Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

kabel für nuline 120 - was macht sinn???

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
stiffmaster
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 15:21
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet / Hessen

kabel für nuline 120 - was macht sinn???

Beitrag von stiffmaster »

hallo gemeinde,

ich kann seit kurzem 2 nuline 120 mein eigen nennen. nun die frage: welche kabel soll ich dafür nehmen, was macht sinn???
die LS stehen links ca. 1,5 meter vom verstärker entfernt und recht knapp 8 meter. grundsätzlich ist es ja glaub ich so, das man(n) immer die identische kabellänge für die (front)lautsprecher wählen sollte, wegen der signalwege und dem widerstand (sollte dem nicht so sein, bitte ich um berichtigung!) :lol:

zu welchen kabeln ratet ihr mir, welchen durchmesser sollte ich bei diesem abstand nehmen, welches fabrikat wäre eurer favorit und würdet ihr die kabel mit bananas oder mit kabelschuhen konfektionieren (lassen)?

des weiteren würde mich interessieren, was ihr von bi-wiring haltet und ob dies sinn macht...!?

schonmal danke für eure antworten im voraus!

stiffmaster
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: kabel für nuline 120 - was macht sinn???

Beitrag von g.vogt »

Hallo stiffmaster,

herzlich willkommen im nuForum!
stiffmaster hat geschrieben:ich kann seit kurzem 2 nuline 120 mein eigen nennen.
Dazu meinen herzlichen Glückwunsch!
nun die frage: welche kabel soll ich dafür nehmen,... die LS stehen links ca. 1,5 meter vom verstärker entfernt und recht knapp 8 meter.
An dieser Stelle würde mir weniger die Kabellänge Sorgen machen als die Aufstellung. Stehen die Boxen 6,5 m auseinander? Wohnst du in einem 100qm-Loft?
grundsätzlich ist es ja glaub ich so, das man(n) immer die identische kabellänge für die (front)lautsprecher wählen sollte, wegen der signalwege und dem widerstand (sollte dem nicht so sein, bitte ich um berichtigung!) :lol:
Hach, sowas hab ich auch mal geglaubt (und nicht nachgedacht). Die Signale sind so fix unterwegs, dass du schon eine Verkabelung bis in den Erdorbit haben müsstest (ich übertreibe), wenn du dir Sorgen wegen der Signalwege machen willst ;-)
Zur Gemütsberuhigung würde ich 4mm² Kupferlitze nehmen, da bist du auch auf der langen Seite jenseits der Wahrnehmbarkeitsgrenze.
zu welchen kabeln ratet ihr mir, welchen durchmesser sollte ich bei diesem abstand nehmen, welches fabrikat wäre eurer favorit und würdet ihr die kabel mit bananas oder mit kabelschuhen konfektionieren (lassen)?
Solide Kupferlitze genügt, es sei denn du stehst auf klingende Markennamen, martialische, besonders technische oder edle Optik oder dergleichen. Kabelschuhe oder Bananas sind eigentlich überflüssig, jedenfalls wenn du die Verkabelung nicht öfters umstecken möchtest.
des weiteren würde mich interessieren, was ihr von bi-wiring haltet und ob dies sinn hat...!?
Ich halte es für unnötig.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
stiffmaster
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 15:21
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet / Hessen

Beitrag von stiffmaster »

hallo gerald,

erstmal vielen dank für deine antwort.
nein, ich wohne (leider) nicht in einem 100m2 loft, mein wohnzimmer hat ca. 37m2
ich hatte mich auch falsch ausgedrückt, die eine box steht recht nah am receiver (ca. 1,5 meter), die andere ca. 3 meter. das problem ist, das ich das LS-kabel der box, die 3m entfernt steht, über einen (tür)rahmen führen muss, ich kann es ja nicht einfach über den boden legen und meine bessere hälfte stolpert drüber...

grundsätzlich ist es so, das ich schon ein wenig ein markenfetischist bin und auf kimber-kabel stehe (auch wenn der mehrpreis gegenüber einem guten, normalen kupferkabel sicher übertrieben ist...!). jaja, schande über mein haupt, aber immerhin stehe ich ja dazu.

du meinst also, das es nicht nötig ist, gleichlange kabel zu verwenden!? ich denke auch, das diese ganze kabel-diskussion eine art glaubenssache ist und da jeder seine eigene meinung zu hat...!?

was hällst du von dem LS-kabel von cinemike (ms-technik)? ist ein starrer leiter mit kupferkern und eine silberbeschichtung und teflonüberzogen. irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, das ein so dünner draht als LS-kable geeignet ist bzw. taugt...

achja, die nuline 120 werden an einem denon 3806 betrieben, mittelfrisitg kommt noch eine 5kanal rotel endstufe RMB 1075 zum einsatz. ich habe schon so einiges über diese kombi gelesen und scheinbar harmoniert dies recht gut miteinander.

viele grüße,

stiffmaster
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo stiffmaster,
stiffmaster hat geschrieben:ich hatte mich auch falsch ausgedrückt, die eine box steht recht nah am receiver (ca. 1,5 meter), die andere ca. 3 meter. das problem ist, das ich das LS-kabel der box, die 3m entfernt steht, über einen (tür)rahmen führen muss, ich kann es ja nicht einfach über den boden legen und meine bessere hälfte stolpert drüber...
ah, sowas ahnte ich schon.
grundsätzlich ist es so, das ich schon ein wenig ein markenfetischist bin und auf kimber-kabel stehe (auch wenn der mehrpreis gegenüber einem guten, normalen kupferkabel sicher übertrieben ist...!). jaja, schande über mein haupt, aber immerhin stehe ich ja dazu.
Hehe, Kimber-Strippen habe ich auch mal gekauft :oops:
Die lustige Verseilung hatte es mir angetan, fühlte mich da erinnert an meine Zeit als Fernmeldebaumonteurlehrling. Gegen das Kimber spricht m.E. nichts, wenn man sich diesen Spaß was kosten lassen will, was bei 10m ja schon ein bisschen wehtut, denn du müsstest ja wenigstens das 8-PR nehmen (des Querschnittes wegen), kämest also wohl bei über 150 Euro raus (uuaahh, dafür kriegt man bspw. schon 'nen brauchbaren DVD-Player). Ich habe das Kimber allerdings als recht steif in Erinnerung, was beinahe automatisch die Anschaffung von irgendwelchen Steckern oder Kabelschuhen nach sich zieht.
du meinst also, das es nicht nötig ist, gleichlange kabel zu verwenden!?
Definitiv, ja. Der Querschnitt des Kabels sollte lediglich nicht zu niedrig sein, sonst wird der Widerstandsunterschied zu groß und die Box an der längeren Strippe spielt minimal leiser. 8m teures Kabel sinnloserweise irgendwo "hinzuringeln" wäre mir dieser Aberglaube jedenfalls nicht wert.
...ich denke auch, das diese ganze kabel-diskussion eine art glaubenssache ist und da jeder seine eigene meinung zu hat...!?
Der Unterschied zu tatsächlichen Glaubenssachen ist, dass man die Nichtexistenz von "Kabelklang" berechnen und messen kann.
was hältst du von dem LS-kabel von cinemike (ms-technik)? ist ein starrer leiter mit kupferkern und eine silberbeschichtung und teflonüberzogen. irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, das ein so dünner draht als LS-kable geeignet ist bzw. taugt...
Im Unterschied zum Kimber ist das Cinemike nicht nur unnötig teuer, sondern auch noch wirklich schlecht. Wenn jemand 2 * 1,5m kaufen wollte, dann würde ich noch belustigt mit den Schultern zucken und ihm den Spaß lassen, aber wenn man wie du 8m braucht (und wegen der dünnen Klingelstrippe dann wirklich 2 * 8m), dann ist Klartext angezeigt. Niederfrequente Wechselspannung (Musik) verhält sich auf einem Draht im wesentlichen wie Gleichstrom, entscheidendes Merkmal des Kabels ist also einfach sein Gleichstromwiderstand - und der hängt ausschließlich von Material, Querschnitt und Länge ab und gewiss nicht von irgendwelchen angeblichen Feldern ums Kabel herum.
achja, die nuline 120 werden an einem denon 3806 betrieben, mittelfrisitg kommt noch eine 5kanal rotel endstufe RMB 1075 zum einsatz. ich habe schon so einiges über diese kombi gelesen und scheinbar harmoniert dies recht gut miteinander.
Hört sich bestimmt klasse an.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Eisholz
Star
Star
Beiträge: 510
Registriert: Di 3. Feb 2004, 23:44
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisholz »

Hallo stiffmaster,

ich habe an meinen nuBox 381 folgendes 4mm² Kabel: :arrow: KLICK.
Es ist nicht allzu teuer, ist von hervorragender Qualität und sieht auch noch gut aus.
Ein günstigeres Kabel erfüllt aber sicher die gleiche Funktion, ein teureres aber auch. :wink:

Gruß, Torsten
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Nimm bloß nicht das PR von Kimber. Das ist total besch...eiden zu konfektionieren, weil sehr starr!

Für die Lautsprecher nimmst du Hohlbananas (nicht alle Federbananas halten hier gut) oder große Ringkabelschuhe.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
jorg
Profi
Profi
Beiträge: 297
Registriert: Di 18. Okt 2005, 14:55
Wohnort: csaoriginal
Kontaktdaten:

Beitrag von jorg »

Spielverderber,
ich haette noch genuegend Meter PR ,
15 Jahre bei ordentlicher Temperatur im Keller gelagert,verhaelt sich wie Rotwein.
Da diese Kabel bei mir grosse Staubfaenger waren,hatte ich sie durch Noname 2 x2.5 ersetzt
[size=75][color=gray]
Stereo@ E.A.R acute
AV@ Rotel RSP 1068mod
nuLine 100|ATM-100/105 @ AA705ES
(nuLine 122 in Planung :P)
nuLine CS70|ATM-85
nuWave RS-5|
[/size][/color]
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

'Tschuldigung, aber wenn du weitere Gegenargumente bringst, wirds nicht besser! :mrgreen:
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten