nachdem ich hier schon eine Weile mitgelesen habe, möchte ich nun in meinem ersten Post mein Anliegen schildern:
Ich heiße Jacek, bin 32 und auf der Suche nach neuen Lautsprechern

Momentan verwende ich noch ein altes zusammengewürfeltes Jamo-Lautsprecher-Set, bestehend aus zwei Stand-LS, einem Center, zwei Rears und einem Subwoofer, betrieben an einem Pioneer VSX-D511 AV-Receiver (5x80 Watt).
Mein Wohnzimmer habe ich für Euch maßgetreu nachgezeichnet und die derzeitige und zukünftige Aufstellung der Lautsprecher mit Pfeilen versehen.
Wohnzimmer von oben | Wohnzimmer von vorne | Wohnzimmer von hinten | Wohnzimmer seitlich
Der Klang, den ich bevorzuge und jetzt wirds schwierig zu beschreiben ist ein eher warmer Klang (bei einem MP3-Player würde ich sagen: so wie bei Iriver oder Meizu

Die neuen Lautsprecher sollen sowohl im Stereo- als auch im Surround-Modus betrieben werden können, dabei sollte die Gewichtung später bei 50 / 50 liegen. Im ersten Schritt würde ich mich allerdings gerne auf den Stereobetrieb konzentrieren und zum späteren Zeitpunkt auf Surround aufrüsten.
Den alten AV-Receiver würde ich gerne durch den neuen Onkyo TX-SR705 tauschen, vor allem auch wegen der Möglichkeit des Einschleifens eines ATMs über den Zone2-Trick.
Als neue Lautsprecher und hier habe ich lange mit meiner besseren Hälfte gekämpft, doch Schleiflack bewirkt eben Wunder

Da meine Freundin gerne Kompaktlautsprecher einfach aufgrund der Größe bevorzugt, ihr aber auch bewusst ist, dass diese, versehen mit einem passenden Stativ etwa 100,- Euro günstiger als die Standlautsprecher sind, stellt sich uns natürlich die Frage, ob man die 100,- Euro nicht doch investieren sollte. Ich würde für den Stereobetrieb sowohl die Nuline32 als auch die Nuline82 mit einem passenden ATM ausrüsten. Mir ist dabei klar, dass die große Nuline82 damit eine untere Grenzfrequenz von 30Hz erreicht, aber inwieweit merkt man denn den Unterschied tatsächlich zu der kleinen Nuline32 mit 42Hz unteren Grenzfrequenz?
Für den Surroundbetrieb würde ich mein Set um den Nuline AW-560 und die DS-22 ergänzen. Beim Center haben wir jedoch ein weiteres Problem: In unser TV-Rack passt leider nur der CS-150, der CS-42 wäre meine erste Wahl gewesen, aber dieser ist um 1cm zu breit *grrr*
Die derzeitigen Front-Stand-LS stehen links und rechts vom TV-Rack mit ca. 20cm hinterem Abstand zur Wand, der Subwoofer in der rechten Ecke, der Center befindet sich im TV-Rack und die Rears sind in der rechten Sofaecke sowie gegenüber in der linken Ecke mit jeweils ca. 15cm hinterem Abstand zur Wand.
Nun meine Fragen:
Was haltet ihr von diesen Receiver-Lautsprecher-Zusammenstellungen?
Könnte die Nuline-Serie meinen erwähnten Klangvorstellungen entsprechen?
Falls ja, wären wir mit dem Nuline32-Set schlechter als mit dem Nuline82-Set bedient?
Wie kritisch/unkritisch sind der Schnitt und die Größe unseres Wohnzimmers für die Aufstellung der Lautsprecher?
Sind die Abstände zu den Wänden ausreichend?
Ich hoffe, ihr könnt mit diesen Angaben etwas anfangen und würde mich über Eure Meinung sehr freuen.
Vielen Dank im Voraus
Grüße, jackzone