Seite 1 von 2

Problem! Lösbar durch vollständig auftrennbaren AVR?

Verfasst: Do 24. Apr 2008, 22:39
von TheFiddler
Hallo zusammen,


vielleicht ist euch mein Problem bereits bekannt (habe euch im Forum hier schon ausführlich mein Leid geklagt).
Falls nicht, hier noch einmal in Kürze:

Mein Subwoofer (Teufel M12000) funktioniert nicht am SubOut meiner Vorstufe (AdvanceAcoustic MPP-206).
Der Rest der Kette besteht aus der Endstufe SP-331 von Vincent, zwei Nubert nuWave125 und dem (leider nicht laustärke-regelbaren) CD-Player Marantz OSE-6002.
Ich habe das Subwoofer-Problem übergangsweise gelöst, indem ich das CD-Signal durch den Sub schleife und damit in die Vorstufe gehe.
Von dort aus weiter zur Endstufe und dann zu den nuWaves.

Das Ganze hat den Nachteil, dass durch das Durchschleifen die Soundqualität doch etwas leidet und dass meine Quellenauswahl an der Vorstufe für die Katz' ist (sofern ich den M12000 ohne Umstecken zu müssen z.B. auch beim DVD-Schauen hören will).

Jetzt suche ich nach einer funktionierenden und halbwegs zukunftssicheren Lösung dieses Problems.
Ich muss dazu vielleicht noch erwähnen, dass ich (wegen dem zusätzlichen Bass und der möglichen Höhenabsenkung) auch die Anschaffung eines ATM-125 plane.


Jetzt sehe ich 2 Möglichkeiten:


Option 1
Ich kaufe 2 Y-Kabel (1 Stecker auf 2 Kupplungen), die ich am CD-Player anschließe, damit ich das Signal nicht mehr durch den Sub schleifen muss. Auch das ATM ließe sich, so denke ich, ohne Probleme einbinden.
Die Frage: Bringt das klanglich Vorteile? Welche Nachteile enstehen dadurch?
Das Problem mit der Quellenauswahl bliebe hierbei natürlich unverändert, das ist mir klar.


Option 2
Ich schmeiße die Vorstufe raus und kaufe einen vollständig auftrennbaren AV-Receiver (an dessen Sub-Out der M12000 dann hoffentlich funktioniert), missbrauche ihn als Vorverstärker und benutze meine Vincent SP-331 weiter für Front L und Front R.
Ich hätte dann vor, später einen Center und zwei Rearspeaker anzuschaffen, die ich dann mit der Endstufe im AVR betreiben würde.

Jetzt stellen sich mir viele Fragen:

a) Geht das denn überhaupt so wie ich mir das vorstelle?
b) Welche AVRs kommen hierfür in Frage?
(Zum Preis: Würde gern nur soviel ausgeben, wie's im Zusammenspiel mit dem Rest der Kette Sinn macht!)
c) Macht ein ATM in dem Zusammenhang dann noch Sinn oder kann ich mir die 249€ sparen?


Vielleicht fragt ihr euch jetzt, wieso ich dafür einen vollständig auftrennbaren AVR brauche.
Ich würde mir gerne die Möglichkeit offen halten für Center und die beiden Rears irgendwann noch 3 kleine Mono-Amps dazuzustellen.



Bitte um Rat, Vorschläge, vielleicht sogar eine "Option3" :?:

Danke! :cry:

Verfasst: Do 24. Apr 2008, 22:53
von g.vogt
Hallo Fiddler,

ach ja, da war doch was. So richtig verstanden habe ich bis heute nicht, wodurch dieses dein Problem verursacht wird. Wenn du derzeit das Signal des CD-Players durch den Subwoofer schleifst und dann weiter an den Verstärker, dann musst du doch die Lautstärke immer synchron an der Vorstufe und dem Subwoofer regeln :?

Theoretisch funktioniert folgende Lösung zur Verwendung von ATM und Subwoofer:

Du kaufst dir ein Y-Kabel, das kommt an den Vorstufenausgang.
Mit diesem splittest du den Vorstufenausgang auf, für ATM und Subwoofer.
Vom ATM-Ausgang gehts weiter zur Endstufe.

Und wenn das nicht funktioniert, dann ist - so überhaupt möglich - irgendwas an der Vorstufe falsch eingestellt oder du musst diese olle Vorstufe mal reparieren lassen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 24. Apr 2008, 23:10
von TheFiddler
Hey g.vogt,

Erst einmal danke für deine Antwort.
Ja, ich muss es synchron regeln und der M12000 hat ja bekanntlich keine Fernbedienung... extrem nervig :?


Zu deiner Lösung:

Brauche ich hierfür nicht trotzdem ZWEI Y-Kabel?

Also quasi:

L wird zu "L1" und "L2"
R wird zu "R1" und "R2"
"L1" und R1 gehen ins ATM
"L2" und R2 gehen in den Sub ?


An der Vorstufe selbst kann man ürbigens nichts einstelleln.

Verfasst: Do 24. Apr 2008, 23:24
von g.vogt
TheFiddler hat geschrieben:Brauche ich hierfür nicht trotzdem ZWEI Y-Kabel?
Ja, da hast du natürlich recht.

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 04:34
von Amperlite
Kannst du nochmal schildern, was da nicht funktioniert?

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 09:01
von g.vogt
Hallo Amperlite,
Amperlite hat geschrieben:Kannst du nochmal schildern, was da nicht funktioniert?
kleine Suchhilfe:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic18526.html
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#319085

Ich denke ja immer noch, dass "die Chinesen" da irgendwas vermurkst haben in der Vorstufe. Und ich verstehe nicht, warum Fiddler mit seinen wunderbaren Lautsprechern einen solchen Zustand so lange hinnimmt anstatt konsequent den Fehler zu suchen, zu finden und beheben zu lassen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 13:27
von Amperlite
Bevor wir weiter Rätsel raten, solltest du die ganze Sache mal vermessen. Geht ganz einfach, kannst du selber machen.

Du brauchst nur einen PC mit Soundkarte, an den du den Verstärker anschließt.

Lade dir den RightMark Audio Analyzer runter, verbinde den Ausgang der Soundkarte mit einem beliebigen Eingang und den Pre-Out mit dem Line-In.
Mit dem Programm nimmst du den Frequenzgang auf und stellst das Diagramm hier rein.

Dürfte kein großes Problem sein, in das Tool hat man sich in wenigen Minuten eingearbeitet.
Sollten größere Abweichungen auftreten wäre es sinnvoll, Line-Out und Line-In direkt zu verbinden, um Fehler in der Soundkarte auszuschließen.

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 15:35
von Ratschbumm
Hallo!

Ich erlaube mir auch meinen Senf dazuzugeben:

Ich hatte auch lange Zeit Teufel und war anfangs sehr begeistert (Preis, Design etc...) - und kam zu nubert zu "zufällig". Das Problem liegt (aus der Hüfte geschossen) am Sub: alle meine Teufel Subs hatten was, entweder war n Brumm drauf - oder die übersteuerten... wobei das bei mir sicherlich die offenbar nicht sonderlich wertige (wie G. Vogt gesagt hat chin) Endstufe war.

Mein Rat wäre dieser:

1) mach ne Teufelsaustreibung! :twisted:
2) kauf kauf dir, soblad du es dir leisten kann/willst nen Nubert Sub, wobei man vielleich warten sollte was für einer zur neuen Serie angeboten wird.
3) für die AV Vorstufe: nachdem du ne gute Endstufe hast, überlegt dir zB den neuen Yamaha RX-V663 zu kaufen - der kostet ca 500 Euro, kann HDMI 1.3a, Dolby HD,7.2 (also 2 LFE Ausgänge) UND hat Pre Outs, damit du die Front mit der Vicent betreiben kannst, und die Surround LS mit dem Yamaha (115 Watt pro Box reichen da leicht, und der Ton sollte Yamaha typisch gut sein).

Alle Lösungen mit den Kabeln würden zwar klappen, aber dennoch immer nen Kompromiss darstellen, der dem Rest deiner Anlange absolut unwürdig ist.

PS: ich hasse an sich solche Ratschläge, da der Teufel ja auch weit weg von billig war - aber du könntest dir ja überlegen den zu verkaufen. Auch wenn du etwas Ablegen wirst, um das Geld kauf dir dann lieber 2 kleinere Subs (könnten dann ja wie gesagt über den Yamaha betrieben werden) und du wirst eine so RICHTIG gute Anlage haben... und viele viele Jahre (theoretisch) eine Ruhe haben. Und zu guter letzt sei mir erlaubt zu bemerken: jedes Mal wenn zu mir mein AW spricht freu ich mich des Lebens. :wink:

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 16:43
von TheFiddler
Hallo Amperlite, hier die Auswertung:



Sampling Mode 16-bit, 44kHz


Frequency Response (multitone), dB +0.10, -0.26
Bild

Noise Level, dBA -85.8
Bild

Dynamic Range, dbA 85.4
Bild

Total Harmonic Distortion (DHT), % 0.0026
Bild

Intermodulation Distortion + Noise, % 0.015
Bild

Stereo Crosstalk, dB -83.1
Bild

Intermodulation Distortion + Noise (swept Freqs), % 3.696
Bild

Frequency Response (swept Sine), dB +0.1, -0.2
Bild

Total Harmonic Distortion (swept Freqs)дБ -74.79, -79.07
Bild



Werde daraus schlau, wer will.
Bitte um schnelle Antwort, damit ich weiß, ob ich alles wieder zurückbauen kann 8O

Verfasst: Fr 25. Apr 2008, 17:55
von g.vogt
Hallo Fiddler,

die Diagramme zeigen das Ausgangssignal deiner Vorstufen?
Hmm, der Frequenzgang wirkt unauffällig, aber was sind das für Intermodulationsverzerrungen bei 60 Hz?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt