Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Empfehlung an Heimkinoeinsteiger

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
kayano
Semi
Semi
Beiträge: 150
Registriert: Mi 6. Apr 2005, 18:40
Wohnort: Oberallgäu

Empfehlung an Heimkinoeinsteiger

Beitrag von kayano »

Hallo Nubianer!
Ich selber bei ja schon seit einiger Zeit zufriedener NuWave-Genießer...nun fragte mich ein Freund, der sich erstmals ein Heimkino erstellen möchte, was denn da zu beachten / zu empfehlen sei. Damit hat er den ersten Schritt zum Erfolg ja schon getan, sprich: nicht einfach im Großmarkt das "Hammerset" zum einmaligen Superpreis...

Punkt 1:
So, jetzt habe ich mal geschaut, welche Nubis die richtigen sein könnten. Grundlage: Mietwohnung (ihr wisst schon, mit Nachbarn usw...), Wohnzimmer "mittelgroß". Subwoofer im ersten Schritt nicht gefordert - evtl. später als Steigerung. Gefordert also zur Zeit 5.0

Die Tendenz geht für L+R zu Standboxen. Regalboxen würden hier Ständer erfordern und damit in etwa das selbe kosten....

Konkret: die Schnäppchenecke bietet NuLine 82 und CS 150. Ich persönlich würde als Ergänzung Dipole vorschlagen, da der Hörabstand eher gering sein wird und Direktstarhler dann zu aufdringlich werden könnten...also DS 22. wie gesagt, SW zunächst nicht, ggf, auch ATM möglich (sinnvoll?)

Wie ist hierzu Eure Meinung? Harmoniert das? Insbesondere der Center? (preislich sollte es auch nicht unbedingt viel mehr sein, mein erster Gedanke waren eig. NuBoxen, aber die 2. Wahl macht z.Zt. auch NuLine attraktiv - die machen immerhin schon was her...)

Punkt 2, eigentlich eher für's Geräteforum:

Der AVR. Auch hier bietet die Schnäppchenecke feine Ware, z. B. von Denon 2307 & 2807. Hier weiß ich jetzt auch nicht so Bescheid - wie ist es mit der "Zukunftssicherheit"? Gerade in puncto HDMI? Diese beiden bieten HDMI 1.1 Ein- und Ausgang. Wie schaut es aus, wenn man sich in Zukunft einen Blu-ray Player und Full HD Display zulegen will? Der momentane Standard liegt ja schon bei HDMI 1.3a...? Ist das alles so kompatibel? Oder gibt es dann Probleme?
Bsp: Wenn der Blu-ray über 1.3 Bild und Ton an den AVR gibt, was gibt der dann über 1.1 an das Display weiter? Bei AreaDVD bin ich nicht so recht schlau geworden, die Berichte scheinen zum Teil etwas älter (z.B. die HDMI-FAQ)...

Danke für Eure Meinungen und Tips!
NuVero 10; NuWave CS-65 und RS-5
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: Empfehlung an Heimkinoeinsteiger

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Tim,
kayano hat geschrieben:...nun fragte mich ein Freund, der sich erstmals ein Heimkino erstellen möchte, was denn da zu beachten / zu empfehlen sei.
nun ruht quasi die Verantwortung auf deinen Schultern, das daraus auch eine feine Anlage erwächst :D .
kayano hat geschrieben:... Grundlage: Mietwohnung (ihr wisst schon, mit Nachbarn usw...), Wohnzimmer "mittelgroß". Subwoofer im ersten Schritt nicht gefordert - evtl. später als Steigerung. Gefordert also zur Zeit 5.0

Die Tendenz geht für L+R zu Standboxen.
Spricht erstmal (ohne seinen Hörraum zu kennen) rein gar nix dagegen. Wenn die Standboxen vernünftige Aufstellungsbedingungen (welche, stehen z.B. in den dazugehörigen Datenbättern der Lautsprecher) vorfinden, kann das für großes Hörvergnügen sorgen. Ein leistungskräftiger Antrieb (AV-Receiver) ist der Sache dienlich, insbesondere, wenn evtl. auch mal ein Tuning-Modul zum Einsatz kommen soll, hier gibt es sicherlich einige interessante Offerten was Geräte anbelangt - dazu aber mehr von mir im späteren Verlauf.
kayano hat geschrieben:Regalboxen würden hier Ständer erfordern und damit in etwa das selbe kosten....
Natürlich kann man ebenso mit Kompaktlautsprechern hervorragende Ergebnisse erzielen. Sinnvoll ist es dann - je nach Anspruch und Lautsprecher... sowieso... -, Subwoofer (für eine tatkräftige Unterstützung bei den tieffrequenten Tönen) einzusetzen. Ein Vorteil kann u.a. darin bestehen, das auch weniger leistungsstarke AV-Receiver so zufriedenstellend bis zu höheren Pegeln eingesetzt werden können, da die Aktiv-Woofer den AV-Receiver von den leistungszerrenden tiefen Tönen entlasten (können).
kayano hat geschrieben:Konkret: die Schnäppchenecke bietet NuLine 82 und CS 150.
Ich habe da noch mehr gesehen...! :wink:

Den CS-150 würde ich nicht anraten, in meinen Augen ist dieser zierliche Center eine Lösung, wenn gar nix anderes geht. Wobei dann der Phantom-Center (gebildet aus den beiden Frontlautsprechern) bei gescheiter Aufstellung ja auch für annehmbare/gute Ergebnisse sorgen kann. Natürlich abhängig davon, ob man sich in Gesellschaft oder mehr alleine Filme anschaut, denn der optimale Hörbereich ist wie bei Stereo eher klein, ein Center-Lautsprecher sorgt auch bei bei mehreren Zuschauern für eine wahrnehmbare akustische Mitte.

Ich würde den Center so groß wie möglich/machbar anraten, eine unwesentliche Rolle spielt er ja nun gerade nicht im Hörgeschehen und sollte mit den Frontlautsprechern sehr gut harmonieren.

Der CS-40/CS-42 wäre schon passender, der CS-70/72 nicht überdimensioniert.
kayano hat geschrieben:Ich persönlich würde als Ergänzung Dipole vorschlagen, da der Hörabstand eher gering sein wird und Direktstarhler dann zu aufdringlich werden könnten...also DS 22.
Die kompakten Dipole sind einfach prima. Klein in den Abmessungen - das vereinfacht häufig die Anbringung/Aufstellung im Rearbereich -, aber groß genug vom Klangeindruck, den sie vermitteln können.
kayano hat geschrieben:wie gesagt, SW zunächst nicht, ggf, auch ATM möglich (sinnvoll?)
Subwoofer können einer Anlage gehörig auf die Sprünge helfen, allerdings muss man sich mit der Aufstellung etwas beschäftigen. Hinstellen, wo es opt. gut passt und gut is damit - das ist nach meiner Erfahrung unrealistisch. Und um ein Tuning-Modul optimal und für alle Quellen (eben auch bei den digitalen Signalen im Heimkino-/Musikbereich - DD/DTS usw.) nutzen zu können, muss der AV-Receiver über MainIns und PreOuts verfügen - sprich zwischen Vor- und Endstufe(n) aufgetrennt sein, was ab Werk heutzutage extrem selten ist, und wenn, dann in der höheren Preisliga (Marantz SR-9600 z.B.). Durch einen Umbau, wie hier bei den famosen AMP-Umbauten für optimimalen ABL/ATM-Anschluss von Rudi alias rudijopp zu ersehen, können diese Voraussetzungen aber geschaffen werden. Und als 'Notbehelf' für ein Tuning-Modul kann man sonst ja Rudi's Einschleiftrick nutzen.
kayano hat geschrieben:Der AVR. Auch hier bietet die Schnäppchenecke feine Ware, z. B. von Denon 2307 & 2807.
Nun...

Hier mal etwas, was ich als eine interessante Offerte ansehe: Klick
kayano hat geschrieben:Hier weiß ich jetzt auch nicht so Bescheid - wie ist es mit der "Zukunftssicherheit"? Gerade in puncto HDMI? Diese beiden bieten HDMI 1.1 Ein- und Ausgang. Wie schaut es aus, wenn man sich in Zukunft einen Blu-ray Player und Full HD Display zulegen will? Der momentane Standard liegt ja schon bei HDMI 1.3a...? Ist das alles so kompatibel? Oder gibt es dann Probleme?
HDMI 1.3a Receiver mit Tonverarbeitung (und nicht 'Durchschleiffunktion', wie die unteren aktuellen Preismodelle) haben Decoder für die neuen HD-Formate (DD Plus, DD TrueHD, DTS-HD High Resolution und DTS-HD Master Audio), können also die neuen Tonformate per Bitstream über die HDMI-Eingänge empfangen und im AV-Receiver decodieren.

Allerdings können alle AV-Receiver mit älteren HDMI-Standards, die (geeigneten) Zuspieler (Blu ray-, HD-DVD-Player) für sich arbeiten lassen. Es gibt ja ausser der Bitstream-Übertragung noch die Möglichkeit, den Player als Mehrkanaldecoder zu nutzen und die Signale auf digitaler Ebene ins PCM-Format wandeln zu lassen. Für diese Übertragungsart benötigt der vorhandene AV-Receiver/Vorstufe lediglich eine tonfähige HDMI-Schnittstelle (opt./koax. eignet sich nicht für Mehrkanal-PCM) :idea: .

Klangliche Abstriche sind so nicht zu erwarten, z.B. das von der PS3 intern gewandelte PCM (von den HD-Tonformaten, die sie decodieren kann) klingt in meinen Ohren schon sehr erhaben.
kayano hat geschrieben:Bsp: Wenn der Blu-ray über 1.3 Bild und Ton an den AVR gibt, was gibt der dann über 1.1 an das Display weiter? Bei AreaDVD bin ich nicht so recht schlau geworden, die Berichte scheinen zum Teil etwas älter (z.B. die HDMI-FAQ)...
-->Klick

Da kannst du einiges über den Standard HDMI 1.3 in Erfahrung bringen...

Grüße nach Goslar!
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung an Heimkinoeinsteiger

Beitrag von Gandalf »

kayano hat geschrieben:

Konkret: die Schnäppchenecke bietet NuLine 82 und CS 150. Ich persönlich würde als Ergänzung Dipole vorschlagen, da der Hörabstand eher gering sein wird und Direktstarhler dann zu aufdringlich werden könnten...also DS 22. wie gesagt, SW zunächst nicht, ggf, auch ATM möglich (sinnvoll?)
Das ist genau die Konstellation, die ich auch jahrelang eingesetzt habe. Ich wollte damals keinen grossen Center, schon wegen des verfügbaren Platzes nicht.

Eine Skizze seines Raumes wäre dennoch von Vorteil, damit man sieht,wie es mit der Sitzposition aussieht.

Allerdings bin ich von den kleinen Denon AVR's nicht so begeistert. Hatte anfangs einen 1803 und danach kurzzeitig auch den 21xx zum Testen bei mir. Würde eher zu Onkyo, Marantz oder Harman raten.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo Kayano,

Wer die Wahl hat, hat die Qual.... :evil:
Kayano hat geschrieben:Wie ist hierzu Eure Meinung? Harmoniert das? Insbesondere der Center? (preislich sollte es auch nicht unbedingt viel mehr sein, mein erster Gedanke waren eig. NuBoxen, aber die 2. Wahl macht z.Zt. auch NuLine attraktiv - die machen immerhin schon was her...)
Sicherlich ist die NuLine 82 ein verlockendes Angebot und macht auch was her, aber...
auch die 511 macht der NSF alle Ehre und braucht sich m.E. weder optisch noch akustisch zu verstecken :lol:
Nutze selbst auch eine 5.0 Kombination mit der 511 + ABL als Front-LS und bin in allen Belangen überaus zufrieden. Wenn der ultimative Basskick nicht sein muss (oder darf :twisted: ), kannst Du m.E. getrost auf einen AW verzichten.
Ich persönlich habe mich im direkten Vergleich zwischen NuLine 80 und NuBox 511 letztendlich für die NuBox entschieden, weil sie insgesamt für mich das "geschlossenere" Klangbild produziert hat und bei Pop-/Rockmusik einfach den größeren Spaßfaktor mitgebracht hat. Damit wurden für mich die Vorteile der NuLine im Hinblick auf Detailierungsgrad und präzisere Stimmwiedergabe ausgeglichen. Das bewertet sicher jeder für sich anders, aber ich würde mich wieder so entscheiden.
Hinsichtlich des AVR stimme ich Gandalf bei, was die kleinen Denons angeht. Bin mit dem Onkyo sehr zufrieden, hatte aber seinerzeit auch den HK 245 in die engere Wahl gezogen, weil er mich klanglich sehr überzeugte. Vielleicht ist ja auch ein Yamaha AVR eine Lösung.
Hinsichtlich der "Aktualität" der AVR hinsichtlich aller möglichen Tonformate etc. war ich seinerzeit auch erpicht, ein möglichst aktuelles Gerät zu bekommen und mir nicht so einen "alten Schinken" ins WZ zu stellen. Rückblickend sage ich aber, dass ich eine Vielzahl der "unbedingt erforderlichen Features" in der Praxis gar nicht verwende oder brauche (liegt aber vielleicht auch daran, dass ich noch einen Röhrenfernseher verwende!) und durchaus ein günstiges "Auslaufmodell" voll und ganz für meine Anwendungszwecke ausgereicht hätte. Sei's drum, bin summa summarum zufrieden.

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
kayano
Semi
Semi
Beiträge: 150
Registriert: Mi 6. Apr 2005, 18:40
Wohnort: Oberallgäu

Beitrag von kayano »

Erstmal Dank an dieser Stelle. Die Lautsprecherentscheidung ist inzwischen gefallen. Wir haben mal eine NuShow bei mir gemacht - ist zwar NuWave, hat aber zumindest bestätigen können, dass es zunächst nicht zwingend einen Sub benötigt und dass Nubert schon was für's Geld liefert... :)
Werden also die Line 82, dann dem Rat folgend der größere Center und eben die Dipole.

Bezüglich des Verstärkers hat Nils inzwischen selber einen Thread aufgemacht - er hat da noch einen Kandidaten ins Auge gefasst: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic19580.html

Bis denne, Gruß
NuVero 10; NuWave CS-65 und RS-5
Antworten