nachdem ich ja künftiger Besitzer zweier NW 85 in Terracotta bin, möchte ich natürlich auch meinen "technischen Durst" stillen. OK, ich weiß, dass das Basischassis eines von Peerless ist, wenngleich rein optisch gesehen mehrere Peerless-Typen in Frage kommen. Vielleicht kann mir ja jemand verraten, was das Basischassis ist bzw. den Link geben, wo es schon mal diskutiert wurde. Anscheinend gebe ich den falschen Begriff in die Suche ein.

Was mich aber mehr interessiert, sind Eigenarten der modifizierten Nubert-Chassis, einfach aus Neugier. Der 18er Tieftöner meiner ELACs schafft angeblich einen maximalen Hub von +/- 15mm bei +/- 8mm linearem Hub. Bei 85 dB Wirkungsgrad der Gesamtbox (1W,1m) und 80 W Nennbelastbarkeit ist es mir noch nicht gelungen, diese Reserve unter Nichtvorschädigung meiner Ohren auch nur zu berühren.
Jetzt haben meine künftigen NW 85 ja eine rekordverdächtige Belastbarkeit von 300W und sogar 1dB mehr Wirkungsgrad. Wenn ich die mechanischen Reserven für ATM-Betrieb einkalkuliere, dann müßten diese Tieftöner ja in der Lage sein, +/- 20mm Hub zu bewerkstelligen. Und dann müßte der verwendete Magnet für diesen langen Luftspalt ja riesig sein. Oder?

Membranmaterial: Abgesehen von z. B. guter innerer Dämpfung, wo liegen die Vorteile von Polypropylen(-Mehrschicht)-Membranen gegenüber z. B. Aluminium oder der neuerdings wieder modernen Pappe namens "Kraftpapier"? Viele PA-Chassis sind ja Papp-Membranen und verwenden kein exotisches Material. Im Hifi-Bereich ist Polypropylen aber irgendwie zunehmend seltener vertreten - nur eine Mode, um was "besseres" verkaufen zu können wie klirrfreie Diamanten?
Trennfrequenzen: Wer kann mir verraten, wo bei der NW 85 die Trennfrequenzen liegen?
Wie gesagt, die Fragen sind rein aus generellem Interesse, da ich eben auch die technischen Aspekte interessant finde.
Danke und Grüße!
