Für die neuen HD-Disc-Formate Blu-ray Disc und HD DVD entwickelte das US-amerikanische Unternehmen DTS auch ein neues Surround-Sound-Format namens DTS-HD. Dieses nutzt den Kern (Core) des bekannten DTS-Formats, wodurch eine Abwärtskompatibilität erreicht wird, und fügt je nach Bedarf verschiedene Erweiterungen hinzu. So ermöglicht DTS-HD eine schonendere verlustbehaftete Komprimierung ("DTS-HD High Resolution Audio", kurz "DTS-HD HR") oder sogar eine verlustfreie Komprimierung ("DTS-HD Master Audio", kurz "DTS-HD MA") des Ausgangsmaterials. Doch nach der Markteinführung der HD-Disc-Formate blieb dies erst einmal graue Theorie: Zwar erschienen Scheiben mit entsprechenden Soundtracks, doch mangelte es sowohl an passenden Audio/Video-Receivern mit integrierten DTS-HD-Decodern als auch an Zuspielern, die den Bitstream über ihrem HDMI-1.3-Schnittstelle auch an einen solchen weiterreichen konnten.
Mittlerweile sind diese Geräte verfügbar, doch wich die Vorfreude schnell Ernüchterung: So berichten seit Anfang November Heimcineasten in einschlägigen Foren wie beisammen.de über laute Knallgeräusche bei der Wiedergabe von DTS-HD-MA-kodierten Soundtracks, die die Lautsprecher von Heimkinoanlagen beschädigen können. Das Problem tritt lediglich auf, wenn der Datenstrom via HDMI in einen A/V-Receiver geleitet und von diesem dekodiert wird, nicht bei der Wiedergabe des DTS-Cores.
Da die Störungen als erstes bei Blu-ray Discs von Concorde auffielen, ging man zunächst von einem Authoring-Problem des Studios aus. Nach einem Bericht von AreaDVD weist Concorde diese Darstellung mittlerweile allerdings deutlich zurück. So läge dem Studio die schriftliche Bestätigung von DTS vor, dass die Tonspuren einwandfrei kodiert seien. Tatsächlich seien die Knallgeräusche auf einen fehlerhaften DTS-Decoderchip zurückzuführen, womit sich auch erkläre, weshalb dieses Phänomen lediglich bei bestimmten Geräten auftrete.
Concorde schließt in seiner Erklärung mit dem Hinweis, dass DTS inzwischen reagiert und für zukünftige Produktionen ein Update für die Encoding-Software entwickelt habe. Da die Ursache für das Problem eindeutig auf der Hardware-Seite und nicht auf der Blu-ray Disc selbst zu finden sei, empfehle man den von dem Problem betroffenen Kunden, sich direkt an den Hardware-Hersteller zu wenden und die Discs vorerst (also bis ein Update der Geräte-Hersteller das Problem beseitigen konnte) nicht mehr über den HDMI-Ausgang abzuhören.
Laut AreaDVD ist auch bei die englische Tonspur der Blu-ray Disc "Master & Commander" aus dem Hause Fox von dem Problem betroffen, ebenso die HD DVD "Rambo" von Kinowelt.
quelle
heise.de
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Störungen beim Surround-Sound-Format DTS-HD
- Chrisdererste
- Semi
- Beiträge: 107
- Registriert: Mi 5. Apr 2006, 04:11
- Kontaktdaten:
Hallo,
dazu gibt es in der aktuellen Audiovision 02/08 einen Bericht
Anscheinend liegt es an dem DTS-Decoder-IC den Yamaha und Onkyo in ihren
Receivern/Verstärker verbauen
Das behauptet wenigstens der DTS-Global-Product-Manager (scheint ein wichtiger Mann zu sein
) :
Ronny Katz.
Kinderkrankheiten
Ich frage mich gerade,wer für eventuelle Schäden an der Anlage dann aufkommt
Der Martin
dazu gibt es in der aktuellen Audiovision 02/08 einen Bericht

Anscheinend liegt es an dem DTS-Decoder-IC den Yamaha und Onkyo in ihren
Receivern/Verstärker verbauen

Das behauptet wenigstens der DTS-Global-Product-Manager (scheint ein wichtiger Mann zu sein

Ronny Katz.
Kinderkrankheiten

Ich frage mich gerade,wer für eventuelle Schäden an der Anlage dann aufkommt

Der Martin
- Klempnerfan
- Star
- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Ahoi,
*Jedenfalls sind mir bislang keine DTS-HD Master Audio Probleme bei Denon bekannt.
Die Marantz AV-Receiver SR-8002/7002 mit HDMI 1.3 können anscheinend nur DTS-HD High Resolution Audio decodieren, komisch eigentlich, aber das entsprechende Master Audio-Logo tragen sie nicht. Die neue AV-Vor/End-Kombi von Marantz sollte aber entsprechende Decoder mitbringen.
Jeder reicht es gerne weiter - ob Yamaha/Onkyo irgendwann offiziell Stellung beziehen werden ?!
Mal schauen...
Ich finde es auf jeden Fall befremdlich, denn eine Lösung für die bereits ausgelieferten Geräte sehe ich nicht so, es könnte durch eine Rücknahme/Umtausch der betroffenen Geräte geschehen, aber das wäre sehr aufwändig - und m.M. daher eher unrealistisch.
Wahrscheinlich werden im Laufe der Zeit einfach neue Decoder unbemerkt den Weg in diese Geräte finden...
Das war's dann.
meiner Meinung lässt das Rückschlüsse zu, das beide Hersteller ähnliche (identische?) Decoder einsetzen/einkaufen, während andererseits Denon mit Marantz ja teilweise an einem Strang zieht und bei Denon keine Probleme ersichtlich sind * - ergo wohl andere eingesetzt werden.bersi hat geschrieben:Anscheinend liegt es an dem DTS-Decoder-IC den Yamaha und Onkyo in ihren
Receivern/Verstärker verbauen![]()
*Jedenfalls sind mir bislang keine DTS-HD Master Audio Probleme bei Denon bekannt.
Die Marantz AV-Receiver SR-8002/7002 mit HDMI 1.3 können anscheinend nur DTS-HD High Resolution Audio decodieren, komisch eigentlich, aber das entsprechende Master Audio-Logo tragen sie nicht. Die neue AV-Vor/End-Kombi von Marantz sollte aber entsprechende Decoder mitbringen.
Ich vermute - niemand.bersi hat geschrieben:Ich frage mich gerade,wer für eventuelle Schäden an der Anlage dann aufkommt![]()

Jeder reicht es gerne weiter - ob Yamaha/Onkyo irgendwann offiziell Stellung beziehen werden ?!
Mal schauen...
Ich finde es auf jeden Fall befremdlich, denn eine Lösung für die bereits ausgelieferten Geräte sehe ich nicht so, es könnte durch eine Rücknahme/Umtausch der betroffenen Geräte geschehen, aber das wäre sehr aufwändig - und m.M. daher eher unrealistisch.
Wahrscheinlich werden im Laufe der Zeit einfach neue Decoder unbemerkt den Weg in diese Geräte finden...
Das war's dann.
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Dazu gibts bei beisammen.de einen Thread. So wie es aussieht, hat Klempnerfan da recht.Klempnerfan hat geschrieben:Ich vermute - niemand.bersi hat geschrieben:Ich frage mich gerade,wer für eventuelle Schäden an der Anlage dann aufkommt![]()
![]()
mfg
ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]