Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Upgrade Stereo (NAD) auf Surround (Marantz)

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
robertternes
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Nürnberg

Upgrade Stereo (NAD) auf Surround (Marantz)

Beitrag von robertternes »

Hallo ihr Lieben!

Worum es hier geht: Vorerst nur die Suche nach einem neuen AV-Receiver.

Nun ist es schon über ein Jahr her, dass ich weg von Surround mit Teufel (Concept M) und "Einsteiger" AV-Receivern (Pioneer VSX-516) hin zu Stereo mit Nubert (nuBox 418) und "Oberklasse" Stereo-Verstärkern (NAD C352) gegangen bin und diesen qualitativen Aufstieg keineswegs bereut habe.

Hier soll es auch weniger um diese Konstellation gehen, da ich von dieser restlos begeistert bin und zumindest was die Lautsprecher betrifft bei Nubert bleiben werde, sondern vielmehr um das Thema:

Upgrade von Stereo auf Surround.

Der folgende Text ist für die, die meine Situation besser verstehen möchten und bereit sind, sich die Mühe zu machen, dafür etwas mehr zu lesen. Alle anderen können den folgend kursiv gedruckten Text überspringen.

Ja, Surround hatte ich schon, allerdings kostete meine eingangs beschriebene Surroundaustattung auch nur die Hälfte meiner jetzigen Stereoanlage und ich werde auch vorerst weiter bei Stereo bleiben, da ich meinen damaligen Denkansatz "ich höre eh 80% Musik und selbst bei der restlichen Filmnutzung kann der Kinoton durchaus auch von zwei potenten Standboxen rübergebracht werden" auch heute noch teile. Allerdings werde ich ausgehend von diesen zwei Standboxen nun in Zukunft doch wieder Schritt für Schritt eine 5.1 Anlage aufbauen, dessen erster Schritt wohl die Anschaffung eines Subwoofers sein wird (was zwar auch mit meinem Stereo-Vollverstärker realisiert hätte werden können), im zweiten Schritt aber auch endlich einen Center beinhalten werden wird, wofür dann doch ein AV-Receiver notwendig wird, zudem mich seit Längerem bereits die fehlende digitale Musikzuspielung (Optical oder HDMI) bei meinem NAD C352 gestört hat.

Und so sag ich auch ganz offen: Die Leistung des NAD C352 habe ich mit meinen nuBox 481 auch nie völlig ausnutzen können. Wenn der Lautstärkeregler von 7 bis 17Uhr geht, so erreiche ich bei 8 Uhr bereits Zimmerlautstärke und bei spätestens 12Uhr Kinolautstärke, bei der man sein eigenes Wort nicht mehr versteht. Und das bei effektiven 80Watt pro Kanal Maximalleistung. Hier merkt man wieder, dass NAD wirklich eine Qualitätsmarke ist und nur echte Angaben macht (im Gegensatz zu den 7x100W bei 200EUR "teuren" AV-Receivern).


Und nun zum Wesentlichen stichpunktartig aufgezählt:

Erstes Gedanke: Die Leistung meines NAD C352 brauche ich garnicht. Der kleinere Bruder des C352 hätte es wohl auch getan.

Und weiter:

Zweiter Gedanke: Ich bin nicht auf der Suche nach DEM perfekten Klang. Ich höre Musik aus einer Emotion heraus (Entspannen, Genießen, Partystimmung) und bin mit meinen Nubert Boxen hoch zufrieden, allerdings wäre ich das wohl auch mit gleichwertigen Boxen der Konkurrenz. Die Musik ist schließlich für mich da und nicht umgekehrt, sodass ich nicht penibel auf ein bestimmtes Klangbild achte.

Persönliches Fazit: Wenn ich nun Schritt für Schritt auf Surround aufrüste, bin ich als "armer" Student gezwungen meinen NAD C352 Stereo-Vollverstärker zu verkaufen, um mir wieder einen AV-Receiver zuzulegen.

Dritter Gedanke: Für den zu suchenden AV-Receiver suche ich folglich auch kein bestimmtes Klangbild. Dieser sollte nur genügend Leistung mitbringen, dass meine Nubert nuBox 481 lässig aufspielen können, ohne erneut wieder zuviel Spielraum mitzubringen (NAD C352), welchen ich garnicht benötige.

So denke bzw. hoffe ich, dass Marantz ein ähnlicher Qualitätshersteller wie NAD ist, sodass ich mich hier frage und dies zur Diskussion stellen möchte:

Unter Berücksichtigung aller meiner obigen Informationen: Könnte es ein simpler Marantz SR4002 nicht auch tun?

Mir wurde damals beim Kauf der nuBoxen von der Nubert Hotline unter anderem neben NAD auch Marantz empfohlen und hier im Forum höre ich auch nur Gutes davon, sodass ich davon ausgehe, dass 80W bei Marantz im Vergleich zu NAD wohl zumindest mehr bedeuten als 80W bei der "Billig"-Konkurrenz wie Pioneer/Onkyo im Vergleich zur Konkurrenz (Man beachte die astronomischen Wattangaben bei selbigen selbst bei den billigsten Modellen).

Persönliches Fazit: Ich hoffe, dass Marantz entgegen der Konkurrenz auch keine Augenwischerwei betreibt und die Leistungsangaben genauso ehrlich sind wie bei NAD.

Es würde ja schon ausreichen, wenn die Leistung des (zugegeben deutlich günstigereren und bis zu 8 Lautsprecher zu verwalten müssenden) Marantz SR4002 mit den angegeben 80W zumindest 2/3 oder auch nur 1/2 der Leistung erreicht, welche mein jetziger NAD C352 zu erreichen im Stande ist.

Vielen Dank fürs Durchlesen und schonmal vielen Dank für eure Hilfe und Meinung!

Grüße
Robert
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
Die Leistung des NAD C352 habe ich mit meinen nuBox 481 auch nie völlig ausnutzen können. Wenn der Lautstärkeregler von 7 bis 17Uhr geht, so erreiche ich bei 8 Uhr bereits Zimmerlautstärke und bei spätestens 12Uhr Kinolautstärke, b
Die Stellung des Ls Reglers ist nur bedingt geeignet, um Rueckschluesse auf die Leistungsabgabe zu ziehen. Die Experten werden dies mit Zahlenwerk unterlegen koennen.

Bei Surround und Budgetproblemen wuerde ich erstmal mit 4.0 bzw. 4.1 anfangen.

Ein AVR mit aehnlichen Stereoeigenschqften wie der NAD ist teuer. Denk doch mal darueber nach einen guenstigen AVR mit Pre outs (gerne gebraucht) zu erwerben und so eine Kombi aus beiden zu betreiben.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Robert,

der Lautstärkeregler des NAD "übertreibt" ein bisschen. Mit gängigen Quellen wie einem CD-Player befindet man sich auf 12 Uhr nicht mehr weit weg von der Vollaussteuerung.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
robertternes
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von robertternes »

Logan68 hat geschrieben:Gruesse,
Bei Surround und Budgetproblemen wuerde ich erstmal mit 4.0 bzw. 4.1 anfangen.

Ein AVR mit aehnlichen Stereoeigenschqften wie der NAD ist teuer. Denk doch mal darueber nach einen guenstigen AVR mit Pre outs (gerne gebraucht) zu erwerben und so eine Kombi aus beiden zu betreiben.
Wie gesagt soll es hier nur um den AV-Receiver gehen. Ich würde vorerst noch bei Stereo (nuBox 481) bleiben und nur einen AV-Receiver anschaffen, um von dieser Basis aus, dann mit der weiteren Zeit die jeweiligen nuBoxen hinzuzukaufen.

Dass ein AVR mit ähnlichen Stereoeigenschaften wie der NAD wesentlich teurer ist, ist mir klar, allerdings bin ich wie gesagt relativ unkritisch. Vielleicht sollte ich einfach mal besagten Marantz kaufen und einen Vergleich zum NAD anstellen? Direktvergleiche sind natürlich unmöglich, schon alleine wegen des subjektiven Empfindens bei unterschiedlichen Lautstärken, welche man nie 100% abgleichen kann.
g.vogt hat geschrieben:Hallo Robert,

der Lautstärkeregler des NAD "übertreibt" ein bisschen. Mit gängigen Quellen wie einem CD-Player befindet man sich auf 12 Uhr nicht mehr weit weg von der Vollaussteuerung.
Übertreiben ist gut ;-) Hier verstehe ich die NAD-Entwickler dann nicht. Allerdings sind die 12 Uhr wirklich schon so laut, dass mehr einfach nicht geht - schon alleine wegen der eigenen Gesundheit (Trommelfell). Auf den kleinen 16qm Raum bezogen ist das dann ja schon fast Discolautstärke, wenn ich evtl. noch auf 13 Uhr gehen würde. Dabei habe ich von Nubert eh schon ein Dämpfungskabel bekommen, welches ich zwischen Pre-Out und Main-In geschaltet habe, um einen Lautstärkeabfall zu erzielen und somit mit dem Lautstärkeregler feiner einstellen zu können (was auch wirklich wirkt!).

Mir blutet ja selber das Herz bei dem Gedanken, den schicken NAD gegen einen (persönliche Meinung) hässlichen Marantz eintauschen zu wollen, vielleicht sollte ich mich doch eher nach einem (gebrauchten?) NAD T744 oder dessen Vorgänger umsehen?

Dann würde ich bei NAD bleiben (und dem mir optisch zusagenden NAD "grau", welches es nun ja bei den neuen Modellen, die ich mir eh nicht leisten kann, nicht mehr gibt) und wüsste zumindest, dass die beim NAD T744 angegeben 50W genauso wahr sind wie die 80W bei meinem NAD C352 und aus oben genannter Begründung heraus mir wohl 50W auch ausreichen würden (weniger allerdings nicht mehr). Was meint ihr?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Robert,
robertternes hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:der Lautstärkeregler des NAD "übertreibt" ein bisschen. Mit gängigen Quellen wie einem CD-Player befindet man sich auf 12 Uhr nicht mehr weit weg von der Vollaussteuerung.
Übertreiben ist gut ;-) Hier verstehe ich die NAD-Entwickler dann nicht. Allerdings sind die 12 Uhr wirklich schon so laut, dass mehr einfach nicht geht - schon alleine wegen der eigenen Gesundheit (Trommelfell). Auf den kleinen 16qm Raum bezogen ist das dann ja schon fast Discolautstärke, wenn ich evtl. noch auf 13 Uhr gehen würde. Dabei habe ich von Nubert eh schon ein Dämpfungskabel bekommen, welches ich zwischen Pre-Out und Main-In geschaltet habe, um einen Lautstärkeabfall zu erzielen und somit mit dem Lautstärkeregler feiner einstellen zu können (was auch wirklich wirkt!).
ach so, dann ist das natürlich anders zu beurteilen, denn mit dem Dämpfungskabel liegt die Vollaussteuerung vielleicht eher bei 15 oder 16 Uhr (je nachdem wie der Spannungsteiler in diesem Adapter dimensioniert ist).
Mir blutet ja selber das Herz bei dem Gedanken, den schicken NAD gegen einen (persönliche Meinung) hässlichen Marantz eintauschen zu wollen, vielleicht sollte ich mich doch eher nach einem (gebrauchten?) NAD T744 oder dessen Vorgänger umsehen?
Ich persönlich habe mit NAD-Surround-Geräten leider keine so guten Erfahrungen gemacht.

Marantz ist auch bei mir der Surroundnachfolger für NAD, allerdings habe ich einen "etwas" dickeren Receiver, den SR 7001.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: Upgrade Stereo (NAD) auf Surround (Marantz)

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Robert,

da du nun nicht auf der Suche nach dem perfekten Klangerlebnis bist und gleichzeitig Schritt für Schritt auf Mehrkanal gehen möchtest, wäre ein AV-Receiver wie der angesprochene von Marantz eine Möglichkeit, klar. Die Leistungsangaben von Marantz sind ehrlich, dazu bringen schon die kleineren Geräte aus dem Hause ein 'Talent' für schöne, entspannte Stereoklänge mit. Ganz und gar vergleichbar in der Umsetzung der Wiedergabe ist so ein kleiner Surrounder gegenüber dem NAD nicht, dein Vollverstärker erledigt seinen Job schon ausgezeichnet für's Geld. Die Ausrichtung auf zukünftige Mehrkanalfreuden, verbunden mit ordentlicher Stereowiedergabe, könnte dies aber durchaus verschmerzen lassen.
robertternes hat geschrieben:So denke bzw. hoffe ich, dass Marantz ein ähnlicher Qualitätshersteller wie NAD ist
Ja ähnlich... Besser! :wink: :lol:
robertternes hat geschrieben:Könnte es ein simpler Marantz SR4002 nicht auch tun?
Nun, ich würde dir anraten, dann den SR-5002 ins Auge zu fassen!

Die 100,- EUR mehr (399,- bei Hirsch & Ille) sind zwar eine nicht unerhebliche Summe, doch bietet der SR-5002 dafür auch ein entsprechend sinnvolles Leistungspaket. Die angegebene Leistungsaufnahme (100 W mehr im Vergleich zum SR-4002) ist nur ein Punkt, aber ein wichtiger, das knappe Kilo an Mehrgewicht gegenüber dem kleineren Bruder bürgt für eine erwachsenere Leistungssektion, die für einen gewünschten lässigen Klang nicht unerheblich sein könnte! :wink: Egal ob nun laut oder eher bei gemäßigten Pegeln gehört wird, ein AV-Receiver, der aus einer entsprechend dimensionierten Leistungsabt. schöpfen kann, wird seinen Job einfach 'entspannter' erledigen. Dazu kommen Ausstattungsmerkmale, wie z.B. ein ordentliches Multi Room System mit entsprechenden Vorverstärkerausgänge, LIP.SYNC-Funktion, wählbare Speaker A/B (für die Front, Nebenraum), Zuweisung für Lautsprecherpaar C ('Doppelverdrahtungsanschluss' :wink: ) die erst der SR-5002 mitbringt, die ich nun nicht gerade als gänzlich unwichtig bezeichnen würde. So eine Anschaffung soll ja über einen längeren Zeitraum erfreuen - egal wo die Reise noch hingeht - und zweimal kaufen...
robertternes hat geschrieben:Persönliches Fazit: Ich hoffe, dass Marantz entgegen der Konkurrenz auch keine Augenwischerwei betreibt und die Leistungsangaben genauso ehrlich sind wie bei NAD.
Marantz gibt eine Leistungsgarantie für den Mehrkanalbetrieb. Es wird nicht ein Kanal unter Last angegeben, sondern die tatsächliche Mehrkanalleistung. Eine Impedanz-Umschaltung findet sich nicht, die Netzteil/Elko-Sektion kann auch mit niedrigen Impedanzen (4 Ohm und darunter) umgehen. Wo andere Hersteller laut Testdiagramm sich nicht gerade mit Ruhm bekleckern, liefern Marantz AV-Receiver eine stabile Leistung ab - so soll es sein.

Nordische Grüße!
Zuletzt geändert von Klempnerfan am So 15. Jun 2008, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
robertternes
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von robertternes »

Hallo Gerald,

Danke für die bisherigen Antworten. Nun, wie soll ich es sagen. Ich habe NAD lieben gelernt und im Nubert Schnäppchenmarkt sowohl einen NAD T743 als auch einen T753 für je 449EUR entdeckt (obwohl der T753 eigentlich teurer sein sollte).

Ich werde morgen die Hotline bemühen und fragen, was sie dazu meinen. Weiß jemand von euch, ob Nubert auch Geräte ankauft? Wäre ja super, wenn ich in einem Rutsch meinen (wie neu und gepflegten) NAD C352 an Nubert (für die Schnäppchen Ecke zum Wiederverkauf) abtreten könnte und im Gegenzug, eventuell mit kleiner Nachzahlung den T743 oder T753 bekommen könnte (oder ersteinmal nur zum Probehören). So begeistert wie ich vom bisherigen Service von Nubert war, würde ich das denen sogar zutrauen :D

Welche Probleme hattest du denn mit den NAD-AV-Receivern, Gerald?

Grüße,
Robert
Zuletzt geändert von robertternes am So 15. Jun 2008, 14:15, insgesamt 1-mal geändert.
robertternes
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von robertternes »

Hallo Klempnerfan,

Auch dir vielen Dank für die hilfreichen Informationen. Das bringt mich jetzt wieder zum Umdenken, denn dein genannter SR-5200 kostet sogar weniger als der von Nubert angebotene NAD T743 bzw. T753 (da wäre letzterer ja schon fast ein Schnäppchen, wenn auch etwas veraltet, oder?). Aber mehr wie 5.1 brauche ich nicht und die neuen HD Tonformate kann ich auch in Zukunft durch simples 5.1-In nutzen, wenn ich einen Blu-Ray Player mit internem Decoder kaufe. Aber diese Anschaffung liegt noch Jahre in der Zukunft.

Auch an dich die Frage: Was meinst du zu den NAD Angeboten? Vergleichbar/besser/schlechter als dein SR-5200 Vorschlag?

Danke :D

Grüße,
Robert
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi,
robertternes hat geschrieben:Auch an dich die Frage: Was meinst du zu den NAD Angeboten? Vergleichbar/besser/schlechter als dein SR-5200 Vorschlag?
ich meine - Finger weg von NAD-AV-Receivern.

Ausser man steht auf Rauschzustände und interessante Macken! :wink:

So prima NAD bei seinen günstigen Hifi-Geräten ist, so übel sind nach meinen Beobachtungen die Surrounder (ausser im Stereoklang, da sind sie beachtlich).

Ich spreche von den Geräten, die ich aus der Vergangenheit kenne - die ganz brandaktuellen, neuen NAD-Surrounder meine ich nicht, da habe ich keine Erfahrungswerte. Das ist aber auch eine andere Preisklasse.
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Robert,
robertternes hat geschrieben:Welche Probleme hattest du denn mit den NAD-AV-Receivern, Gerald?
nun, zumindest bei mir haben sich die Ärgerlichkeiten gehäuft, wobei dieses "Einzelschicksal" natürlich keine statistische Erhebung ist:
- Verschlucken von Titelanfängen
- Sirren, Rauschen
- Defekte und teilweise vergebliche Reparaturversuche derselben
- teilweise lästige Lüfter
- technologischer Rückstand ggü. der Konkurrenz (in Sachen Decoder, HDMI, Videokonvertierung)

Auf der Habenseite, wenn der NAD-AVR denn mal fehlerfrei funktionieren sollte:
Typischer NAD-Klang, der für meinen Geschmack den Stereogeräten nicht nachsteht.

Die jüngsten NAD-Modelle sehen so massiv umgestrickt aus (auch die beliebten Brücken sind verschwunden), dass ich vermute, dass die "eingekauft" sind.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten