Upgrade Stereo (NAD) auf Surround (Marantz)
Verfasst: So 15. Jun 2008, 01:22
Hallo ihr Lieben!
Worum es hier geht: Vorerst nur die Suche nach einem neuen AV-Receiver.
Nun ist es schon über ein Jahr her, dass ich weg von Surround mit Teufel (Concept M) und "Einsteiger" AV-Receivern (Pioneer VSX-516) hin zu Stereo mit Nubert (nuBox 418) und "Oberklasse" Stereo-Verstärkern (NAD C352) gegangen bin und diesen qualitativen Aufstieg keineswegs bereut habe.
Hier soll es auch weniger um diese Konstellation gehen, da ich von dieser restlos begeistert bin und zumindest was die Lautsprecher betrifft bei Nubert bleiben werde, sondern vielmehr um das Thema:
Upgrade von Stereo auf Surround.
Der folgende Text ist für die, die meine Situation besser verstehen möchten und bereit sind, sich die Mühe zu machen, dafür etwas mehr zu lesen. Alle anderen können den folgend kursiv gedruckten Text überspringen.
Ja, Surround hatte ich schon, allerdings kostete meine eingangs beschriebene Surroundaustattung auch nur die Hälfte meiner jetzigen Stereoanlage und ich werde auch vorerst weiter bei Stereo bleiben, da ich meinen damaligen Denkansatz "ich höre eh 80% Musik und selbst bei der restlichen Filmnutzung kann der Kinoton durchaus auch von zwei potenten Standboxen rübergebracht werden" auch heute noch teile. Allerdings werde ich ausgehend von diesen zwei Standboxen nun in Zukunft doch wieder Schritt für Schritt eine 5.1 Anlage aufbauen, dessen erster Schritt wohl die Anschaffung eines Subwoofers sein wird (was zwar auch mit meinem Stereo-Vollverstärker realisiert hätte werden können), im zweiten Schritt aber auch endlich einen Center beinhalten werden wird, wofür dann doch ein AV-Receiver notwendig wird, zudem mich seit Längerem bereits die fehlende digitale Musikzuspielung (Optical oder HDMI) bei meinem NAD C352 gestört hat.
Und so sag ich auch ganz offen: Die Leistung des NAD C352 habe ich mit meinen nuBox 481 auch nie völlig ausnutzen können. Wenn der Lautstärkeregler von 7 bis 17Uhr geht, so erreiche ich bei 8 Uhr bereits Zimmerlautstärke und bei spätestens 12Uhr Kinolautstärke, bei der man sein eigenes Wort nicht mehr versteht. Und das bei effektiven 80Watt pro Kanal Maximalleistung. Hier merkt man wieder, dass NAD wirklich eine Qualitätsmarke ist und nur echte Angaben macht (im Gegensatz zu den 7x100W bei 200EUR "teuren" AV-Receivern).
Und nun zum Wesentlichen stichpunktartig aufgezählt:
Erstes Gedanke: Die Leistung meines NAD C352 brauche ich garnicht. Der kleinere Bruder des C352 hätte es wohl auch getan.
Und weiter:
Zweiter Gedanke: Ich bin nicht auf der Suche nach DEM perfekten Klang. Ich höre Musik aus einer Emotion heraus (Entspannen, Genießen, Partystimmung) und bin mit meinen Nubert Boxen hoch zufrieden, allerdings wäre ich das wohl auch mit gleichwertigen Boxen der Konkurrenz. Die Musik ist schließlich für mich da und nicht umgekehrt, sodass ich nicht penibel auf ein bestimmtes Klangbild achte.
Persönliches Fazit: Wenn ich nun Schritt für Schritt auf Surround aufrüste, bin ich als "armer" Student gezwungen meinen NAD C352 Stereo-Vollverstärker zu verkaufen, um mir wieder einen AV-Receiver zuzulegen.
Dritter Gedanke: Für den zu suchenden AV-Receiver suche ich folglich auch kein bestimmtes Klangbild. Dieser sollte nur genügend Leistung mitbringen, dass meine Nubert nuBox 481 lässig aufspielen können, ohne erneut wieder zuviel Spielraum mitzubringen (NAD C352), welchen ich garnicht benötige.
So denke bzw. hoffe ich, dass Marantz ein ähnlicher Qualitätshersteller wie NAD ist, sodass ich mich hier frage und dies zur Diskussion stellen möchte:
Unter Berücksichtigung aller meiner obigen Informationen: Könnte es ein simpler Marantz SR4002 nicht auch tun?
Mir wurde damals beim Kauf der nuBoxen von der Nubert Hotline unter anderem neben NAD auch Marantz empfohlen und hier im Forum höre ich auch nur Gutes davon, sodass ich davon ausgehe, dass 80W bei Marantz im Vergleich zu NAD wohl zumindest mehr bedeuten als 80W bei der "Billig"-Konkurrenz wie Pioneer/Onkyo im Vergleich zur Konkurrenz (Man beachte die astronomischen Wattangaben bei selbigen selbst bei den billigsten Modellen).
Persönliches Fazit: Ich hoffe, dass Marantz entgegen der Konkurrenz auch keine Augenwischerwei betreibt und die Leistungsangaben genauso ehrlich sind wie bei NAD.
Es würde ja schon ausreichen, wenn die Leistung des (zugegeben deutlich günstigereren und bis zu 8 Lautsprecher zu verwalten müssenden) Marantz SR4002 mit den angegeben 80W zumindest 2/3 oder auch nur 1/2 der Leistung erreicht, welche mein jetziger NAD C352 zu erreichen im Stande ist.
Vielen Dank fürs Durchlesen und schonmal vielen Dank für eure Hilfe und Meinung!
Grüße
Robert
Worum es hier geht: Vorerst nur die Suche nach einem neuen AV-Receiver.
Nun ist es schon über ein Jahr her, dass ich weg von Surround mit Teufel (Concept M) und "Einsteiger" AV-Receivern (Pioneer VSX-516) hin zu Stereo mit Nubert (nuBox 418) und "Oberklasse" Stereo-Verstärkern (NAD C352) gegangen bin und diesen qualitativen Aufstieg keineswegs bereut habe.
Hier soll es auch weniger um diese Konstellation gehen, da ich von dieser restlos begeistert bin und zumindest was die Lautsprecher betrifft bei Nubert bleiben werde, sondern vielmehr um das Thema:
Upgrade von Stereo auf Surround.
Der folgende Text ist für die, die meine Situation besser verstehen möchten und bereit sind, sich die Mühe zu machen, dafür etwas mehr zu lesen. Alle anderen können den folgend kursiv gedruckten Text überspringen.
Ja, Surround hatte ich schon, allerdings kostete meine eingangs beschriebene Surroundaustattung auch nur die Hälfte meiner jetzigen Stereoanlage und ich werde auch vorerst weiter bei Stereo bleiben, da ich meinen damaligen Denkansatz "ich höre eh 80% Musik und selbst bei der restlichen Filmnutzung kann der Kinoton durchaus auch von zwei potenten Standboxen rübergebracht werden" auch heute noch teile. Allerdings werde ich ausgehend von diesen zwei Standboxen nun in Zukunft doch wieder Schritt für Schritt eine 5.1 Anlage aufbauen, dessen erster Schritt wohl die Anschaffung eines Subwoofers sein wird (was zwar auch mit meinem Stereo-Vollverstärker realisiert hätte werden können), im zweiten Schritt aber auch endlich einen Center beinhalten werden wird, wofür dann doch ein AV-Receiver notwendig wird, zudem mich seit Längerem bereits die fehlende digitale Musikzuspielung (Optical oder HDMI) bei meinem NAD C352 gestört hat.
Und so sag ich auch ganz offen: Die Leistung des NAD C352 habe ich mit meinen nuBox 481 auch nie völlig ausnutzen können. Wenn der Lautstärkeregler von 7 bis 17Uhr geht, so erreiche ich bei 8 Uhr bereits Zimmerlautstärke und bei spätestens 12Uhr Kinolautstärke, bei der man sein eigenes Wort nicht mehr versteht. Und das bei effektiven 80Watt pro Kanal Maximalleistung. Hier merkt man wieder, dass NAD wirklich eine Qualitätsmarke ist und nur echte Angaben macht (im Gegensatz zu den 7x100W bei 200EUR "teuren" AV-Receivern).
Und nun zum Wesentlichen stichpunktartig aufgezählt:
Erstes Gedanke: Die Leistung meines NAD C352 brauche ich garnicht. Der kleinere Bruder des C352 hätte es wohl auch getan.
Und weiter:
Zweiter Gedanke: Ich bin nicht auf der Suche nach DEM perfekten Klang. Ich höre Musik aus einer Emotion heraus (Entspannen, Genießen, Partystimmung) und bin mit meinen Nubert Boxen hoch zufrieden, allerdings wäre ich das wohl auch mit gleichwertigen Boxen der Konkurrenz. Die Musik ist schließlich für mich da und nicht umgekehrt, sodass ich nicht penibel auf ein bestimmtes Klangbild achte.
Persönliches Fazit: Wenn ich nun Schritt für Schritt auf Surround aufrüste, bin ich als "armer" Student gezwungen meinen NAD C352 Stereo-Vollverstärker zu verkaufen, um mir wieder einen AV-Receiver zuzulegen.
Dritter Gedanke: Für den zu suchenden AV-Receiver suche ich folglich auch kein bestimmtes Klangbild. Dieser sollte nur genügend Leistung mitbringen, dass meine Nubert nuBox 481 lässig aufspielen können, ohne erneut wieder zuviel Spielraum mitzubringen (NAD C352), welchen ich garnicht benötige.
So denke bzw. hoffe ich, dass Marantz ein ähnlicher Qualitätshersteller wie NAD ist, sodass ich mich hier frage und dies zur Diskussion stellen möchte:
Unter Berücksichtigung aller meiner obigen Informationen: Könnte es ein simpler Marantz SR4002 nicht auch tun?
Mir wurde damals beim Kauf der nuBoxen von der Nubert Hotline unter anderem neben NAD auch Marantz empfohlen und hier im Forum höre ich auch nur Gutes davon, sodass ich davon ausgehe, dass 80W bei Marantz im Vergleich zu NAD wohl zumindest mehr bedeuten als 80W bei der "Billig"-Konkurrenz wie Pioneer/Onkyo im Vergleich zur Konkurrenz (Man beachte die astronomischen Wattangaben bei selbigen selbst bei den billigsten Modellen).
Persönliches Fazit: Ich hoffe, dass Marantz entgegen der Konkurrenz auch keine Augenwischerwei betreibt und die Leistungsangaben genauso ehrlich sind wie bei NAD.
Es würde ja schon ausreichen, wenn die Leistung des (zugegeben deutlich günstigereren und bis zu 8 Lautsprecher zu verwalten müssenden) Marantz SR4002 mit den angegeben 80W zumindest 2/3 oder auch nur 1/2 der Leistung erreicht, welche mein jetziger NAD C352 zu erreichen im Stande ist.
Vielen Dank fürs Durchlesen und schonmal vielen Dank für eure Hilfe und Meinung!
Grüße
Robert