Seite 1 von 2
Subwoofer an Master/Slave Steckdosenleiste
Verfasst: So 9. Mär 2008, 16:14
von sqeez3r
Hallo Leute!
Mein zugegebenermaßen billiges Messgerät zeigt mir eine Leistungsaufnahme meines nuWave AW 75 von 16 im Standby an.
Leider funktioniert die automatische Abschaltung nicht zuverlässig oder besser gesagt hapert es oft beim Anschalten, wenn es leiser Fernsehpegel anliegt.
Daher meine Idee: Eine Master/Slave Steckdosenleiste! Die schaltet ihre Steckdosen frei, sobald mein Av-Receiver angeschaltet wird. Kann das häufige Ein- und Ausschalten dem Subwoofer schaden oder gibt es sonst irgendwelche negativen Einflüsse?
Haltet ihr den Wert von 16 Watt überhaupt für realistisch?
Vielleicht kann ja mal jemand messen, der von der Materie mehr Ahnung hat als ich
Schöne Grüße
Simon
Verfasst: So 9. Mär 2008, 19:16
von N-Tense
Hallo sqeez3r,
ich selbst habe meinen Sub auch über eine Master/Slave angeschlossen. Das ist zwar noch ein Canton AS25 aber der macht das bereits seit ein paar Jahren ohne zu murren mit. Ich denke nicht, dass die Nubert-Woofer das mit einem vorzeitigen Ableben quittieren dürften.
Was Deine Frage nach dem Standby Verbrauch angeht, so sind solche Meßgeräte in den unteren Messbereichen meist sehr ungenau. Um den Standbyverbrauch womöglich etwas genauer bestimmen zu können würde ich an Deiner Stelle mal eine 100 Watt Glühlampe parallel zum Woofer z.B. über eine Dreiersteckdose anklemmen. In dem Wattbereich sollte Dir das Gerät dann schon einen verlässlicheren Wert anzeigen.
Gruß
N-Tense
Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 07:44
von mcBrandy
Hi Simon
Wennst den wirklichen Ruhestrom messen willst, dann nimm ein gutes Handmultimeter und mess es damit nach und nicht mit diesen Leistenmessern aus dem Baumarkt für 5 Euro.
Eine Master/Slave Steckdosenleiste ist ne gute Alternative. Wird hier des öfteren angewandt und ich habe bisher noch keine Schäden gehört.
Gruss
Christian
Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 09:51
von g.vogt
mcBrandy hat geschrieben:Wennst den wirklichen Ruhestrom messen willst, dann nimm ein gutes Handmultimeter und mess es damit nach und nicht mit diesen Leistenmessern aus dem Baumarkt für 5 Euro.
Das ist jetzt aber nicht dein Ernst, oder? Ich stelle nur mal ganz zaghaft die Begriffe Scheinleistung/Blindleistung/Wirkleistung in den Raum. Von der Unbrauchbarkeit des Messergebnisses abgesehen ist außerdem zu sagen, dass man mit einem Multimeter allein die Stromaufnahme eines elektrischen Gerätes praktisch gar nicht messen kann, sondern eine Zusatzeinrichtung zum "Einschleifen" des Messgerätes bräuchte, will man nicht in lebensgefährlich "fliegender Verdrahtung" messen.
N-Tense hat geschrieben:Was Deine Frage nach dem Standby Verbrauch angeht, so sind solche Meßgeräte in den unteren Messbereichen meist sehr ungenau. Um den Standbyverbrauch womöglich etwas genauer bestimmen zu können würde ich an Deiner Stelle mal eine 100 Watt Glühlampe parallel zum Woofer z.B. über eine Dreiersteckdose anklemmen. In dem Wattbereich sollte Dir das Gerät dann schon einen verlässlicheren Wert anzeigen.
Das finde ich eine coole Idee.
Und ich hätte noch eine: Einfach mal ins Datenblatt schauen. Das
Datenblatt zum Powermodul ist im Downloadbereich zum nuLine AW-1000 abgelegt. Und Herr Nubert hatte sich zu dem Thema auch mal im Forum geäußert; die Stromaufnahme liegt im einstelligen Bereich.
Eine (solide!) Master-/Slave-Steckdose dürfte dem Subwoofer nicht schaden (eine billige Leiste kann aber tatsächlich auch Schaden anrichten), ich frage mich allerdings, wieviel Strom die Einschaltautomatik dieser Leiste denn selber braucht. Mir erscheint so eine Lösung sinnvoll, wenn man darüber gleich mehrere Geräte der Anlage abschalten will oder wenn eine ungewöhnliche Anlagenkonfiguration den Subwoofer bei abgeschaltetem AVR brummen oder anderweite Störgeräusche produzieren lässt.
Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 10:52
von mcBrandy
g.vogt hat geschrieben:mcBrandy hat geschrieben:Wennst den wirklichen Ruhestrom messen willst, dann nimm ein gutes Handmultimeter und mess es damit nach und nicht mit diesen Leistenmessern aus dem Baumarkt für 5 Euro.
Das ist jetzt aber nicht dein Ernst, oder? Ich stelle nur mal ganz zaghaft die Begriffe Scheinleistung/Blindleistung/Wirkleistung in den Raum. Von der Unbrauchbarkeit des Messergebnisses abgesehen ist außerdem zu sagen, dass man mit einem Multimeter allein die Stromaufnahme eines elektrischen Gerätes praktisch gar nicht messen kann, sondern eine Zusatzeinrichtung zum "Einschleifen" des Messgerätes bräuchte, will man nicht in lebensgefährlich "fliegender Verdrahtung" messen.
Gut eingeworfen.
Och, ich hab das schon oft gemacht mit der fliegender Verdrahtung. Muss man halt etwas aufpassen.

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 14:36
von sqeez3r
Danke für eure Tipps!
Ich werde demnächst noch mal nachmessen und noch ne Glühlampe dazustecken!
Allerdings sind zu meinem Erstauen bisher alle Werte nah an meinem Erwartungswert oder nah an den angegebenen. Nur der Subwoofer hatte mich halt ein wenig geschockt!
Ich werde es also einfach so mit der Leiste lassen, es sei denn das neue Messergebnis ist erfreulicher
Gruß
Simon
Verfasst: Di 11. Mär 2008, 16:44
von Corwin
Was in der Anleitung des SM310 beschrieben steht sind keine Phantasiewerte. Im Standby verbraucht das gerät tatsächlich fast genau so viel wie im Eingeschalteten Zustand. Ich konnte das mit einem Verbrauchsmessgerät wie man sie bein Energieanbieter leihen kann prüfen.
Mein TV lag leider knapp beim Doppelten Wert der Herstellerangabe.
Re: Subwoofer an Master/Slave Steckdosenleiste
Verfasst: Do 13. Mär 2008, 10:46
von Inder-Nett
g.vogt hat geschrieben:mcBrandy hat geschrieben:Wennst den wirklichen Ruhestrom messen willst, dann nimm ein gutes Handmultimeter und mess es damit nach und nicht mit diesen Leistenmessern aus dem Baumarkt für 5 Euro.
Das ist jetzt aber nicht dein Ernst, oder? Ich stelle nur mal ganz zaghaft die Begriffe Scheinleistung/Blindleistung/Wirkleistung in den Raum. Von der Unbrauchbarkeit des Messergebnisses abgesehen ist außerdem zu sagen, dass man mit einem Multimeter allein die Stromaufnahme eines elektrischen Gerätes praktisch gar nicht messen kann, sondern eine Zusatzeinrichtung zum "Einschleifen" des Messgerätes bräuchte, will man nicht in lebensgefährlich "fliegender Verdrahtung" messen.
Bei meinem Multimeter war ein entsprechender Adapter zur Leistungsmessung dabei... das war allerdings auch teurer, als der über Jahre einzusparende Stromverbrauch.
g.vogt hat geschrieben:Eine (solide!) Master-/Slave-Steckdose dürfte dem Subwoofer nicht schaden (eine billige Leiste kann aber tatsächlich auch Schaden anrichten), ich frage mich allerdings, wieviel Strom die Einschaltautomatik dieser Leiste denn selber braucht.
Der Stromverbrauch der Master-/Slave-Steckdose ist nur ein Bruchteil dessen, was der Sub im Standby braucht!
Ich hab mir übrigens in meinem AW1000-"Unterstand" eine ganz andere Lösung eingebastelt:
Mein Receiver liefert ein eine 12Volt-Schaltspannung für genau diesen Zweck. Damit schalte ich ein Relais, welches den AW1000 nebst Zubehör ein- bzw. ausschaltet.
Das läuft völlig ohne zusätzlichen Ruhestrom und funktioniert tadellos, bis auf einen leichten Blub beim Ausschalten, aber der kommt wahrscheinlich aus dem Behringer, den ich zwischen Receiver und Sub hab und der genau so ein- und ausgeschaltet wird.
sqeez3r hat geschrieben:Leider funktioniert die automatische Abschaltung nicht zuverlässig oder besser gesagt hapert es oft beim Anschalten, wenn es leiser Fernsehpegel anliegt.
Diesen Effekt hatte ich auch. Lästig wird es vor Allem, wenn man Sendungen erwischt, wo nur Alle paar Minuten mal ein Bass kommt, den der Sub ernst nimmt. Dann ist er mal an, mal aus...
Dagegen hilft tatsächlich nur, dass man den Sub per Master/Slave an- bzw. ausschaltet.
Andererseits... wenn so wenig Bass kommt, dass der Sub sich nicht von allein einschaltet, dann hört man da eh keinen Unterschied.
Verfasst: Do 25. Sep 2008, 17:54
von de cassi
** Thread nach oben kram **
Hallo Leute,
habt ihr Empfehlungen für eine Master/Slave Steckdose? War heute im Blödmarkt und da hatten sie eine von Brennenstuhl. Hab sie aber nicht gekauft, da für die Masterdose max 550W Leistungsaufnahme angegeben sind. Ich möchte an die Masterdose meinen RX-V 3800 hängen, der meines WIssens unter Umständen mehr Saft aus der Leitung zieht.
Interessiert bin ich natürlich an einer preiswerten (im Wahrsten Sinne des Wortes) Lösung...
Vielen Dank im Voraus!
de cassi
Re: Subwoofer an Master/Slave Steckdosenleiste
Verfasst: Fr 26. Sep 2008, 04:14
von Grossmeister_T
Inder-Nett hat geschrieben:
Ich hab mir übrigens in meinem AW1000-"Unterstand" eine ganz andere Lösung eingebastelt:
Mein Receiver liefert ein eine 12Volt-Schaltspannung für genau diesen Zweck. Damit schalte ich ein Relais, welches den AW1000 nebst Zubehör ein- bzw. ausschaltet.
Das läuft völlig ohne zusätzlichen Ruhestrom und funktioniert tadellos, bis auf einen leichten Blub beim Ausschalten, aber der kommt wahrscheinlich aus dem Behringer, den ich zwischen Receiver und Sub hab und der genau so ein- und ausgeschaltet wird.
Grüß Dich Inder-nett,
Sag mal welchen Receiver Du eigentlich besitzt bzw. weisst Du ob es eine solche Möglichkeit auch für den Yamaha RXV- 1300 gibt. Habe schon ein bißchen gestöbert und nicht wirklich was gefunden. Ich befürchte diese elegante Lösung steht mir nicht offen...
SChöne Nacht noch...