layouts vermute, dass die Röhre nicht als Treiberstufe für die Endstufe verwendet wird, sondern eher als "Klangaufhübscher" mit Verstärkungsfaktor knapp 1. Es ist aber durchaus wahrscheinlich, dass sich hinter der Eingangsumschaltung (und damit für alle Quellen einschließlich der internen) eine Trennstelle für das ABL finden ließe.
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
g.vogt hat geschrieben:Es ist aber durchaus wahrscheinlich, dass sich hinter der Eingangsumschaltung (und damit für alle Quellen einschließlich der internen) eine Trennstelle für das ABL finden ließe.
Richtig - ist bei Strereo-Geräten sogar die von mir meist angewendete Auftrennvariante :wink:

...wird sicher auch für "das Kästle" machbar sein.

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Antworten