Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kaufberatung abgeschlossen: nuLine32 + ATM sinds geworden!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
jackzone
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Fr 15. Feb 2008, 20:59
Wohnort: Bremen

Kaufberatung abgeschlossen: nuLine32 + ATM sinds geworden!

Beitrag von jackzone »

Hallo zusammen,

nachdem ich hier schon eine Weile mitgelesen habe, möchte ich nun in meinem ersten Post mein Anliegen schildern:

Ich heiße Jacek, bin 32 und auf der Suche nach neuen Lautsprechern :mrgreen: Da ich aber leider in Bremen wohne und eine Reise nach Schwäbisch Gmünd zum Probehören für mich nicht in Frage kommt, würde ich gerne Eure Beratung in Anspruch nehmen, obwohl mir natürlich schon bewusst ist, dass meine subjektive Wahrnehmung des Klanges in meinen eigenen vier Wänden letztendlich die entscheidende sein wird. Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass ihr mir bei meiner Kaufentscheidung helfen werdet.

Momentan verwende ich noch ein altes zusammengewürfeltes Jamo-Lautsprecher-Set, bestehend aus zwei Stand-LS, einem Center, zwei Rears und einem Subwoofer, betrieben an einem Pioneer VSX-D511 AV-Receiver (5x80 Watt).
Mein Wohnzimmer habe ich für Euch maßgetreu nachgezeichnet und die derzeitige und zukünftige Aufstellung der Lautsprecher mit Pfeilen versehen.

Wohnzimmer von oben | Wohnzimmer von vorne | Wohnzimmer von hinten | Wohnzimmer seitlich

Der Klang, den ich bevorzuge – und jetzt wird’s schwierig zu beschreiben– ist ein eher warmer Klang (bei einem MP3-Player würde ich sagen: so wie bei Iriver oder Meizu ;-)). Klare aber nicht zu zischende Höhen, einen nicht absaufenden Mittelton und einen schönen weichen, druckvollen aber nicht dröhnenden Tiefton.
Die neuen Lautsprecher sollen sowohl im Stereo- als auch im Surround-Modus betrieben werden können, dabei sollte die Gewichtung später bei 50 / 50 liegen. Im ersten Schritt würde ich mich allerdings gerne auf den Stereobetrieb konzentrieren und zum späteren Zeitpunkt auf Surround aufrüsten.
Den alten AV-Receiver würde ich gerne durch den neuen Onkyo TX-SR705 tauschen, vor allem auch wegen der Möglichkeit des Einschleifens eines ATMs über den Zone2-Trick.
Als neue Lautsprecher – und hier habe ich lange mit meiner besseren Hälfte gekämpft, doch Schleiflack bewirkt eben Wunder ;-) – haben wir uns die Nuline-Serie ausgesucht, wobei hier eigentlich zwei nicht direkt vergleichbare Lautsprecher in Frage kommen: die Nuline32 oder die Nuline82.

Da meine Freundin gerne Kompaktlautsprecher einfach aufgrund der Größe bevorzugt, ihr aber auch bewusst ist, dass diese, versehen mit einem passenden Stativ etwa 100,- Euro günstiger als die Standlautsprecher sind, stellt sich uns natürlich die Frage, ob man die 100,- Euro nicht doch investieren sollte. Ich würde für den Stereobetrieb sowohl die Nuline32 als auch die Nuline82 mit einem passenden ATM ausrüsten. Mir ist dabei klar, dass die „große“ Nuline82 damit eine untere Grenzfrequenz von 30Hz erreicht, aber inwieweit merkt man denn den Unterschied tatsächlich zu der „kleinen“ Nuline32 mit 42Hz unteren Grenzfrequenz?
Für den Surroundbetrieb würde ich mein Set um den Nuline AW-560 und die DS-22 ergänzen. Beim Center haben wir jedoch ein weiteres Problem: In unser TV-Rack passt „leider“ nur der CS-150, der CS-42 wäre meine erste Wahl gewesen, aber dieser ist um 1cm zu breit *grrr*

Die derzeitigen Front-Stand-LS stehen links und rechts vom TV-Rack mit ca. 20cm hinterem Abstand zur Wand, der Subwoofer in der rechten Ecke, der Center befindet sich im TV-Rack und die Rears sind in der rechten Sofaecke sowie gegenüber in der linken Ecke mit jeweils ca. 15cm hinterem Abstand zur Wand.

Nun meine Fragen:

Was haltet ihr von diesen Receiver-Lautsprecher-Zusammenstellungen?
Könnte die Nuline-Serie meinen erwähnten Klangvorstellungen entsprechen?
Falls ja, wären wir mit dem Nuline32-Set schlechter als mit dem Nuline82-Set bedient?
Wie kritisch/unkritisch sind der Schnitt und die Größe unseres Wohnzimmers für die Aufstellung der Lautsprecher?
Sind die Abstände zu den Wänden ausreichend?

Ich hoffe, ihr könnt mit diesen Angaben etwas anfangen und würde mich über Eure Meinung sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus…

Grüße, jackzone
Zuletzt geändert von jackzone am Mi 26. Aug 2009, 23:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Kaufberatung

Beitrag von g.vogt »

Hallo Jacek,

herzlich willkommen im nuForum!
Mein Wohnzimmer habe ich für Euch maßgetreu nachgezeichnet und die derzeitige und zukünftige Aufstellung der Lautsprecher mit Pfeilen versehen.

Wohnzimmer von oben | Wohnzimmer von vorne | Wohnzimmer von hinten | Wohnzimmer seitlich
Das sind die Aufgaben, die ich liebe :mrgreen:

Eure Wohnungseinrichtung wirkt schon in der Skizze originell und gemütlich, ihr habt euch das bestimmt alles sehr sorgfältig überlegt. Aber das Thema Hifi und Surround ist dabei "ein bisschen" auf der Strecke geblieben, finde ich :roll:

Zum Vergleich zu deinem Grundriss mal die Aufstellungsempfehlung von Dolby. Jetzt mal von dem ungewöhnlichen Zuschnitt des Raumes abgesehen, an dem ist ja nicht zu rütteln, was fällt auf? Unterstellt, der beste Hörplatz wäre der Sessel, dann ist festzustellen, dass bei einer Aufstellung der Hauptboxen links und rechts vom TV-Rack (wie du es derzeit mit den alten Boxen laufen hast) der Abstand der Boxen im Verhältnis zum Abstand zum Hörplatz viel zu gering ist, statt der erwarteten jeweils 30° beträgt der Winkel vielleicht gerade mal 15°, ein Center dürfte hier ziemlich überflüssig sein.

Die schicke Skizze gibt es nicht her: Wäre es denn optisch zu vertreten, das TV-Rack und das Sideboard zusammenzuschieben? Du würdest dann links und rechts etwas Platz gewinnen, um die linke und rechte Box weiter außen, aber doch nicht zu sehr in der Ecke aufzustellen; gleichzeitig würde der TV etwas mehr in die Wandmitte rücken und dem Center eine Existenzberechtigung verschaffen.

Aber Obacht, den CS 150 gibt es leider nicht in Schleiflack weiß/schwarz :!:

Dann könnte ich mir die nuLine 82 mit ATM ganz gut als Lösung vorstellen und dann könnte man auch überlegen, ob ein Subwoofer unbedingt nötig wäre. Bei den Rears würde mir spontan auch nur die DS-22 als Lösung einfallen.

Wenn das mit dem Zusammenrücken von TV-Rack und Sideboard nicht in Frage kommen sollte, dann wäre mein nächster Vorschlag, es mit kleineren Boxen zu versuchen und diese mit der Außenkante der beiden Möbel abschließend oberhalb der Möbel anzubringen. Dies könnten nuLine 32 auf Wandhaltern sein, eventuell etwas nach unten geneigt, um die hohe Anordnung etwas auszugleichen, ebenso denkbar die DS-22 oder WS-12, dann definitiv im Zusammenspiel mit mindestens einem AW 560. Was dann bliebe wäre das Problem, dass der Center zwischen den beiden Möbeln etwa in der akustischen Mitte stünde/hinge, dann aber deutlich neben dem TV angeordnet wäre.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Hallo,

Bei sehr bass-starken Lautsprechern ist in deinem dahinterliegenden Arbeitszimmer vermutlich mit einer leichten Bassüberhöhung zu rechnen.
Durch den offenen Durchbruch wirst Du also möglicherweise den "Vorteil" haben, dass im Wohnzimmer ein (zwar etwas "schlanker") aber weitgehend dröhnfreier Bass realisiert werden kann.
Jedoch würde ich im dahinterliegenden Arbeitszimmer mit ein bisschen "Disco-Wummer-Bass" rechnen (zumindest wenn Du zu große Standboxen wählst).

Evtl. würde ich auch eine veränderte Möbelaufstellung in Betracht ziehen, um noch weitere Aufstellungsoptionen der Lautsprecher testen zu können.

Allerdings würde ich die Stereolautsprecher auch nicht allzu klein wählen (wie wär's denn mit den CS-72 als Stereo-LS?)




Gruß

Rank
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Jacek,
Rank hat geschrieben:Bei sehr bass-starken Lautsprechern ist in deinem dahinterliegenden Arbeitszimmer vermutlich mit einer leichten Bassüberhöhung zu rechnen.
Durch den offenen Durchbruch wirst Du also möglicherweise den "Vorteil" haben, dass im Wohnzimmer ein (zwar etwas "schlanker") aber weitgehend dröhnfreier Bass realisiert werden kann.
Jedoch würde ich im dahinterliegenden Arbeitszimmer mit ein bisschen "Disco-Wummer-Bass" rechnen (zumindest wenn Du zu große Standboxen wählst).
das ist ein guter Hinweis von Rank; in der Tat haben sich bei ähnlichen Konstellationen mit zwei Räumen, die mit einem relativ breiten Durchgang verbunden sind, oft ziemlich hartnäckige Probleme im Bassbereich offenbart. Gleichzeitig ist es durch den zerklüfteten Raum sehr schwierig, mit einfachen Modellen (Raummodenberechnung) und Simulatoren (hunecke.de) ungefähr vorauszusagen, wie sich das Gesamtgebilde tatsächlich verhalten wird.

Du musst also auch bei sorgfältigen Vorüberlegungen damit rechnen, dass der praktische Test vielleicht zunächst eher unbefriedigend ausgeht und - sofern ausgezeichnetes Hifi- und Surround ein unbedingtes Ziel ist - größere Experimente bis hin zu einer Einrichtungsveränderung durchaus vonnöten sein könnten.

Aber ich möchte dir auch nicht von vornherein jeden Mut nehmen. Sprich auch unbedingt mal mit der Hotline, dort sitzen sehr erfahrene Leute, die durch ihre Arbeit auch ungewöhnliche Räume kennengelernt haben und gewiss oft eine dafür geeignete Lösung finden konnten.

Denkbar wäre übrigens auch, dass eine Sub-/Sat-Lösung anfänglich zwar mehr Experimentiergeist erfordert, dann aber vielleicht zu einem besseren Ergebnis führt, weil du hier nämlich die Tiefbassquelle(n) separat positionieren kannst und in einem basstechnisch schwierigen Raum auch Positionen ausprobieren kannst, die mit den Hauptlautsprechern nicht in Frage kommen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

g.vogt hat geschrieben:
...das ist ein guter Hinweis von Rank; in der Tat haben sich bei ähnlichen Konstellationen mit zwei Räumen, die mit einem relativ breiten Durchgang verbunden sind, oft ziemlich hartnäckige Probleme im Bassbereich offenbart. Gleichzeitig ist es durch den zerklüfteten Raum sehr schwierig, mit einfachen Modellen (Raummodenberechnung) und Simulatoren (hunecke.de) ungefähr vorauszusagen, wie sich das Gesamtgebilde tatsächlich verhalten wird.
...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Vielleicht könnten wir auch eine noch bessere Empfehlung abgeben, wenn Jacek etwas über seine alten Standlautsprecher berichten würde (z.B. welches Modell, welche Aufstellung und Klangeindrücke mit den alten Speakern).


Gruß

Rank
jackzone
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Fr 15. Feb 2008, 20:59
Wohnort: Bremen

Beitrag von jackzone »

Hallo Gerald, hallo Rank,

vielen Dank für Eure prompten Antworten.

Das es nicht einfach sein würde, habe ich mir schon fast gedacht und mich daher auch ans Forum gewandt. Unser Wohnzimmer ist in der Tat etwas "schwierig", zumal im restlichen Haus die Wohnungen keinen direkten Durchgang zum Arbeitszimmer haben (hier ist die Wand dicht). Meine derzeitige Aufstellung der LS links und rechts vom TV-Rack existiert aber erst seit kurzem. Die LS standen vorher jeweils in der linken und rechten Ecke des Wohnzimmers. Da unser Sideboard zusammengrückt mit dem TV-Rack zwar möglich ist, optisch aber auf weiblichen Widerstand stößt, haben wir zwischen den Möbeln eben den rechten LS plaziert.

Dem Dolby-Link nach ist diese Aufstellung zugegeben eher suboptimal. Die LS an Wandhalterungen zu hängen, kriege ich auf keinen Fall durch und auch mir würden Stative an dieser Stelle besser gefallen. Ich könnte den rechten LS zwar wieder in die rechte Ecke stellen, das Sideboard mit viel Geschreie dem TV-Rack etwas näher rücken ;-), doch die empfohlenen Abstände zur hinteren und seitlichen Wand könnte ich trotzdem nicht einhalten. Inwieweit würde sich das wiederum auf den Klang auswirken?

Der CS-150, die DS-22 und der AW-560 würden also zum Rest passen, was ist denn mit dem Onkyo 705?

Von den CS-72 als Stereo-LS habe ich hier zwar schon viel Gutes gelesen, optisch gefallen sie mir aber gar nicht. Momentan würde ich am ehesten doch zu den Nuline82 mit ATM tendieren - mit dem im dahinterliegenden Arbeitszimmer "Disco-Wummer-Bass" kann ich gut leben, solange es sich im Wohnzimmer dann doch nicht zu schlank anhört.

Ich denke, ich werde auf jeden Fall mit der Hotline sprechen und den NuLeuten die Probs schildern. Bin gespannt, ob ich hinterher noch verwirrter sein werde als ich es jetzt schon bin :mrgreen:

Grüße, jackzone

P.S. @Gerald: Irgendwie - und das natürlich im positiven Sinne - habe ich geahnt, dass Du mir als erster anworten würdest ;-)
jackzone
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Fr 15. Feb 2008, 20:59
Wohnort: Bremen

Beitrag von jackzone »

@Rank:

Mein derzeitiges Set ist wie gesagt eher zusammengewürfelt. Als Front-LS dienen zwei Jamo Studio 160, der Center ist ein Jamo Center 30 und hinten stehen zwei Jamo Surround 50 II. Die LS habe ich Ende der 90er gekauft, den Jamo Subwoofer E4SUB.1 habe ich später dazugekauft. Befeuert werden sie vom Pio VSX-D511.
Mit den Stand-LS war ich bis dato zufrieden, habe aber nie Vergleichstests gemacht. Der Center sowie die Rears sind aber eindeutig zu unterdimensioniert, während der Subwoofer, den ich nur bei 5.1 benutze, in meinen Ohren oft zu mächtig wirkt.

Insgesamt finde ich, dass es klanglich einfach nicht zusammenpasst, sicherlich auch wegen der unglücklichen Aufstellung.

Gruß, jackzone
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Jacek,
jackzone hat geschrieben:Das es nicht einfach sein würde, habe ich mir schon fast gedacht und mich daher auch ans Forum gewandt. Unser Wohnzimmer ist in der Tat etwas "schwierig", zumal im restlichen Haus die Wohnungen keinen direkten Durchgang zum Arbeitszimmer haben (hier ist die Wand dicht).
es ist aber in der Tat schwer vorauszusagen, wie sich dieser Raum im Bassbereich verhalten könnte, k.A. ob es Simulationen gibt, die auch solche Räume akustisch vorausberechnen können. Letztlich wird es wohl auf Probieren hinauslaufen.
Meine derzeitige Aufstellung der LS links und rechts vom TV-Rack existiert aber erst seit kurzem. Die LS standen vorher jeweils in der linken und rechten Ecke des Wohnzimmers. Da unser Sideboard zusammengrückt mit dem TV-Rack zwar möglich ist, optisch aber auf weiblichen Widerstand stößt, haben wir zwischen den Möbeln eben den rechten LS plaziert.
Hast du denn selbst einen Unterschied zwischen den beiden Aufstellungen gehört? Und kannst du den beschreiben? Interessieren würde mich, was sich einerseits in Sachen Basspräzision getan hat (soweit die vorhandenen Boxen eine solche Einschätzung überhaupt zulassen) und andererseits, wie denn so das "Mittendrin"-Gefühl bei Surround und der Eindruck einer gewissen Bühne bei Stereo bei beiden Aufstellungsvarianten war. Vielleicht kannst du die ursprüngliche Aufstellung ja testweise noch mal vergleichen.

Desweiteren wäre - wie ja auch Rank schon schrieb - interessant, wie die Jamo-Standboxen heißen.
Ich könnte den rechten LS zwar wieder in die rechte Ecke stellen, das Sideboard mit viel Geschreie dem TV-Rack etwas näher rücken ;-), doch die empfohlenen Abstände zur hinteren und seitlichen Wand könnte ich trotzdem nicht einhalten. Inwieweit würde sich das wiederum auf den Klang auswirken?
Die Nähe zur Raumecke dürfte die Basspräzision verschlechtern; bei kleinen Boxen mag diese Bassüberhöhung durch "Corner-Loading" ja noch ganz nett rund klingen, bei richtig basstüchtigen Lautsprechern wie den nuLine 32 mit ATM oder gar den nuLine 82 mit ATM ist jedoch mit lästig überzogenen, dröhnenden Bässen durchaus zu rechnen.

Die Nähe zur jeweils seitlichen Wand dürfte die exakte Phantomschallquellenausbildung deutlich behindern; in der Summe könnte es in der breiten Aufstellung trotzdem überzeugender klingen als in der schmalen, es sei denn du setzt dich mit einem Stuhl links neben den Tisch, damit halbwegs ein gleichseitiges Stereodreieck herauskommt.
Der CS-150, die DS-22 und der AW-560 würden also zum Rest passen,...
Meinen Hinweis zum CS-150 hattest du registriert?
...was ist denn mit dem Onkyo 705?
Die Frage hatte ich kurzerhand ignoriert, weil mir die Raum- und Boxen-Fragen wichtiger erschienen. M.E. spricht nix gegen den Onkyo.
Von den CS-72 als Stereo-LS habe ich hier zwar schon viel Gutes gelesen, optisch gefallen sie mir aber gar nicht.
Das ahnte ich irgendwie schon.
Momentan würde ich am ehesten doch zu den Nuline82 mit ATM tendieren - mit dem im dahinterliegenden Arbeitszimmer "Disco-Wummer-Bass" kann ich gut leben, solange es sich im Wohnzimmer dann doch nicht zu schlank anhört.
Über einen zu schlanken Klang musst du dir vermutlich eher keine Sorgen machen, wenn du diese Boxen so in die Ecken stellst. Einige Frequenzen wären sicherlich auch von Auslöschungen betroffen, aber die Dröhnstellen dürften dominieren. Möglicherweise entschärft die schräge Wand aber die Ausbreitung von stehenden Wellen ganz gut - das abzuschätzen wäre etwas leichter, wenn wir mehr über die vorhandenen Standboxen wüssten.
Ich denke, ich werde auf jeden Fall mit der Hotline sprechen und den NuLeuten die Probs schildern. Bin gespannt, ob ich hinterher noch verwirrter sein werde als ich es jetzt schon bin :mrgreen:
Irgendwann lichtet sich der Nebel...
P.S. @Gerald: Irgendwie - und das natürlich im positiven Sinne - habe ich geahnt, dass Du mir als erster anworten würdest ;-)
Danke! Freut mich, dass ich deinen Erwartungen entsprechen konnte :mrgreen:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
jackzone
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: Fr 15. Feb 2008, 20:59
Wohnort: Bremen

Beitrag von jackzone »

Hallo Gerald,
g.vogt hat geschrieben: Desweiteren wäre - wie ja auch Rank schon schrieb - interessant, wie die Jamo-Standboxen heißen.
unsere Posts haben sich wohl überschnitten. Ich zitiere mich nochmal selbst:
Mein derzeitiges Set ist wie gesagt eher zusammengewürfelt. Als Front-LS dienen zwei Jamo Studio 160, der Center ist ein Jamo Center 30 und hinten stehen zwei Jamo Surround 50 II. Die LS habe ich Ende der 90er gekauft, den Jamo Subwoofer E4SUB.1 habe ich später dazugekauft. Befeuert werden sie vom Pio VSX-D511.
Mit den Stand-LS war ich bis dato zufrieden, habe aber nie Vergleichstests gemacht. Der Center sowie die Rears sind aber eindeutig zu unterdimensioniert, während der Subwoofer, den ich nur bei 5.1 benutze, in meinen Ohren oft zu mächtig wirkt.

Insgesamt finde ich, dass es klanglich einfach nicht zusammenpasst, sicherlich auch wegen der unglücklichen Aufstellung.
Gruß, jackzone
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Hallo nochmal!

Mit den technischen Daten der Jamos (Maße: 80 x 20 x 23cm / 55 - 20000 Hz, ...und Chassis-Bestückung), sowie einer Klangbeschreibung der Jamo-LS wird man bestimmt ein Nubert Modell finden, das deinen Ansprüchen gerecht wird und auch eine klangliche Steigerung darstellt.

Also - was mich besonders interessiert:

-Wie ist denn die jetzige Bassverteilung/Wahrnehmung im Wohnzimmer & Arbeitsraum? (also mit den Jamo Front-LS)

-Ist der Bass an igrendeiner Stelle zu viel oder zu wenig? (also ohne Subwoofer, nur mit den Front-LS)

-Haben die Jamo-LS irgendwo eine Bassreflexöffnung?

-Wie ist der Raum in hinsichtlich der Bedämpfung? (Bodenbeläge, Vorhänge, Glasflächen, etc.)



Gruß

Rank
Zuletzt geändert von Rank am Fr 7. Mär 2008, 23:26, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten