Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Suche USB Soundkarte mit optischen Digitalanschluß
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Suche USB Soundkarte mit optischen Digitalanschluß
Hi Folks,
ich suche eine kleine günstige USB Soundkarte (so klein wie möglich) für meinen Laptop, damit ich den Dolby Digital Ton von Filmen (über VLC streaming client) per optischen SPDIF Ausgang an den AVR per Bitstream ausgeben kann. Analoge Anschlüsse brauche ich gar nicht!
Kann das die Terratec Aureon Dual USB?
Gruß, Andreas
ich suche eine kleine günstige USB Soundkarte (so klein wie möglich) für meinen Laptop, damit ich den Dolby Digital Ton von Filmen (über VLC streaming client) per optischen SPDIF Ausgang an den AVR per Bitstream ausgeben kann. Analoge Anschlüsse brauche ich gar nicht!
Kann das die Terratec Aureon Dual USB?
Gruß, Andreas
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Der optische Digitalausgang der "Terratec Aureon Dual USB" kann halt nur Stereo !!! (laut Terratec -> siehe hier: http://www.terratec.net/de/produkte/Aur ... _9841.html )
...und dem analogen Ausgang wird eine eher bescheidene Klangqualität nachgesagt:
http://www.channelpartner.de/tests/soft ... es/259049/
Wirst wohl leider auch nicht um eine etwas hoherwertigere und evtl. geringfügig weniger kompakte Lösung herum kommen.
Wie wär's denn mit dieser hier: http://www.thomann.de/de/maudio_transit ... erface.htm
Die "M-Audio Transit USB" ist die günstigste & kompakteste USB-Soundkarte mit DTS/DD-fähigem SPDIF + ASIO die ich bislang gefunden habe!
Siehe auch hier: http://de.m-audio.com/products/de_de/Transit-main.html
...und der SPDIF ist auch wie gewünscht optisch!
Ob die die "M-Audio Transit" USB-Soundkarte den Windows "K-Mixer" und das damit verbundene 48 Khz-Resampling umgehen kann, weiß ich leider nicht. Aber vielleicht kannst Du das per Support-Anfrage bei M-Audio in Erfahrung bringen ( support@m-audio.de ).
Gruß
Rank
...und dem analogen Ausgang wird eine eher bescheidene Klangqualität nachgesagt:
http://www.channelpartner.de/tests/soft ... es/259049/
Wirst wohl leider auch nicht um eine etwas hoherwertigere und evtl. geringfügig weniger kompakte Lösung herum kommen.
Wie wär's denn mit dieser hier: http://www.thomann.de/de/maudio_transit ... erface.htm

Die "M-Audio Transit USB" ist die günstigste & kompakteste USB-Soundkarte mit DTS/DD-fähigem SPDIF + ASIO die ich bislang gefunden habe!
Siehe auch hier: http://de.m-audio.com/products/de_de/Transit-main.html
...und der SPDIF ist auch wie gewünscht optisch!
Ob die die "M-Audio Transit" USB-Soundkarte den Windows "K-Mixer" und das damit verbundene 48 Khz-Resampling umgehen kann, weiß ich leider nicht. Aber vielleicht kannst Du das per Support-Anfrage bei M-Audio in Erfahrung bringen ( support@m-audio.de ).
Gruß
Rank
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hier die Antwort:
M-Audio Support hat geschrieben:Hallo,
der k-Mixer macht kein 48kHz Resampling.
Als Nachteil galt früher die Dämpfung um -6dB, damit keine Bitgenaue Übertragung des Audiosignals und die recht hohe Latenzzeit von ca. 30ms.
Das Transit selbst und die Transit Treiber machen definitiv kein Resampling, die Anwendungssoftware sollte ASIO oder WDM Kernelstreaming unterstützten um auszuschliessen, dass diese das Signal nicht manipuliert.
At 21.05.2008 08:32, you wrote:
> Hallo M-Audio Support,
>
> kann die M-Audio Transit USB-Soundkarte den Windows "K-Mixer" und das damit verbundene 48 Khz-Resampling umgehen?
>
> Gruß
Mit freundlichem Gruss
Ihr Support Team
M-Audio Deutschland
AVID Technology GmbH
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Hallo elchhome!
Interessante Antwort von M-Audio
... aber zum Glück, gibt's Testfiles mit denen man herausfinden kann, ob das wirklich so ist
-> siehe hier: http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=946
Es gibt aber durchaus auch Soundkarten mit gutem internem Routing, wo auch bei Verwendung vom DS-Treiber das Resampling umgangen werden kann. Meine Terratec EWX 24/96 gehört beispielsweise zu dieser Gattung (d.h. meine FLAC-Files von CD-Audio bleiben auch hier schön brav in originalgetreuen 44,1 Khz).
Falls Du dir die "M-Audio Tansit USB" kaufen solltest, würden sich hier sicherlich einige Leute über einen kleinen Testbericht freuen (denn bereits recht viele User hier im Forum waren auch schon auf der Suche nach einer guten Soundkarte für's Notebook).
Wenn Du die Soundkarte konfigurierst, dann mach das am besten so wie hier beschrieben: http://www.aqvox.de/Asio-USB-Audio-installation.htm (falls die M-Audio einen eigenen ASIO-Treiber dabei hat, dann brauchst Du "ASIO4all" nicht zu installieren).
Falls Du mit Foobar oder Winamp nicht klar kommst, dann probier mal diesen Player: http://www.mediajukebox.com/ (der kann auch perfekt ASIO & FLAC, womit der CD-Player dann eigentlich auch überflüssig werden kann!).
Edit: Ist dieser VLC-Player/client eigentlich auch ASIO tauglich?
Gruß
Rank
Interessante Antwort von M-Audio

...irgendwie lässt halt die nächste Aussage bei mir starke Zweifel aufkommen, dass dem wirklich so ist:M-Audio Support hat geschrieben:Hallo,
der k-Mixer macht kein 48kHz Resampling....
Offenbar ist man sich bei M-Audio schon darüber bewusst, dass mit den Windows Standart-Treibern (z.B. DirectSound) durchaus auf 48 Khz resampelt wird und empfiehlt deshalb ASIO & Co.M-Audio Support hat geschrieben: Das Transit selbst und die Transit Treiber machen definitiv kein Resampling, die Anwendungssoftware sollte ASIO oder WDM Kernelstreaming unterstützten um auszuschliessen, dass diese das Signal nicht manipuliert.
... aber zum Glück, gibt's Testfiles mit denen man herausfinden kann, ob das wirklich so ist

Es gibt aber durchaus auch Soundkarten mit gutem internem Routing, wo auch bei Verwendung vom DS-Treiber das Resampling umgangen werden kann. Meine Terratec EWX 24/96 gehört beispielsweise zu dieser Gattung (d.h. meine FLAC-Files von CD-Audio bleiben auch hier schön brav in originalgetreuen 44,1 Khz).
Ja, so wird's meistens genannt.elchhome hat geschrieben: ..., da ich ja wirklich nur die Bitstream Ausgabe von DD benötige. Nennt sich das bei den Soundkarten "Pass through"?
Gruß, Andreas
Falls Du dir die "M-Audio Tansit USB" kaufen solltest, würden sich hier sicherlich einige Leute über einen kleinen Testbericht freuen (denn bereits recht viele User hier im Forum waren auch schon auf der Suche nach einer guten Soundkarte für's Notebook).
Wenn Du die Soundkarte konfigurierst, dann mach das am besten so wie hier beschrieben: http://www.aqvox.de/Asio-USB-Audio-installation.htm (falls die M-Audio einen eigenen ASIO-Treiber dabei hat, dann brauchst Du "ASIO4all" nicht zu installieren).
Falls Du mit Foobar oder Winamp nicht klar kommst, dann probier mal diesen Player: http://www.mediajukebox.com/ (der kann auch perfekt ASIO & FLAC, womit der CD-Player dann eigentlich auch überflüssig werden kann!).
Edit: Ist dieser VLC-Player/client eigentlich auch ASIO tauglich?
Gruß
Rank
Zuletzt geändert von Rank am Mi 21. Mai 2008, 20:36, insgesamt 9-mal geändert.
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Oh ja, wäre echt klasse!!!Rank hat geschrieben: Falls Du dir die "M-Audio Tansit USB" kaufen solltest, würden sich hier sicherlich einige Leute über einen kleinen Testbericht freuen (denn bereits recht viele User hier im Forum waren auch schon auf der Suche nach einer guten Soundkarte für's Notebook).
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Hallo Andreas!elchhome hat geschrieben:Mal sehen; eigentlich wollte ich nicht soviel Geld ausgeben. Wenn der Terratec Stick auch pass through könnte, wäre der ideal...
Gruß, Andreas
Sorry, aber die "M-Audio Tansit USB" ist bestimmt nicht zu teuer! Es ist wohl eher so, dass alle günstigeren IMHO sowieso nichts taugen.
... und NEIN die Terratec Aureon Dual USB kann kein "Pass Through", denn sonst würde Terratec auf Ihrer Homepage beim SPDIF nicht dahinter "(stereo)" schreiben.
Rank hat geschrieben:Der optische Digitalausgang der "Terratec Aureon Dual USB" kann halt nur Stereo !!! (laut Terratec -> siehe hier: http://www.terratec.net/de/produkte/Aur ... _9841.html )
Gruß
Rank
- freesteiler
- Profi
- Beiträge: 324
- Registriert: Do 10. Jan 2008, 23:39
- Wohnort: Ingolstadt
sicher?Rank hat geschrieben: Sorry, aber die "M-Audio Tansit USB" ist bestimmt nicht zu teuer! Es ist wohl eher so, dass alle günstigeren IMHO sowieso nichts taugen.
was ist mit der
m-audio sonica theater?
http://www.thomann.de/de/maudio_sonica_ ... erface.htm
kostet nur die hälfte, und wenn ich die bda richtig verstehe, ist dd/dts kein problem. zwar coax statt optisch, aber is ja eigtl egal.
nubox 381 - nubox aw 880 - yamaha rxv 661 - yamaha rx 797 -
notersatz-rear: logitech z2300
geplant: nubox ds-301 -> nubox cs-411 -> zweiter aw -> nubox 511
notersatz-rear: logitech z2300
geplant: nubox ds-301 -> nubox cs-411 -> zweiter aw -> nubox 511
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Hallo freesteiler,freesteiler hat geschrieben:sicher?Rank hat geschrieben: Sorry, aber die "M-Audio Tansit USB" ist bestimmt nicht zu teuer! Es ist wohl eher so, dass alle günstigeren IMHO sowieso nichts taugen.
was ist mit der
m-audio sonica theater?
http://www.thomann.de/de/maudio_sonica_ ... erface.htm
kostet nur die hälfte, und wenn ich die bda richtig verstehe, ist dd/dts kein problem. zwar coax statt optisch, aber is ja eigtl egal.
wenn's denn unbedingt "saubillig" sein soll, wäre das für Andreas schon eine Alternative.
Dennoch sollte man für diesen Preis keine Wunder erwarten (ist möglicherweise nicht ASIO-fähig & hat vermutlich keinen besonders guten DA-Wandler).
Welchen digitalen Anschluß man verwendet ist in der Tat egal (sofern man am Verstärker den entsprechenden Eingang hat & keine "Brummschleife" entsteht).
In wie weit man mit einer günstigen Soundkarte klar kommt, muss jeder für sich selbst anhand seiner Ansprüche entscheiden.
Bedingt durch zahlreiche negativen Erfahrungen, neige ich persönlich eher dazu, mich mit Soundkarten unter 100 Euro erst gar nicht zu befassen (zudem betrachte ich USB-Soundkarten eher als "Notlösung", wenn eine PCI oder Firewire-Karte aus Gründen der Konfiguration nicht machbar ist).
Gruß
Rank
Zuletzt geändert von Rank am Do 22. Mai 2008, 17:21, insgesamt 6-mal geändert.