Moin Moin,
mit Vermutungen solcher Art...
Zweck0r hat geschrieben:Im Heimkino sind die kleinen Basschassis pegelmäßig vermutlich recht schnell am Ende, wenn man versucht, ihnen auch noch Tiefbass aufzuzwingen.
...
sollte man sich eher zurückhalten, wenn man selbst nicht derartige Erfahrungen gemacht hat
Bei mir laufen die RS5-Surrounder
immer mit voller Basslinearisierung (sprich 12Uhr-Stellung des Bassreglers) am doch recht kräftigen Rotel RSX-1067 bis in oberste Heimkino-Pegelbereiche absolut einwandfrei (Pegel auf 65-70 bei einem Regelbereich von 0-80 [begrenzt])
Die RS5 (wie auch DS50/DS22) haben für diese kleinen Böxle extrem hoch belastbare Langhubchassis
Vor allem dürfen wir nicht vergessen, um welchen Anwendungsfall es hier geht:
In meinem damaligem Test (oben von Uwe verlinkt), habe ich auch festgestellt, dass die RS5 als reine Stereolösung mit voller Bassbelastung logischerweise nur im moderaten Pegelbereich genutzt werden sollte, sonst fängt sie an zu "blubbern", klingt dabei aber enorm groß.
Hier geht es aber um die Basslinearisierung der RS5 als Surround-LS und da treten erstens nicht die Bassbelastungen der Front-LS auf und zweitens wird sie ja mit 60Hz Trennfrequenz "gefahren".
Mir sind durch meine Umbauten so einige User bekannt die zwei oder vier RS5/DS50 mit ABL/ATM mit vollster Zufriedenheit als Surround- und Surround-Back-LS nutzen.
Zweck0r hat geschrieben:das ATM wird wohl eher für den Einsatz der RS 5 als Nahfeldmonitor bei gemäßigter Lautstärke gedacht sein.
Sicher - das war der Grundgedanke... ...fürs Arbeits- oder Schlafzimmer (wie bei Günther Nubert).
Als ich mich damals im Vorfeld mit Günther Nubert über mein gewünschtes Anwendungsvorhaben unterhalten habe (RS5+ABL als Surrounder), war auch er überrascht und meinte "so habe ich das noch nie betrachtet" und interssierte sich dann sehr für meinen Test.
Wir Surround-Freunde denken eben weiter.
Zweck0r hat geschrieben:keine Dipole, sondern zwei Nuwave 35 als Rears.
Gerade das wollen viele schon der Grösse wegen nicht, ist aber klanglich auf jeden Fall die bessere Wahl bei Mehrkanal-Musik.
Bei Heimkino sind Dipole vorteilhafter, weil man ein diffuseres Surroundfeld generieren kann.
Zweck0r hat geschrieben:einen AW 441, über die Hochpegeleingänge mit den RS 5 verbunden.
Gute und gern angewendete Lösung um den RS5 auf die Sprünge zu helfen.
bis denn dann,
der Rudi
