Seite 1 von 3
Wie viele Kanäle werden gebraucht ?
Verfasst: Di 5. Feb 2008, 20:52
von syntheticwave
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und würde gern der Frage nachgehen, wieviele Kanäle denn für eine hochwertige Wiedergabe gebraucht werden.
Es gibt eifrige Verfechter herkömmlicher Stereowiedergabe, anderen ist 7.1 noch zu wenig. Ich selbst halte die Verfahren, die nicht an eine bestimmte Zahl der Übertragungskanäle gebunden sind für zukunftsträchtiger.
Was meint Ihr dazu?
Gruss Helmut
Verfasst: Di 5. Feb 2008, 21:32
von weaker
Für eine Stereoaufnahme werden immer zwei Kanäle ausreichend sein. Da stellt sich die Frage IMHO nicht.
Für eine Mehrkanalaufnahme kann man sich streiten, ob beispielsweise 7.1-Material leidet, wenn es nur auf 5.1 wiedergegeben wird. Ideal ist sicherlich immer die Lautsprecherkonfiguration für die das Material abgemischt wurde.
Verfasst: Di 5. Feb 2008, 21:45
von syntheticwave
weaker hat geschrieben:Für eine Stereoaufnahme werden immer zwei Kanäle ausreichend sein. Da stellt sich die Frage IMHO nicht.
Für eine Mehrkanalaufnahme kann man sich streiten, ob beispielsweise 7.1-Material leidet, wenn es nur auf 5.1 wiedergegeben wird. Ideal ist sicherlich immer die Lautsprecherkonfiguration für die das Material abgemischt wurde.
Hallo Weaker,
Für ein anderes Verfahren, die Wellenfeldsynthese, braucht nur einen Monokanal, aber für jede Schallquelle einen. Und dazu Informationen über die Position dieser Quelle im Raum und die Reflexionseigenschaften des Aufnahmeraumes. Geeigneter Standard ist MPEG4.
Carruso war schließlich auch nur ne Monoquelle. Das räumliche Schallfeld entsteht erst durch die Reflexionen im Aufnahmeraum. Die kann man nach diesem Verfahren auf der Wiedergabeseite synthetisieren. Viel genauer als mit allen Sourroundverfahren.
Und bei Ambisonics kannst du die Zahl der Lautsprecher bei der Wiedergabe frei wählen. Ich glaube nicht das sich die konventionelle ein Kanal- ein Lautsprecher- Philosophie noch lange hält.
Verfasst: Di 5. Feb 2008, 21:59
von Homernoid
Ich verstehe den Sinn des Threads nicht.
Wenn einer NUR Mono mag, dann soller halt NUR Mono hören. Reicht einem stereo, dann hörter halt das. Mag einer 100 Kanäle, dann willer halt das hören, vielleicht noch UNKOMPRIMIERT dazu.
Verfasst: Di 5. Feb 2008, 22:10
von syntheticwave
Homernoid hat geschrieben:Ich verstehe den Sinn des Threads nicht.
Wenn einer NUR Mono mag, dann soller halt NUR Mono hören. Reicht einem stereo, dann hörter halt das. Mag einer 100 Kanäle, dann willer halt das hören, vielleicht noch UNKOMPRIMIERT dazu.
Hallo Homernoid,
der Sinn dieses Threads ist gerade, darüber zu diskutieren ob nicht neuere Ansätze viel sinnvoller sind. Ein Räümliches Schallfeld, besipielsweise in einem Konzertsaal, entsteht doch aus hunderten von Reflexionen, die ihren Ursprung scheinbar in Spiegelschallquellen haben die eine einzige (mono) Schallquelle überall im Raum verteilt erzeugt. Diese räumliche Verteilung in wenige Kanäle zu quetschen muss doch zwangsläufig einen signifikanten Verlust an Rauminformation zur Folge haben.
Inzwischen sind doch viel effizientere Verfahren bekannt. Such doch im google mal nach wave field synthesis oder ambisonics.
Gruss H.
Verfasst: Di 5. Feb 2008, 22:50
von weaker
Aber das Räumliche bekommst Du mit einer zweikanaligen Kunstkopfaufnahme auch hin. Du hast schließlich auch nur 2 Ohren um das alles zu hören.
Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 00:03
von Homernoid
syntheticwave hat geschrieben:Homernoid hat geschrieben:Ich verstehe den Sinn des Threads nicht.
Wenn einer NUR Mono mag, dann soller halt NUR Mono hören. Reicht einem stereo, dann hörter halt das. Mag einer 100 Kanäle, dann willer halt das hören, vielleicht noch UNKOMPRIMIERT dazu.
Hallo Homernoid,
der Sinn dieses Threads ist gerade, darüber zu diskutieren ob nicht neuere Ansätze viel sinnvoller sind. Ein Räümliches Schallfeld, besipielsweise in einem Konzertsaal, entsteht doch aus hunderten von Reflexionen, die ihren Ursprung scheinbar in Spiegelschallquellen haben die eine einzige (mono) Schallquelle überall im Raum verteilt erzeugt. Diese räumliche Verteilung in wenige Kanäle zu quetschen muss doch zwangsläufig einen signifikanten Verlust an Rauminformation zur Folge haben.
Inzwischen sind doch viel effizientere Verfahren bekannt. Such doch im google mal nach wave field synthesis oder ambisonics.
Gruss H.
Mag ja alles sein, aber das alles ändert doch nix an den eigenen Hörgewohnheiten bzw. Stellmöglichkeiten (7.1 macht ja schon Probleme daheim) bzw. der normalen Wohnumgebung.
Mir reicht es schon, wenn ich schon wieder was Neues mitmachen soll, ich hab noch nicht mal DPLIIx lediglich das normale DPLII. Dann soll ich noch SACD hören nebenbei und Tru DTS und weiss der Geier alles noch.
Re: Wie viele Kanäle werden gebraucht ?
Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 04:42
von Rank
syntheticwave hat geschrieben:Hallo,
ich bin neu hier im Forum und würde gern der Frage nachgehen, wieviele Kanäle denn für eine hochwertige Wiedergabe gebraucht werden.
...
Gruss Helmut
Für eine hochwertige Wiedergabe werden IMHO genau so viele Kanäle (und Lautsprecher) benötigt, wie sie auch auf der Aufnahme enthalten sind.
Für sehr hochwertige Musikwiedergabe werden IMHO weiterhin 2 Kanäle ausreichen - mehr gibt's ja auf dem Live-Konzert auch nicht!
Beim Versuch einen anderen Hörraum zu simulieren entstehen i.d.R. noch mehr akustische Probleme, da man hier erstmal (mit recht hohem Aufwand) die Raumeinflüsse des eigenen Raumes "unterdrücken" müsste, um keine "Hallsoße" beim Hinzufügen von zusätzlichen "künstlichen Rauminformationen" zu erzeugen.
Gruß
Rank
Re: Wie viele Kanäle werden gebraucht ?
Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 06:55
von syntheticwave
Rank hat geschrieben:
Für eine hochwertige Wiedergabe werden IMHO genau so viele Kanäle (und Lautsprecher) benötigt, wie sie auch auf der Aufnahme enthalten sind.
Gruß
Rank
Hallo Rank,
bei den moderneren Verfahren ( z.B
http://en.wikipedia.org/wiki/Ambisonics ) ist aber keine Zahl der Wiedergabekanäle definiert.
Gruss Helmut
Re: Wie viele Kanäle werden gebraucht ?
Verfasst: Mi 6. Feb 2008, 08:58
von ramses
syntheticwave hat geschrieben:Hallo,
ich bin neu hier im Forum und würde gern der Frage nachgehen, wieviele Kanäle denn für eine hochwertige Wiedergabe gebraucht werden.
Es gibt eifrige Verfechter herkömmlicher Stereowiedergabe, anderen ist 7.1 noch zu wenig. Ich selbst halte die Verfahren, die nicht an eine bestimmte Zahl der Übertragungskanäle gebunden sind für zukunftsträchtiger.
Was meint Ihr dazu?
Gruss Helmut
Hatte erst kürzlich ein ausführliches Gespräch mit jemandem, der das genauso sieht wie du. Seither ist mir die Wellenfeldsynthese ein Begriff und ich hab mich mal etwas mehr eingelesen (ich kratze aber erst an der Spitze des Eisbergs).
Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, einen Yamaha AVR zuzulegen? Die verfolgen ja etwas ähnliches mit ihren Presence Speakern.
Ausserdem sollte es doch möglich sein, mithilfe eines Linearrays + Prozessor zumindest in vertikaler Richtung einen solchen "Raumklang" zu erzeugen. Allerdings kann kaum einer so ein Teil stellen.
mfg
ramses