Der Beweis ist doch schon seit 20 Jahren erbracht: Die CD ist störungsfrei, kein knistern, kein Rillenrauschen, größerer Frequenzumfang, größerer Störabstand, höhere Dynamik jedenfalls theoretisch.
Diese Argumente konnte ich gut nachvollziehen.
Aber da gibt es immer wieder Leute, die sagen, dass Platte besser klingt als CD.
Als Realist habe ich das als Voodoo-Gelaber abgetan und in die Ecke der Netzsteckdosentuner geschoben.
Bei Platte hatte ich immer noch dieses Quäken und Knistern im Ohr
Irgendwann hat es mich aber gepackt und ich wollte dieser Behauptung auf den Grund gehen.
Ich habe keine Mühe und Mittel gescheut, mir ein ordentliches Laufwerk zu entwerfen und zu bauen.
Das ist dabei herausgekommen:
![Bild](http://img206.imageshack.us/img206/6035/compimg9965sk0.jpg)
Hier der Baubericht: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic20078.html
Zu den technischen Daten:
Masselaufwerk 8 kg Teller
eff. Tonarmlänge 266 mm
eff. Tonarmmasse ca. 24 g
Resonazfrequent ca. 8 Hz
Tonabnehmer MC (Ortofon Valencia)
Entzerrverstärker mit Röhrenschaltung
Sandsteinbasis 40 kg
Als vergleichenden CD-Player verwende ich einen NAD C541i, ein recht gutes Teil mit einem guten Ruf, in der Preisklasse 500 .
Gehört wird über einen Verstärker NAD C370 und die nuWave 125.
Um wirklich direkt vergleichen zu können, habe ich mir Platte und CD zugelegt von FriendŽn Fellow Crystal Ruf Record (in-akustik) und Lizz Wright The Orchard (Universal).
Die Lautstärke des Phono-Pre war an den CD-Player angeglichen.
Bei den Tests starte ich Platte und CD fast gleichzeitig und kann so die Musikpassagen direkt durch Umschalten mit FB vergleichen. Ich habe keine Blindtests gemacht, war m.M. nach nicht nötig.
Und nun zu den Höreindrücken:
Oberflächlich betrachtet kann man sagen: Da wäre kein dramatischer Unterschied, wenn die Platte nicht doch mal knistern würde in den Pausen.
Das habe ich überhaupt nicht erwartet, nichts quäkendes aus dem Plattenspieler.
Die Platte wird schon mal nicht meilenweit von der CD abgeschlagen, wie ich und viele andere auf Grund der Parameter vermutet hätten.
Um Unterschiede heraus zu hören, muss man wirklich intensiv hören.
Mittlerweile habe ich etliche andere Personen auch hören lassen (sogar meine Frau
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Der Bassbereich wird fast identisch abgebildet, bei der Platte vielleicht etwas voller, aber auch sehr straff. Da würde ich sagen Gleichstand, denn unterschiedliche Lautstärke könnte man mit einem EQ ausgleichen und hätte gleiche Ergebnisse.
Im Hochtonbereich ist etwas mehr Unterschied hörbar. Die Platte klingt minimal dunkler, löst aber trotzdem genau so gut auf. Nach längerem Hören der Platte (>1min) klingt die CD kratzig und schrill, irgendwie nervend. Nach längerem Hören der CD gibt sich das wieder, ich kannte es bisher ja auch nicht anders.
Das war also der viel gepriesene Unterschied, der analoge Klang in Verbindung mit Röhrenklang. Ich kann jetzt durchaus nachvollziehen, man meint, die Musik kommt mehr als ein Guss, fließender, manche bezeichnen das komischerweise musikalischer. Ich mag analytischen Klang und die Monitoreigenschaften der nuWave 125, aber analog klingt das einfach besser. Die Feinheiten werden genau so gut wiedergegeben, nerven aber nicht so sehr.
Der größere Unterschied ist aber folgender:
Wenn ich eine Weile Platte höre und auf CD umschalte merke ich: es fehlt irgend etwas, aber nicht im Frequenzgang. Irgendwie wirkt die Klangbühne platt und blechern.
Bei Platte baut sich eine sehr schöne Bühne auf, besser als bei der CD (obwohl die Kanaltrennung schlechter ist), die Instrumente lösen sich besser von den Boxen. Aber das ist nicht alles. Instrumente und Stimmen bekommen Volumen, werden körperhafter (ich weiß, das klingt schon bald schönhörermäßig, aber es ist so). Die Bühne hat eine Tiefe, ist dreidimensional. Kurz gesagt: sehr scharfe Abbildung der einzelnen Instrument und dabei noch eine tolle Räumlichkeit.
Beim Umschalten auf CD bricht diese Körperhaftigkeit/Tiefe/Räumlichkeit ein ganzes Stück zusammen. Man kann fast sagen, ich schalte von 3D aus 2D um.
Tja, was ist nun das Fazit?
Das analoge Medium Platte bringt mehr Informationen rüber, als die CD und wäre wirklich besser, wenn knistern und das ständige Plattendrehen nicht wäre.
Auch wenn ihr mich für abgedreht erklärt, so wahr ich hier schreibe, ich kann nicht anders.
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Allerdings muss ich noch bemerken, die Kosten eines vernünftigen Wiedergabegerätes für Platten liegen beim Faktor 10 zur CD.
Wenn man sich mit Analogwiedergabe beschäftigt, wird man ständig mit Voodoo konfrontiert, ich bin aber noch nicht infiziert.
Mein "Experiment" hat meine bisherige Überzeugung zerstört und ich muss mich erst mal neu orientieren
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
So, und nun zerreißt mich
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)