Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Ich will aufrüsten, aber wie??
Ich will aufrüsten, aber wie??
Hallo Forumsmitglieder,
ich bin neu hier und benötige Euren Rat.
Im Moment bin ich im Besitz eines Yamaha AV Receiver RX-V550 daran angeschlossen habe ich das Lautsprecher Set NX-430P auch von Yamaha. Ich denke das ist von den Lautsprechern her nicht gerade so toll. Nun will ich bei den Lautsprechern aufrüsten. Da ich mir nicht gleich alles auf einmal leisten kann, will ich das Stück für Stück machen.
Zu meinen Fragen:
1. Macht das Sinn Stück für Stück aufzurüsten? Oder ratet Ihr davon ab?
2. Wie rüste ich auf, also welche Lautsprecher soll ich austausche, was macht Sinn und wo fange ich an (vorne, hinten)?
3. Und welche Lautsprecher würdet Ihr empfehlen?
Zur Info noch, über die Anlage höre ich auch Musik. Mein Musikgeschmack ist sehr weit gefächert, von Hip Hop über Jazz bis hin zu Klassik.
Ich Sag schon mal Danke, und bin gespannt auf Eure Antworten.
Gruß
Dike!
ich bin neu hier und benötige Euren Rat.
Im Moment bin ich im Besitz eines Yamaha AV Receiver RX-V550 daran angeschlossen habe ich das Lautsprecher Set NX-430P auch von Yamaha. Ich denke das ist von den Lautsprechern her nicht gerade so toll. Nun will ich bei den Lautsprechern aufrüsten. Da ich mir nicht gleich alles auf einmal leisten kann, will ich das Stück für Stück machen.
Zu meinen Fragen:
1. Macht das Sinn Stück für Stück aufzurüsten? Oder ratet Ihr davon ab?
2. Wie rüste ich auf, also welche Lautsprecher soll ich austausche, was macht Sinn und wo fange ich an (vorne, hinten)?
3. Und welche Lautsprecher würdet Ihr empfehlen?
Zur Info noch, über die Anlage höre ich auch Musik. Mein Musikgeschmack ist sehr weit gefächert, von Hip Hop über Jazz bis hin zu Klassik.
Ich Sag schon mal Danke, und bin gespannt auf Eure Antworten.
Gruß
Dike!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Ich will aufrüsten, aber wie??
Hallo dike1982,
herzlich willkommen im nuForum!
Im Surroundbetrieb kommt es auf den Versuch an, ob es ohne Center (im AVR abmelden, dann wird das Signal auf die beiden Hauptlautsprecher aufgeteilt) oder mit Center besser klingt. Mit den anderen Rears gibt hingegen weniger Probleme, so eine gewisse Surroundkulisse zaubern sie ja doch.
Hattest du an Kompaktboxen oder an Standboxen gedacht?
Was willst/kannst du ausgeben?
Welche Linie sagt dir optisch zu?
Wie groß ist der zu beschallende Raum, wie könntest du die Lautsprecher aufstellen, wie hast du die jetzigen Lautsprecher aufgestellt?
Mit österlichen Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum!
Das vermute ich auch.dike1982 hat geschrieben:Im Moment bin ich im Besitz eines Yamaha AV Receiver RX-V550 daran angeschlossen habe ich das Lautsprecher Set NX-430P auch von Yamaha. Ich denke das ist von den Lautsprechern her nicht gerade so toll.
Das ist eine durchaus öfter gestellte Frage. Ja, man kann das machen, siehe weiter unten:Nun will ich bei den Lautsprechern aufrüsten. Da ich mir nicht gleich alles auf einmal leisten kann, will ich das Stück für Stück machen.
Zu meinen Fragen:
1. Macht das Sinn Stück für Stück aufzurüsten? Oder ratet Ihr davon ab?
Der gängige Weg ist, mit den beiden Hauptlautsprechern Links und Rechts anzufangen. Da kann man nämlich schon mal mit Musik in Stereo ganz genau testen, ob die neuen Lautsprecher die in sie gestellten Herausforderungen erfüllen, und man kann eben schon Musik in Stereo ohne die alten Böxlein genießen.2. Wie rüste ich auf, also welche Lautsprecher soll ich austausche, was macht Sinn und wo fange ich an (vorne, hinten)?
Im Surroundbetrieb kommt es auf den Versuch an, ob es ohne Center (im AVR abmelden, dann wird das Signal auf die beiden Hauptlautsprecher aufgeteilt) oder mit Center besser klingt. Mit den anderen Rears gibt hingegen weniger Probleme, so eine gewisse Surroundkulisse zaubern sie ja doch.
Ich gehe davon aus, du interessierst dich für Nubert-Boxen, wenn du hier im Nubert-Forum um Rat fragst. Hinsichtlich konkreter Modelle müsstest du schon genauere Angaben machen:3. Und welche Lautsprecher würdet Ihr empfehlen?
Hattest du an Kompaktboxen oder an Standboxen gedacht?
Was willst/kannst du ausgeben?
Welche Linie sagt dir optisch zu?
Wie groß ist der zu beschallende Raum, wie könntest du die Lautsprecher aufstellen, wie hast du die jetzigen Lautsprecher aufgestellt?
Insoweit bist du hier schon mal richtig, denn Nubert-Boxen haben keine "Lieblingsmusik", sondern geben die Aufnahmen weitestgehend unverfälscht wieder.Zur Info noch, über die Anlage höre ich auch Musik. Mein Musikgeschmack ist sehr weit gefächert, von Hip Hop über Jazz bis hin zu Klassik.
Mit österlichen Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Hallo dike1982,
herzlich Willkommen im Forum. Das NS-430P ist ja ein 5.1 System von Yamaha und da du Schritt für Schritt an die Sache gehen willst, würde ich mit den Frontboxen beginnen, dann Center, danach Sub und zum Schluß die Rears. Welche Boxen dafür zu empfehlen sind ist schwierig zu sagen. Kommt sehr darauf an, was du hauptsächlich hörst, wie groß das Budget ist und was die Raumakustik/Aufstellungsmöglichkeiten so zulassen. Das hilft dir jetzt im Ansatz wohl noch nicht viel weiter. Daher würde ich empfehlen Probezuhören. Es gibt dafür, aus meiner Sicht, nichts besseres um herauszufinden wie es klingt bzw. ob es nicht klingt.
Um noch einmal kurz zurück zu deiner Frage bzgl. des Schritt für Schritt investierens zu kommen, finde ich das einen sehr guten Weg um sich an dass anzunähern was man sich vorstellt und was realisierbar ist. Da sich im Laufe der Zeit sehr oft und vieles ändert, kann man so immer die "richtige" Entscheidung fällen. Habe selbst Stück für Stück immer wieder was an der gesamten Anlage verändert und man bekommt ein Gefühl dafür was einen weiterbringt und was nur "Marketing" und "Verkäufergerede" ist. Hören geht im diesem Fall über studieren!
So im ersten Ansatz würde ich mal mit der NuBox-Serie Anfangen. Um es genauer zu nehmen, mit der Kompaktbox 381. Habe sie selbst schon gehört und war sehr davon angetan. Bleibt aber die Frage ob du nicht noch mehr willst? Standboxen?
Wohin soll es denn deiner Meinung nach gehen? Dann lässt sich die Lautsprecherfrage vielleicht eher klären...
Wünsche noch äußerst angenehme Feiertage und Frohe Ostern!
Mit freundlichen Grüßen
WinBoB
herzlich Willkommen im Forum. Das NS-430P ist ja ein 5.1 System von Yamaha und da du Schritt für Schritt an die Sache gehen willst, würde ich mit den Frontboxen beginnen, dann Center, danach Sub und zum Schluß die Rears. Welche Boxen dafür zu empfehlen sind ist schwierig zu sagen. Kommt sehr darauf an, was du hauptsächlich hörst, wie groß das Budget ist und was die Raumakustik/Aufstellungsmöglichkeiten so zulassen. Das hilft dir jetzt im Ansatz wohl noch nicht viel weiter. Daher würde ich empfehlen Probezuhören. Es gibt dafür, aus meiner Sicht, nichts besseres um herauszufinden wie es klingt bzw. ob es nicht klingt.
Um noch einmal kurz zurück zu deiner Frage bzgl. des Schritt für Schritt investierens zu kommen, finde ich das einen sehr guten Weg um sich an dass anzunähern was man sich vorstellt und was realisierbar ist. Da sich im Laufe der Zeit sehr oft und vieles ändert, kann man so immer die "richtige" Entscheidung fällen. Habe selbst Stück für Stück immer wieder was an der gesamten Anlage verändert und man bekommt ein Gefühl dafür was einen weiterbringt und was nur "Marketing" und "Verkäufergerede" ist. Hören geht im diesem Fall über studieren!
So im ersten Ansatz würde ich mal mit der NuBox-Serie Anfangen. Um es genauer zu nehmen, mit der Kompaktbox 381. Habe sie selbst schon gehört und war sehr davon angetan. Bleibt aber die Frage ob du nicht noch mehr willst? Standboxen?
Wohin soll es denn deiner Meinung nach gehen? Dann lässt sich die Lautsprecherfrage vielleicht eher klären...
Wünsche noch äußerst angenehme Feiertage und Frohe Ostern!
Mit freundlichen Grüßen
WinBoB
[size=84]WZ: [b](F) nuWave 85 + ATM, (C) nuWave CS-65, (S+SB) 4x nuWave RS-5, (Sub) nuWave AW-75 [/b]
HZ: [b]JBL Control One(Stereo)[/b][/size]
AZ: [b]nuPro 300, Sennheiser HD 590[/b][/size]
HK: [b]4x nuWave 35 + ATM[/b][/size]
HZ: [b]JBL Control One(Stereo)[/b][/size]
AZ: [b]nuPro 300, Sennheiser HD 590[/b][/size]
HK: [b]4x nuWave 35 + ATM[/b][/size]
Danke für die rasche Antwort.
Natürlich will ich Nubertboxen, die wurden mir empfohlen.
Für die Lautsprecher vorne dachte ich an Standboxen, weil die bestimmt vom Klang her beim Stereo hören besser sind als Kompaktboxen.
Was ich ausgeben will kann, hm schwierige Frage, ich will, was vernünftiges, muss aber nicht die S_klasse sein, da ich keine Vorstellungen habe was das kostet, bin ich was das Budget angeht nicht so festgefahren. Ich hab da einen gewissen Spielraum.
Also von der Linie her finde ich die NUlook echt ansprechend, da es die aber als Standboxen ja nicht gibt scheiden die ja aus oder?? Ansonst sind alle nicht schlecht, die weiß lackierten nuLinie sind auch schön, allerdings recht teuer oder? Also da bin ich echt offen, wichtiger ist dann doch die Funktion und der Preis.
Der Raum ist 4,45 auf 4,45 also rund 20 m2 groß. Wobei der Fernseher und das Sofa in der einen hälfte steht, und auf der Anderen hälfte steht der Esstisch. Die Frontlautsprecher sind rechts und links vom Fernseher auf Stativen, Center liegt unter dem Fernseher. Subwoofer hinter dem Fernseher, weil der Plasma leicht schräg an der Wand steht. Die Rearlautsprecher hängen an der Wand auf gleicher Höhe wie das Sofa, weil das auch an der Wand stehen muss. Die hängen denke ich auch zu hoch, nämlich auf 1,70 m. Problem ist aich, dass der rechte Rear fast über dem Sofa hängt.
Ist schwierig zu beschreiben. Kann man hier auch Bilder reinstellen?
Dike!
Habe gerade beischeit bekommen, dass es hier eine Albumfunktion gibt, da werde ich mal ein paar Bilder vom Wohnzimmer reinstellen! Danke!
Natürlich will ich Nubertboxen, die wurden mir empfohlen.
Für die Lautsprecher vorne dachte ich an Standboxen, weil die bestimmt vom Klang her beim Stereo hören besser sind als Kompaktboxen.
Was ich ausgeben will kann, hm schwierige Frage, ich will, was vernünftiges, muss aber nicht die S_klasse sein, da ich keine Vorstellungen habe was das kostet, bin ich was das Budget angeht nicht so festgefahren. Ich hab da einen gewissen Spielraum.
Also von der Linie her finde ich die NUlook echt ansprechend, da es die aber als Standboxen ja nicht gibt scheiden die ja aus oder?? Ansonst sind alle nicht schlecht, die weiß lackierten nuLinie sind auch schön, allerdings recht teuer oder? Also da bin ich echt offen, wichtiger ist dann doch die Funktion und der Preis.
Der Raum ist 4,45 auf 4,45 also rund 20 m2 groß. Wobei der Fernseher und das Sofa in der einen hälfte steht, und auf der Anderen hälfte steht der Esstisch. Die Frontlautsprecher sind rechts und links vom Fernseher auf Stativen, Center liegt unter dem Fernseher. Subwoofer hinter dem Fernseher, weil der Plasma leicht schräg an der Wand steht. Die Rearlautsprecher hängen an der Wand auf gleicher Höhe wie das Sofa, weil das auch an der Wand stehen muss. Die hängen denke ich auch zu hoch, nämlich auf 1,70 m. Problem ist aich, dass der rechte Rear fast über dem Sofa hängt.
Ist schwierig zu beschreiben. Kann man hier auch Bilder reinstellen?
Dike!
Habe gerade beischeit bekommen, dass es hier eine Albumfunktion gibt, da werde ich mal ein paar Bilder vom Wohnzimmer reinstellen! Danke!
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Dike,
Ansonsten warte ich da mal auf die Bilder.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Alle Nubert-Boxen "funktionieren". Die nuBox-Serie verkörpert sehr gute klangliche Eigenschaften in preisgünstiger, aber durchaus schön anzusehender Gehäusetechnik - hier kommt man am günstigsten zu einer klanglich guten Lösung. Die nuWaves sind die Neutralitäts-Spezialisten, die nuLines sind technisch eng mit der nuWave verwandt, verfügen zugunsten einer klassischen Gehäuseform jedoch nicht über die gewölbte Schallwand. Die nuLook-Serie ist "vergleichsweise übersichtlich", ihr Reiz besteht in der Kombinationsmöglichkeit der Ausführungen von Korpus und Schallwand - diese Serie ist im techniklastigen nuForum unterbelichtet, soll sich aber "wie geschnitten Brot" verkaufen, was ich mir gut vorstellen kann und überdies geradezu "missionarisch" finde, weil Kunden, die ihre Boxen ausschließlich nach optischen Kriterien kaufen und sonst eher irgendwelche unterirdisch üblen Brüllwürfel und ähnliche "Designstücke" erwerben, bei Nubert auch noch wirklich guten Klang mitkaufen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
das dachte ich mir schon, aber ich will auch nicht einfach jedem Neuankömmling "gnadenlos" Nubert-Boxen aufs Auge drücken.dike1982 hat geschrieben:Natürlich will ich Nubertboxen, die wurden mir empfohlen.
Das ist raumakustisch eine ziemlich unglückliche Sache. Im Tiefbassbereich bilden sich zwischen parallelen Wänden stehende Wellen auf, was zu deutlichen Verfälschungen der Musikwiedergabe durch Dröhn- und Auslöschungseffekte führen kann. Ein Raum mit quadratischer Grundfläche ist da leider besonders betroffen, denn diese Effekte werden besonders auffällig, weil sie gleichzeitig in zwei Raumausdehnungen auftreten, sich also noch verstärken.Der Raum ist 4,45 auf 4,45 also rund 20 m2 groß.
Womöglich hast du da zufällig schon einen recht günstigen Platz gefunden - oder der Subwoofer spielt nicht sonderlich tief oder dröht selbst schon so sehr, dass zusätzliches vom Raum verursachtes Dröhnen nicht weiter auffällt.Subwoofer hinter dem Fernseher, weil der Plasma leicht schräg an der Wand steht.
Angesichts der Raumsituation könnte es auch von Vorteil sein, auf basstüchtige Standboxen zu verzichten und dafür mindestens zwei Subwoofer einzusetzen, die durch ausgetüftelte Auf- und Einstellung den Raum basstechnisch besser im Griff haben könnten als die Standboxen, bei denen man ja relativ festgelegt ist in Sachen Aufstellung.Für die Lautsprecher vorne dachte ich an Standboxen, weil die bestimmt vom Klang her beim Stereo hören besser sind als Kompaktboxen.
Ansonsten warte ich da mal auf die Bilder.
Hmm, mit der Antwort bin ich irgendwie kein Stück weiterWas ich ausgeben will kann, hm schwierige Frage, ich will, was vernünftiges, muss aber nicht die S_klasse sein, da ich keine Vorstellungen habe was das kostet, bin ich was das Budget angeht nicht so festgefahren. Ich hab da einen gewissen Spielraum.
Also von der Linie her finde ich die NUlook echt ansprechend, da es die aber als Standboxen ja nicht gibt scheiden die ja aus oder?? Ansonst sind alle nicht schlecht, die weiß lackierten nuLinie sind auch schön, allerdings recht teuer oder? Also da bin ich echt offen, wichtiger ist dann doch die Funktion und der Preis.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Alle Nubert-Boxen "funktionieren". Die nuBox-Serie verkörpert sehr gute klangliche Eigenschaften in preisgünstiger, aber durchaus schön anzusehender Gehäusetechnik - hier kommt man am günstigsten zu einer klanglich guten Lösung. Die nuWaves sind die Neutralitäts-Spezialisten, die nuLines sind technisch eng mit der nuWave verwandt, verfügen zugunsten einer klassischen Gehäuseform jedoch nicht über die gewölbte Schallwand. Die nuLook-Serie ist "vergleichsweise übersichtlich", ihr Reiz besteht in der Kombinationsmöglichkeit der Ausführungen von Korpus und Schallwand - diese Serie ist im techniklastigen nuForum unterbelichtet, soll sich aber "wie geschnitten Brot" verkaufen, was ich mir gut vorstellen kann und überdies geradezu "missionarisch" finde, weil Kunden, die ihre Boxen ausschließlich nach optischen Kriterien kaufen und sonst eher irgendwelche unterirdisch üblen Brüllwürfel und ähnliche "Designstücke" erwerben, bei Nubert auch noch wirklich guten Klang mitkaufen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Fr 21. Mär 2008, 11:50, insgesamt 2-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Interessant.
Allerdings wird das mit dem genauen Einstellen usw. schon eine Schwierigkeit. Denn ich hab da echt keine Ahnung.
Die Bilder sind drin im Album. Wenn die nicht reichen kommen gleich noch welche nach.
Die nuLOOK Boxen gefallen mir optisch sehr gut. Preislich sind die auch im Rahmen dessen was ich ausgeben will. Allerdings weiß ich eben nicht, wie die dann klanglich sind. Ich gehe da lieber den Kompromiss ein, dass die Boxen nicht so Topmodern aussehen, dafür aber einen besseren Klang in meinem Raum erzeugen.
Die nuLine Serie gefällt mir in dem Weiß besonders gut, allerdings sind die nuLine 82 dann schon eher bei der Schmerzgernze was den Preis anbelangt.
Die nuWave Serie ist ja preislich eigentlich gleich wie nuLine gefällt mir aber nicht.
Die nuBox Serie ist mit Ahorn oder Nuss vom Aussehen Okay, und preislich auch im Rahmen.
Also würde ich mal Sagen, ohne technisch ne Ahnung zu haben, ich die nuBox Serie und nuLook Serie, sowohl vom Preis als auch vom Aussehen bevorzugen würde.
Wobei der Satz "Ich gehe da lieber den Kompromiss ein, dass die Boxen nicht so Topmodern aussehen, dafür aber einen besseren Klang in meinem Raum erzeugen" absolute Gültigkeit hat.
Dike!
Allerdings wird das mit dem genauen Einstellen usw. schon eine Schwierigkeit. Denn ich hab da echt keine Ahnung.
Die Bilder sind drin im Album. Wenn die nicht reichen kommen gleich noch welche nach.
Die nuLOOK Boxen gefallen mir optisch sehr gut. Preislich sind die auch im Rahmen dessen was ich ausgeben will. Allerdings weiß ich eben nicht, wie die dann klanglich sind. Ich gehe da lieber den Kompromiss ein, dass die Boxen nicht so Topmodern aussehen, dafür aber einen besseren Klang in meinem Raum erzeugen.
Die nuLine Serie gefällt mir in dem Weiß besonders gut, allerdings sind die nuLine 82 dann schon eher bei der Schmerzgernze was den Preis anbelangt.
Die nuWave Serie ist ja preislich eigentlich gleich wie nuLine gefällt mir aber nicht.
Die nuBox Serie ist mit Ahorn oder Nuss vom Aussehen Okay, und preislich auch im Rahmen.
Also würde ich mal Sagen, ohne technisch ne Ahnung zu haben, ich die nuBox Serie und nuLook Serie, sowohl vom Preis als auch vom Aussehen bevorzugen würde.
Wobei der Satz "Ich gehe da lieber den Kompromiss ein, dass die Boxen nicht so Topmodern aussehen, dafür aber einen besseren Klang in meinem Raum erzeugen" absolute Gültigkeit hat.
Dike!
Hm, die Aufstellung des Sofas (Wandnähe) ist natürlich alles andere als Ideal. Sowas lässt sich nur durch Dipole mehr oder minder in den Griff bekommen. Zur Verdeutlichung schau dir mal die Idealstellung von Dolby an.
Wie hoch wäre dein Musik- und Filmanteil den du hörst? Wenn der von Musik größer wäre, würde ich sagen, dass eine Stereolösung die deutlich bessere Variante wäre.
Wie hoch wäre dein Musik- und Filmanteil den du hörst? Wenn der von Musik größer wäre, würde ich sagen, dass eine Stereolösung die deutlich bessere Variante wäre.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Dike,
Der Raum ist zwar nicht klein, aber durch die doppelte Nutzung sind die Freiheitsgrade ja doch etwas eingeschränkt. Große Standboxen würden den Raum m.E. erschlagen; die nuLine 82 könnte ich mir gerade noch vorstellen, zumal die linke ja bei der Balkontüre stehen müsste (Rechts? Oder käme auch eine Aufstellung links der Balkontüre in Frage?). Die nuLine 32 auf Ständern könnten aber noch weniger dominierend wirken, luftiger eben, was der vorhandenen Einrichtung durchaus entspräche.
Die Rears hängen recht hoch, normalerweise reicht ein halber Meter über Kopfhöhe. Ich würde kleine Dipole einsetzen (also bspw. die DS22) oder die flachen Wandlautsprecher. Letztere spielen zwar nicht so räumlich, funktionieren aber auch bei mir (mein Sofa steht auch an der Wand) sehr gut als Rears und wirken optisch nicht so aufdringlich. Die nuLooks wären mir bei dieser Aufstellung zu groß; hier käme m.E. allenfalls eine Aufstellung links und rechts vom Sofa in Frage.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Oha! Nun verstehe ich auch, wieso du an weiße nuLines oder nuLooks gedacht hast.dike1982 hat geschrieben:So also, in meinem Album sind jetzt mal 3 Bilder drin.
Der Raum ist zwar nicht klein, aber durch die doppelte Nutzung sind die Freiheitsgrade ja doch etwas eingeschränkt. Große Standboxen würden den Raum m.E. erschlagen; die nuLine 82 könnte ich mir gerade noch vorstellen, zumal die linke ja bei der Balkontüre stehen müsste (Rechts? Oder käme auch eine Aufstellung links der Balkontüre in Frage?). Die nuLine 32 auf Ständern könnten aber noch weniger dominierend wirken, luftiger eben, was der vorhandenen Einrichtung durchaus entspräche.
Die Rears hängen recht hoch, normalerweise reicht ein halber Meter über Kopfhöhe. Ich würde kleine Dipole einsetzen (also bspw. die DS22) oder die flachen Wandlautsprecher. Letztere spielen zwar nicht so räumlich, funktionieren aber auch bei mir (mein Sofa steht auch an der Wand) sehr gut als Rears und wirken optisch nicht so aufdringlich. Die nuLooks wären mir bei dieser Aufstellung zu groß; hier käme m.E. allenfalls eine Aufstellung links und rechts vom Sofa in Frage.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
So ich hab jetzt nochmal aktuelle Bilder gemacht und in mein Album gestellt. Ich denke so kommt es noch besser rüber.
@g.vogt
Mit den Standboxen hast du wahrscheinlich recht. Ich dachte eben ich will auch mal etwas lauter Hip Hop oder so hören uns da muss es schon etwas krachen. Wenn ich es aber mit den kleinen nuLines auch hinbekomme um so besser.
Mit der Auftsellung der Boxen bin ich jetzt nicht ganz mitgekommen, du meinst ich sollte eine quasi hinter den Esstisch stellen (die linke)?? Die rechte Box würde ich wieder hinter den Plasma stellen dort wo jetzt die andere steht.
Zu den Rears, klar die würde ich tiefer hängen, nur wohin, die Linke vielleicht an den Durchgang zur Küche??
Nochmals Vielen Dank dir für all die Infos!
Dike!
@g.vogt
Mit den Standboxen hast du wahrscheinlich recht. Ich dachte eben ich will auch mal etwas lauter Hip Hop oder so hören uns da muss es schon etwas krachen. Wenn ich es aber mit den kleinen nuLines auch hinbekomme um so besser.
Mit der Auftsellung der Boxen bin ich jetzt nicht ganz mitgekommen, du meinst ich sollte eine quasi hinter den Esstisch stellen (die linke)?? Die rechte Box würde ich wieder hinter den Plasma stellen dort wo jetzt die andere steht.
Zu den Rears, klar die würde ich tiefer hängen, nur wohin, die Linke vielleicht an den Durchgang zur Küche??
Nochmals Vielen Dank dir für all die Infos!
Dike!