wie ich gelesen habe gibt es etliche Verfahren um ein ATM einzuschleifen, vor allem dieser "2 Zonen Trick" und auch das Auftrennen kommen so gar nicht in Frage

Nun stellt sich bei mir aber eine etwas andere Frage, welche der beiden genannten Lösungen (siehe unten) für mich mehr, wenn überhaupt, Sinn macht. Ich habe die NuLine 102 und einen AW-560, und so ein paar weitere LS für 5.1, aber mir geht es ausschließlich um das Stereo hören. Ich höre seit ein paar Wochen ausschließlich über eine SqueezeBox von Logitech, die ich über einen digitalen Eingang angeschlossen habe, da ich so auch AC3-WAV's (in FLAC verpackt) aus gerippten DVD's als Dolby-Digital hören kann, höre größten Teils aber als FLAC konvertierte CD's...
Nun gibt es für mich zwei Alternativen:
a) Ich schliesse die SqueezeBox auch Analog an und Schleife das ATM darin ein oder
b) Ich besorge mir eine Rotel-Stereo-Endstufe (z.B. RB-06) und hänge diese mit ATM an die Pre-Outs.
Hintergrund ist das ich zwar den AW-560 habe, leider erzeugen die 102 und der 560 starke Überhöhungen im 30-35Hz bereich, so das ich gerne ohne 560 hören würde, aber mir doch arg das Volumen dessen fehlt, kann ein ATM das dann kompensieren? (Getestet habe die Frequenz mit einem Inifinty RABOS)
Ersteres könnte man ja einfach mal Testen: Bestellen und bei nicht gefallen zurück...
Ich finde die zweite Lösung aber sehr charmant, da ich bisher gehört habe das so eine "gute" Endstufe zusätzlich positive Effekte hat, in Bezug auf die original Yamaha-Endstufe...
Hat jemand Erfahrung mit dem ganzen?
Gruß, Kai