Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ist die Kritik an Bose berechtigt? Ein Vergleich...

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Antworten
Benutzeravatar
einer
Profi
Profi
Beiträge: 370
Registriert: Sa 8. Mär 2008, 09:09
Has thanked: 1 time

Ist die Kritik an Bose berechtigt? Ein Vergleich...

Beitrag von einer »

Tag Gemeinde,
wie soll ich anfangen *g*

Der Anstoss für diesen Vergleich war das ewige rumgemeckere im HiFi-Forum über Bose. Mir kam es so vor, als ob 70% aller Beitraege von Menschen kamen, die noch niemals Bose gehört haben. Bis heute habe ich auch zu den nicht-hörern gehört....naja, hier folgt mein Bericht :) (Technische Daten werden hier nicht wiedergegeben, es ist ein subjektiver Test).





Die Konkurrenten

Yamaha Pianocraft E-810
--> bei Saturn für 499€ (gekauft 2006)

BOSE LIFESTYLE 18 MK3
--> bei den Sound Brothers für 1999€ probegehört.

Kleinstes nuBox-Set (481 + 201 + 301 + 441)

Ich habe das kleinste nuBox-Set (kleinste Standlautsprecher (481), kleinster Sub (441), kleinsten center (201 --> 411 passt ganz knapp nicht), dipole (301)) = 1364€
+ DSP-A2 = 300€
+ Leiter (Strom, Sub, Opto, Video) = ~200€
+ DVD-Player E810 = 0€ (hatte vorher den Lexxum Lexx-v 1080i = 75€)

= ~1900€

Die Testumgebung

Yamaha Pianocraft E-810
--> Steht auf Regalen und dient bei mir als PC-Anlage. Verbunden ist sie über den analogen ausgang meines Computers (optical out verwende ich für den A2). Sitze etwa 1,3 m zu jeder Seite weg, die boxen sind auch 1,3m voneinander entfernt. Wandnahe Aufstellung (nach hinten etwa 2cm Platz).

BOSE LIFESTYLE 18 MK3
--> Der Aufbau bei den Soundbrothers war so gewählt, dass man sich die Anlage nur im stehen anhören konnte - somit ist man natürlich etwas angespannter. Die hinteren Töner sind an der Decke befestigt. Die Lautsprecher sind etwa 2m voneinander entfernt.

Kleinstes nuBox-Set (481 + 201 + 301 + 441)
--> Lautsprecher sind etwa je 1m vom tv entfernt (also stehen gut 3m auseinander). Rechts vom TV steht der Sub (10cm zur Wand). Center ist direkt unter dem TV.
Rücklautsprecher sind leider in etwa 1,70m höhe...Sub + Standboxen haben keine besodnere Dämpfung zum Laminat.

PAL-Gerät: SONY KV-X2101D
HD-Gerät: SAMSUNG LE-40M87B

(das Bose-System war an diesem Modell angeschlossen) Ich habe hier kein HD-Gerät

Die Bild-Wiedergabe

Geschaut wurde Band of Brothers, Teil 3 wo die Panzer umherfahren und die Soldaten im Feld rumhoppeln.

Yamaha Pianocraft DVD E-810

PAL-Gerät
(Anschluss per SCART)
Respekt, was dieses Gerät aus einer alten Sony-Röhre rausholt. Die Farben sind sehr klar, hätte ich nicht gedacht. Besser als mein voriger lexxum. Per Komponentenausgang dürfte sicher noch einiges mehr gehen.
7/10 Punkten.

BOSE LIFESTYLE 18 MK3
Anschluss angeblich per HDMI, was ich aber nicht glaube, da das Gerät keinen HDMI-Out besitzt, sondern nur S-Video (siehe hier. Das Bild war einfach nur räudig. Ich habe noch nie so ein verpixeltes Bild gesehen. Der Verkäufer gab dem TV die schuld..
Die Farben waren ebenfalls nicht sehr originalgetreu. Die Gesichter hatten einen intensiven Rotstich, alles war sehr unscharf und die Hell/Dunkeldarstellung war ebenfalls sehr komisch. Das Bild (von der Auflösung) sah schlimmer aus dieses Bild:
Bild (welches schon eine Strafe ist..)

Umstecken wollte er nicht - wohl doch ein Problem von Bose?

Daher nur
0/10 Punkte --> So ein bescheidenes Bild habe ich noch nie gesehen!!!

Der Klang [Stereo]

Als Test-Musik habe ich folgende Stücke (als VBR-Mp3) auf CD gebrannt (langsamste Geschwindigkeit):

Westerwald (Kenne die Version nur mit meinen Soldaten, nicht aber aus Boxen ;) )
Hoch Heidecksburg
Ard & Marc - Akustika (Hardstyle...das gezerre bei ~1 Minute zerrt sehr)
Flo-Rida - Low (kräftiger Bass)
Andrew Spencer - Zombie (DJ Patrick hardstomper remix) (knackiger Bass)
Topmodelz - Heartbeat (v.a. die Stelle bei 30 Sekunden)
Steve Angelo - Voices (der kurze Sprung ins Tiefe bei 34/35 Sekunden!!!)
Enya - Only Time (Geht recht tief runter..)
Avril Lavigne - Girlfriend (viele S-Töne, viel Gitarre)
Steve Bug DJ T - Monsterbaze (Nur Bässe und Mitten)
Sylver - In your eyes


Yamaha Pianocraft DVD E-810
Nicht schlecht was da rauskommt. Die Bässe dröhnen nicht und man kann auch über Zimmerlautstärke mal aufdrehen, ohne das da ein Kratzen kommt (Poti bei 10-11 Uhr, mehr empfehle ich nicht!!!). Macht mächtig Laune für eine PC-Anlage. Mit mehr Abstand kann man auch die einzelnen Instrumente bei Enya recht ordentlich orten. Dank Pure-Direct kommen auch Puristen auf Ihre kosten ;)
Ich empfehle hier den kleinsten AW als Ergänzung, aber der gehört ja hier nicht hin ;)
Avril Lavigne hat das System auch ordentlich abgespielt. Die Boxen wirkten etwa angestrengt von den vielen s-tönen (v.a. bei Princess), aber es war erträglich. Der Kick von Voices war auch nicht soo überragend. Sylver war auch beschnitten, man konnte den sehr tiefen Bass nur erahnen. Sehr schade, wie ich finde. Aber dazu fehlt die Membranfläche. Schnelle, nicht allzu tiefe Bässe sind Pianocrafts Stärke. Höhen sind hingegen TOP. Der Hochtöner ist nicht so groß wie bei der BOSE-Anlage und kann die Glöckchen bei Hoch Heidecksburg prima darstellen.

6,5/10 Punkte, es fehlt etwas der Bass. S-Töne sind auch nicht soo schön...
BOSE LIFESTYLE 18 MK3
Für die kleinen Boxen war ich zunächst überrascht. Sollten die Würfel tatsächlich Ihren Zweck erfüllen? Zunächst lief Hoch Heidecksburg. Die tiefen Trommelschläge und die Glocken (um 1:50) wurden etwas abgeschnitten - würde einem normalerweise auch nicht auffallen, wenn ich nicht zuvor meine nuBoxen gehört hätte (Sound-Brothers sind ~5 Minuten von mir zu Fuß entfernt).

Habe dann mal aufgedreht. Näher zu den Würfeln gegangen. Dort lief stets ein Grundrauschen im Hintergrund mit. Je näher man kam, desto schlechter War der Klang. Irgendwie hatte ich das Gefühl dass da noch was im Hintergrund mitlief...ahh das Bassmodul. Hier kam der Rest raus. Es wird offensichtlich keinen Wert auf wirkliche Mitten gelegt, hat man v.a. bei Monsterbaze gehört. Irgendwie kam nur tiefes Geblubber raus (bei leicht erhöhter Lautstärke --> 37-43). Schwache Leistung für einen Subwoofer. Auch der Bassroller bei den Topmodelz erreichte nicht den Aha-Effekt den ich mir von einer 2000€ Anlage wünsche. Das kann ein ausgewachsenes Gerät wesentlich besser! Sylver war ebenfalls stark beschnitten, wenn auch nicht so stark wie bei der Pianocraft. Höhen wurden jedoch sehr viel krasser beschnitten, als bei der Pianocraft. Liegt vielleicht auch an dem zu großen Hochtöner. Steve Bug konnte seine Mitten nicht so herausspielen, wie ich es von der Pianocraft gewöhnt war.

Ich persönlich empfehle einen maximalabstand von 2m. Mehr sollte man nicht wählen, da einem das Gefühl überkommt, die Boxen können die Töne nicht weit genug hinausspucken.

Nochwas: Es war kein "richtiges" Stereo. Hinter mir kamen auch Töne raus. Aus einer Stereo-CD muss dann die Videostage wohl irgendwie 5 Töne draus basteln.

Man hat dann zwar einen Raumklang, aber dieser irritiert und schadet eher (wobei ich das im Auto bevorzuge!)

3/10 Punkte: Es gibt gar kein Stereo. Fehlende Mitten, Fehlender Tiefbass, Betonung auf "mittelftiefe" Bässe und die beschnittenen Höhen hinterlassen einen sehr fragwürdigen Eindruck. S-Töne sind schlechter als bei der Pianocraft!! Hier wurde mehr kaputt gemacht...vergleichbar mit ATU-Assituning. Viel Geld für schlechtes Aussehen/Funktion.


nuBox 481 + A2 (OHNE SUB!!!)
Avril Lavigne's Stimme + Gitarre waren selbst bei größeren Lautstärken noch klar zu erkennen (speziell "She's like so whatever, you can do so much better, I think we should get together now" aus Girlfriend). Da geben Pianocraft & Bose schon lange lange auf. Auch die anderen Stücke gehen munter von der Box. Der Schlag bei Voices ist im direkten Vergleich einfach nur der Hammer (mit Sub deutlich mehr..). Selbst bei geringer Lautstärke spielen die Topmodelz Ihren Heartbeat korrekt runter (0:30 Min.). Die Glöckchen kamen wie erwartet klar rüber. Monsterbaze war auch klar zu hören. Selbst Sylver ging recht weit in den Basskeller (was mit Sub noch einmal ein großes Stück besser geht).

Für mich sind die nuBoxen das beste was ich bis 2000€ (Boxenlimit = 1.500€, DVD=200€, Amp = 300€) gehört habe (was Monitor Audio Bronze Serie und QUADRAL Signo 5.1 sind...).

9/10 Punkte. Für mich persönlich der beste Klang im Test! Es könnte aber noch tiefer in den Basskeller gehen (v.a. bei Sylver). Aber ich habe ja einen Subwoofer...

Der Klang [Surround]

Yamaha Pianocraft DVD E-810
--> Ist eine Stereo-Anlage.

BOSE LIFESTYLE 18 MK3
--> Die Motoren der Panzer klingen in Teil 3 sehr wummrig. Die Mörser machen zwar Rumms, aber eher übermäßig. Die Geschosse fliegen wirr durch den Raum. Wenn ein Schuss bricht, hört man das zuerst von hinten. Völlig unlogisch - zumal die Kamera hinter dem Schützen ist. Aufdrehen konnte man auch nicht, zum einen verzerrten die Töne und zum anderen machten die tiefen frequenzen keinen spaß. war mächtig enttäuscht, da man ja bei so einem Film gerne mal aufdrehen möchte :twisted:
Bei normalen Lautstärken hat die Bose aber nicht soo das Nachsehen wie bei der Musik oder beim Bild. Diealoge kommen zwar aus dem TV, schreit dann aber David Schwimmer (Teil 1) rum, wird das wiederum unerträglich.

4/10 Punkten --> bei normaler Lautstärke ist der Klang erträglich

nubert Surround
Kompletter Klang. Man hört den Panzer durch den Raum fahren. Die großen Töner der 481 machens möglich. Weiss gar nicht was ich schreiben soll. Habe mich s10/10 Punkte

Fazit (Sound):

Bose:
--> klingt bei Filmen gar nicht soo schlecht. Man sollte die Lautstärke nicht allzu hoch wählen. Musik kann man komplett vergessen. Zu berieselung ist einfach zu teuer. Pianocraft tuts wesentlich besser.

Pianocraft:
--> Für Musik gut zu gebrauchen. Für Filme, wegen fehlendem Surround, nicht. Klar, besseren Ton gibt es, aber ich vegleiche hier den Surround-ton. In Verbindung mit einem AW-441 hat man hier eine sehr gute Wohnzimmeranlage (bis 20m² geht schon..)

nubert:
--> Alleskönner. Die großen Boxen erlauben auch mal tiefere Frequenzen. Die 301er sind nicht aufdringlich..lag vielleicht auch am Film, dass die wengier gefordert waren..Hatte letztens Volcano drin - der Vulkanhagel war ordentlich.

Bose-Verkäufer:
Der Verkäufer hat mir die Bose-Anlage mit Freude gezeigt. Habe Ihn auch direkt angesprochen das ich, aufgrund der Miserablen Kritiken im Internet, einen Vergleich wünsche. Habe auch keine Bose-CDs gehört, sondern meine eigenen. Als ich nach Informationen über Frequenzgänge & Weichen gefragt habe, wollte er mir Frequenzgänge ausdrucken. Kam aber nur mit einer Broschüre wieder. Auf die Frage wie viele/was für Töner im Bassmodul eingebaut sind, konnte er mir keine Antwort geben. Lediglich die Bose-Technologie schaffe es, so viel Klang aus so einem kleinen Kasten rauszuholen. Mein Nubert hat wohl ein ähnliches Volumen...nicht so lang, dafür aber breiter (und wohl auch höher).
Der Verkäufer hat die tolle Verarbeitungsqualität angesprochen. Auf den ersten Blick habe ich auch keine groben Mängel feststellen können...der Verkäufer hat jedoch die extreme Haltbarkeit betont, die andere Hersteller nicht bieten.
Auch hat er den einfachen Aufbau angesprochen. Auf meine Gegenfrage, was bei anderen Boxen anders sei, meinte er nur das ich den DVD-Player, Receiver, etc. nicht extra anschließen müsse und ich alles in einem Gerät hätte. Er ist der Frage ausgewichen, was ich schade finde, denn es ist doch nicht so schwer eine Strippe vom dvd-player zum tv & zum receiver zu legen (meine Meinung).

Der Verkäufer hat ständig die geringe größe angesprochen, ich habe dann die kompakte größe der Pianocraft eingeworfen (im vergleich zum bassmodul) und festgestellt dass die besser klingt (weil nicht so verfälscht).

Seiner Meinung macht Bose erst ab der V-Serie sinn. Da man dann hier gescheiten Klang bekommt..wenn auch zu einem weitaus höeren Preis (was er sogar einräumt). Die Zielgruppe seien auch reiche, zeitknappe Menschen, die nicht lange mit dem Aufbau zu tun haben wollen.

Mag ja alles stimmen, aber wieso liefert der DVD-Player dann so ein grottenschlechtes Bild? Das ist ein knockout-Kriterium für mich.

Das Bose-Image hat sich leider im großen bestätigt (Musik, Bild, Preis).

Auch widerspricht sich bose: sie verkaufen 6 Töner, also 6-Kanal (5+1), schreiben in der Broschüre "Liefert immer 5-Kanal Surround-Sound von jeder beliebigen Quelle - vollautomatisch". Irgendein Kanal muss dann dafür doch "sterben".
Ebenso das Acoustimass-Modul. Dieses Gerät gibt die "Frequenzen nicht über die Membranbewegungen wieder, sondern über "Akustische Massen". [...] Weil die Basssquelle somit nicht ortbar ist, kann das Bassmodul parktisch unsichtbar im Wohnraum platziert werden".
Irgendwo habe ich mal gelesen das Frequenzen <120Hz nicht ortbar sind. Somit ist Acoustimass völlige verarsche...



Ich bin ehrlich mit einer neutralen Meinung zu den Sound Brothers (und Bose) gegangen - aber so eine Klang-Enttäuschung habe ich noch nie erlebt. Die Broschüre hat mir den Rest gegeben, sowas kann man doch nicht verkaufen?


Wenn klein, dann Pianocraft,
wenn wenig Geld, dann nuboxen, anstatt bose.
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Als Test-Musik habe ich folgende Stücke (als VBR-Mp3) auf CD gebrannt (langsamste Geschwindigkeit):
Wenn Du schon MP3s als Quellmaterial nimmst, reißt das langsam brennen sowieso nix mehr raus. (Das bringt eh nur dann was, wenn die Fehlerkorrektur des Lesegeräts miserabel ist.)

Ansonsten: Netter Vergleich, aber natürlich kann man eine 481 nicht wirklich mit dem Bose-System vergleichen. Der Vergleich mit der Pianocraft ist der treffendere.

Ich selbst hab mir mal große Bose-Boxen gekauft. Die haben nämlich nicht nur diese Winzig-Würfel. Und die sind zwar nicht besonders super, aber immerhin schon mittelmäßig und nicht so grauslig wie die Würfelchen. Die hab ich mal mit meinen 360ern verglichen und war auch sehr baff, wieviel klarer die 360er spielten.
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

Scheint also alles beim alten geblieben zu sein. Bose versucht einen glaubhaft machen zu wollen die Physik ausgetrickst zu haben. Wer sich ein bisschen mit Schallabstrahlung und Lautsprechern auskennt wird schon rein anhand der verbauten Treiber sehen, das dieses System scheitern wird. Ich verstehe nur nicht warum sich das Gerücht hält, das Bose etwas einzigartiges wäre und einen Riesensound aus fast unsichtbaren Lautsprechern zaubert. Ich empfehle für einen deutlich geringen Preis ein Logitech Stereo- oder Surround-Set. Das dürfte klanglich in einer ähnlichen Liga spielen und deutlich günstiger sein.

Versuch doch mal die PianoCraft E-810 mit der NuBox zu kombinieren. In dieser winzigen Anlage steckt noch viel mehr HiFi als die Beipack-Yamaha-Boxen hergeben. Ich habe die gleiche Anlage als Zweitsystem im 13 qm Schlafzimmer mit der NuBox 311. Klingt bis mittlere Lautstärke sehr eindrucksvoll. Die Nachbarn haben angeklopft als ich dicke Beats mit einer sehr hohen Lautstärke zwischen 10 und 11 Uhr angehört habe - auf Dauer kann man sich aber sein Gehör damit kaputtmachen.

Gruss,
Jorge
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Einer

Sehr schöner Bericht!!!

Gut, das du auch mal in den Genuss eines Bose Set wurdest. ;-)

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
bernardus
Star
Star
Beiträge: 1071
Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
Wohnort: Mönchengladbach
Has thanked: 13 times
Been thanked: 21 times

Beitrag von bernardus »

mcBrandy hat geschrieben:Gut, das du auch mal in den Genuss eines Bose Set wurdest. ;-)
...Hicks..... :wink:

Liebe Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
Benutzeravatar
einer
Profi
Profi
Beiträge: 370
Registriert: Sa 8. Mär 2008, 09:09
Has thanked: 1 time

danke für die antworten

Beitrag von einer »

Ich war auch erstaunt, dass man so einen unterschied mit MP3's heraushören kann. auf hifiaktiv.at wird ja empfohlen Stücke mit hoher aufnahmequalität und keine Komprimierung zu nutzen. War aber hier nicht möglich, da es die meissten Titel nicht auf CD vorhanden waren (enya war als *.wav vorhanden, die hatte ich noch als ori-maxi!). Manche kann man auch nur sehr schwer auf CD bekommen ;)

@BlackMac: Ich bin im Moment relativ zufrieden mit der Pianocraft. Um die Frequenzen nach unten hin zu erweitern schließe ich den AW-441 an. Muss den zwar immer hin und her tragen, aber man spart sich so das Geld für neue Boxen/neuen Sub *g*

Wie anders spielen denn die 311? Merkbar tiefer? Das tragen ist auf Dauer wohl nicht sehr förderlich für die Lebensdauer des Sub (andererseits tut ein bisschen Liebe und Berührung ja auch gut *g*).

Die 311 sind eine alternative, wenn sie nicht wesentlich größer sind als die Pianocrafts..nach hinten habe ich keinen Platz mehr.



@weaker:
Die Auswahlkriterien waren zum einen der Preis (2000€, Pianocraft fällt da eher raus) und zum anderen der klangliche Vergleich (das nubert-system ist eine andere Liga..). Bose verkauft Ware zum vierfachen Preis - sie klingt nicht besser als eine Pianocraft für 1/4. Zumal die Pianocraft auch nicht so stark wie Bose verfälscht.

Gruß von einem
BlackMac

Re: danke für die antworten

Beitrag von BlackMac »

einer hat geschrieben:Wie anders spielen denn die 311? Merkbar tiefer? Das tragen ist auf Dauer wohl nicht sehr förderlich für die Lebensdauer des Sub (andererseits tut ein bisschen Liebe und Berührung ja auch gut *g*). Die 311 sind eine alternative, wenn sie nicht wesentlich größer sind als die Pianocrafts..nach hinten habe ich keinen Platz mehr.
Wie gesagt, die mitgelieferten Yamaha-Boxen klingen bei weitem nicht so präzise, feinauflösend, dynamisch und ausgeglichen wie eine NuBox 311. Der Hochtonbereich der NuBox 311 löst deutlich besser auf, man hört mehr Details, die gesamte Abstimmung ist deutlich linearer, die Stereoabbildung sehr plastisch (der Klang löst sich sehr gut von den Lautsprechern) und die Ereignisse sind sehr gut zu orten. Der Bass spielt präziser, wobei ich in meinem Raum auch eine Dröhnfrequenz bei vielleicht ca. 80 Hz habe, bedingt durch Raummoden. Die NuBox 311 kann auch sehr laut an der kleinen Anlage und weisst trotzdem ein sehr sauberes Ein- und Ausschwingverhalten auf. Man merkt ja schon anhand der Gehäusequalität und dem Gewicht einen deutlichen Unterschied. Es war gleichzeitig auch mein erster Test mit Nubert Lautsprechern, da ich sie bisher noch nie in Erwägung gezogen habe. Die Aktion war ein voller Erfolg. So gute Lautsprecher habe ich für den Preis nicht erwartet.

Ich habe meine beigepackten Yamaha NS-X800 in schwarzem Klavierlack, die es zur PianoCraft-Anlage gab dann auf eBay verkauft.

Gruss,
Jorge
Benutzeravatar
stowi01
Star
Star
Beiträge: 738
Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
Wohnort: bei Dortmund
Has thanked: 41 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von stowi01 »

Hallo,

das Einzige, was man einigermassen bei den Bose Systemen gebrauchen kann , ist der Sub, den aber wirklich nur eingeschränkt. Mit dem Rest kann man machen, was man will, nur nicht ernsthaft Musik geniessen. Ich hab noch 3 Satelliten im Keller liegen, die vor sich hin gammeln, seit ich vor Jahren (1995) auf Tannoy Mercury Regalboxen umgestiegen bin. Die tun jetzt im Arbeitszimmer immer noch sehr gut ihren Dienst. 2001 habe ich dann meine geliebten Terra NuWave3 erworben und bin glücklich damit (wobei Modell 4 wohl bald bei mir stehen wird).....

Ich trau mich noch nicht einmal, dieses System (AM12) zu verschenken, da es keinem ernsthaften Vergleich standhält.

Grüsse stowi01
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
BlackMac

Beitrag von BlackMac »

stowi01 hat geschrieben:Hallo, das Einzige, was man einigermassen bei den Bose Systemen gebrauchen kann , ist der Sub, den aber wirklich nur eingeschränkt.
Ich denke der Bose Subwoofer arbeitet nach dem Bandpass Prinzip? Bandpass-Subwoofer klingen meiner Meinung nach eher dröhnig. Machen zwar Bass aber klingen dabei eher unpräzise. Es ist auch ein eigenartiges Prinzip den Treiber komplett im Gehäuse verschwinden zu lassen. Viel besser als solch ein Bose System ist schon das Logitech Set Z-2300 oder Z-5500 für einen deutlich geringeren Preis. Dort arbeiten auch kleine Breitbänder als Hauptlautsprecher aber mit einem viel präziseren Bass. Für eine kleine Computerecke ist sowas durchaus brauchbar und keine Geldverschwendung. Wer ausreichend Platz hat kann natürlich auch ein Nubert-Set aufstellen.

Gruss,
Jorge
Benutzeravatar
stowi01
Star
Star
Beiträge: 738
Registriert: So 15. Jan 2006, 22:02
Wohnort: bei Dortmund
Has thanked: 41 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von stowi01 »

BlackMac hat geschrieben:
stowi01 hat geschrieben:Hallo, das Einzige, was man einigermassen bei den Bose Systemen gebrauchen kann , ist der Sub, den aber wirklich nur eingeschränkt.
Ich denke der Bose Subwoofer arbeitet nach dem Bandpass Prinzip? Bandpass-Subwoofer klingen meiner Meinung nach eher dröhnig. (...)
Hi BlackMac,

Darum meinte ich ja auch, eher eingeschränkt nutzbar. Ich nutze das Teil zum Beispiel nur für extrem hohe Lautstärken an den B Terminals meines Vincent, da die NuWave3 Chassis trotz ATM dann, meines Erachtens, zu wenig Membranfläche haben. Bei sauberen Aufnahmen mit brutalen Bässen ist der Sub ja auch hochbelastbar. Ich habe mal mit einem AW560 verglichen, wohlgemerkt an der gleichen Kette. Da gab es keine nennenswerten Unterschiede. Das Setup des AW560 hab ich in der Testzeit von 14 Tagen aber wohl bei weitem auch nicht ausgereizt....

Grüsse stowi01
Vincent SV238|Marantz SR5600|Arcam CD62|2 x NuVero4|2 x NuWave 3 + ATM30|3 x NuLine DS50|AW500 Sub
Sokrates: "Schlaue lernen von Allem und Jedem, Normale von ihren Erfahrungen, Dumme wissen immer Alles besser."
Antworten