Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

SUBWOOPHILIE bzw. Klangcharakter AW 1000 - AW 991 - AW 880

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Guidmo
Semi
Semi
Beiträge: 182
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 16:21
Wohnort: Berlin

SUBWOOPHILIE bzw. Klangcharakter AW 1000 - AW 991 - AW 880

Beitrag von Guidmo »

Hallo zusammen!

Ich habe mal ein paar Fragen an User des Forums, welche die drei genannten Modelle entweder besitzen/besaßen oder die Modelle in den Nubertschen Vorführstudios testhören konnten.

Neulich bei einem Konzert eines Arbeitskollegen gewesen, welcher als Basser einer "KICK ASS ROCK"-Band (merkwürdiges Musikgenre) fungiert. Dort in ca. 4m Entfernung zu seinem eher kleinem GALLIEN-KRÜGER-Bass-Combo der Musik gelauscht/erlebt. Ab nach Hause, mehrere Rock Live-Alben über meine Studio-Monitore, welche für ihre Größe ein beachtliches Tiefton-Fundament besitzen, angehört und beschlossen...ich glaube ich vermisse die Subwoofer von NUBERT!!!

Da ich in letzter Zeit ebenfalls wieder viel elektronische Musik höre, einen meiner Freunde angerufen..."Du Thomas...ich bräuchte mal Deinen AW 880!!! ...Ja, mußte Dir abholen. " Aufgestellt, eingepegelt, Phase eingestellt und einfach nur gegrinst! Hatte ja immer befürchtet:

a) Die Studio-Monitore haben für Musikhören genug Bass
b) Der Subwoofer ist für die anderen Lautsprecher zu "langsam"

Beide "Befürchtungen" haben sich mit dem AW 880 jedenfalls recht schnell zerstreut.

Wie manche vielleicht wissen, besaß ich zwei AW 550 und einen AW 1500. Aber ich muss sagen das der eine AW 880 glatt mehr KICK bzw. IMPULSIVEN DRUCK hat (ich hoffe Ihr wisst was gemeint ist), als der 1500er.
Natürlich muss auch gesagt werden, das sich die Studio-Monitore viel besser an den Woofer anpassen lassen, da ja eine Regelmöglichkeit für den Tiefbass von +/- 3dB besteht.

Ich habe schon mal OL_DIE (danke Johannes!) zu seinen AW 1000er bezüglich der Bass-Präzision befragt und promt Antwort erhalten. Jedoch hat er diese bei sich in einem DBA-System laufen, welches bei mir definitiv nicht realisierbar ist.

Ich treibe ja zur Zeit schon meine Frau in den Wahnsinn: ihre Worte "Ich dachte das Thema Subwoofer hätten wir abgehakt...Du spinnst wohl!!!"

Der AW 880 dient mir zur Zeit quasi als Referenz, daher beziehen sich meine Fragen im Verleich!!!

1.) Hat der AW 1000 mit seinem Langhub-Chassis den selben KICK/Druck wie der AW 880?
2.) Der AW 991 hat doch das gleiche Chassi, ist in den Abmaßen weniger tief, dafür höher, hat zwei Bassreflexöffnungen, welche nach unten strahlen...wie sehr unterscheidet sich der AW 991 klanglich vom AW 880?
3.) Es geht mir um das reine Musikhören, welcher der beiden wäre geeigneter???

Geplant sind jedenfalls zwei Woofer. :D

Danke schonmal und ich hoffe das mir ein paar Erfahrungen bei der Entscheidung weiterhelfen können.
Lg Guidmo
LS: Genelec 8050 BPM PRE: Trigon TRV 100 / PLAYER: Trigon Recall II SUBS: 2xAW1300
Gast
Semi
Semi
Beiträge: 93
Registriert: Fr 19. Mai 2006, 09:41

ein blick raus aus gmünd

Beitrag von Gast »

nabend,

ich würde dir zu einem hörtest zwischen anderen subwoofermarken raten, da meine erfahrung mit nubert subwoofern aw-1000/850 dank der zu schwachen endstufen nicht positive ausgefallen sind.

schalldruck bringen die nubert subwoofer zur genüge aber wenn es mal um die pegel geht von gut und böse ist schnell die grenze erreicht, von sauber spielen ist dann nicht nicht mehr viel die rede, weil die endstufe das chassie nicht mehr unter kontrolle hat und der subwoofer einfach keinen richtigen bassdruck mehr aufbauen kann.

herr siegle hatte mir vor jahren schon mal gesagt das eine überarbeitet endstufe zum beispiel beim aw-1000 in kürze kommen soll, das ganze war vor über 4 jahren.

jetzt wird es gleich wieder böse kritik hageln und mein fehlendes technisches gelabere in frage gestellen.

es ist nur ein kleiner tipp, mehr ned.

schönen abend

:arrow:
Benutzeravatar
Guidmo
Semi
Semi
Beiträge: 182
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 16:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Guidmo »

Hallo Gast!
Na mit dem "Technik-Gelaber" wirst Du wohl recht haben. Mich interessieren ja auch verschiedene persönliche Meinungen (wie Deine auch), sonst würde ich ja nicht in einem solchen Forum posten.

Für meinen Teil habe ich den AW 880 bei meinem Kumpel im Heimkinobetrieb damals noch bei seinen Eltern im Einfamilienhaus im 1.OG wohnend, erstmalig richtig laut erlebt...STAR WARS EP.1 "Podrennen" und verschiedene THX-TRAILER.... :twisted: ICH MUßTE MIR DIE OHREN ZUHALTEN UND IRGENDWANN DEN RAUM VERLASSEN...es war so dermaßen laut...draußen auf die Strasse gegangen, alle Fenster des Hauses waren geschlossen und immer noch den Bass wie bei einem tiefergelegtem BMW an der Ampel gehört...wie gesagt eine EXTREM-SITUATION, wobei der WOOFER echt Wahnsinn war. Ich hingegen habe nie solche Pegel mit meinen AW`s gefahren und werde dies in Zukunft wohl auch nicht tun! Meine Erfahrung zum Thema pegelfeste Woofer!

Lg Guidmo
LS: Genelec 8050 BPM PRE: Trigon TRV 100 / PLAYER: Trigon Recall II SUBS: 2xAW1300
MisterT
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Di 1. Jun 2004, 09:41
Wohnort: bei Alzey

Beitrag von MisterT »

Hallo,
Aber ich muss sagen das der eine AW 880 glatt mehr KICK bzw. IMPULSIVEN DRUCK hat (ich hoffe Ihr wisst was gemeint ist), als der 1500er.
Ich habs genau andersrum empfunden,ich hatte den 880 und bin dann zum AW-1500 gewechselt.Bei Musik ist der Unterschied nicht so gewaltig auch wenn sich der 1500er noch etwas feiner anhört.Bei Filmen ist es aber immer wieder erstaunlich mit welcher Power der 1500er kurze Bassschläge in den Raum schmettert,das hat der 880 nicht so trocken und explosionsartig gemacht.
In wie weit sich der AW-1000 vom 991 unterscheidet kann ich nicht genau sagen,aber ich vermute das er doch noch etwas mehr Druck machen kann und sich das ganze auch noch etwas trockener anhört,aber da wird Dir wohl ein Vergleich zwischen den beiden am meißten helfen.
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Benutzeravatar
olli
Profi
Profi
Beiträge: 415
Registriert: Fr 1. Mär 2002, 16:45
Wohnort: Stemwede

Re: ein blick raus aus gmünd

Beitrag von olli »

Gast hat geschrieben:nabend,

ich würde dir zu einem hörtest zwischen anderen subwoofermarken raten, da meine erfahrung mit nubert subwoofern aw-1000/850 dank der zu schwachen endstufen nicht positive ausgefallen sind.

schalldruck bringen die nubert subwoofer zur genüge aber wenn es mal um die pegel geht von gut und böse ist schnell die grenze erreicht, von sauber spielen ist dann nicht nicht mehr viel die rede, weil die endstufe das chassie nicht mehr unter kontrolle hat und der subwoofer einfach keinen richtigen bassdruck mehr aufbauen kann.

herr siegle hatte mir vor jahren schon mal gesagt das eine überarbeitet endstufe zum beispiel beim aw-1000 in kürze kommen soll, das ganze war vor über 4 jahren.

jetzt wird es gleich wieder böse kritik hageln und mein fehlendes technisches gelabere in frage gestellen.

es ist nur ein kleiner tipp, mehr ned.

schönen abend

:arrow:
Ich nutze immer noch meine AW900 und kenne keinen Woofer der selben Preisklasse, die hier mithalten könnte (höre mit Woofer ausschließlich Heimkino, Pegel meist schon LAUT). Sicherlich bin ich mit meinem jetzigen "Hauptwoofer" (Teufel M11000) noch zufriedener, dieser spielt aber auch in einer anderen Preisklasse. Und: bei Musik könnte dies auch anders sein (höre ich halt nicht im Kino).
Gruß,
olli
__________
The DARK-ROOM homecinema:
B&W CT700, Emotiva XMC-2 + XPA5/UPA500, JVC N7 /
Wohnzimmer:
Heco Metron, Marantz, Humax Evolution, Linn Phono
BlackMac

Re: ein blick raus aus gmünd

Beitrag von BlackMac »

Gast hat geschrieben:ich würde dir zu einem hörtest zwischen anderen subwoofermarken raten, da meine erfahrung mit nubert subwoofern aw-1000/850 dank der zu schwachen endstufen nicht positive ausgefallen sind.

schalldruck bringen die nubert subwoofer zur genüge aber wenn es mal um die pegel geht von gut und böse ist schnell die grenze erreicht, von sauber spielen ist dann nicht nicht mehr viel die rede, weil die endstufe das chassie nicht mehr unter kontrolle hat und der subwoofer einfach keinen richtigen bassdruck mehr aufbauen kann.
Hallo,

das kann man so nicht sagen. Die Endstufen haben genug Leistung für das Chassis. Wenn dir aber der Druck bzw. Pegel mit einen Subwoofer nicht reicht, solltest du dir vielleicht drei oder vier AW-1000 übereinander in das Zimmer stellen, denn der AW-1000 arbeitet schon in einem Bereich, indem nicht mehr viel mehr rauszuholen ist. Das Gehäuse ist ja bezogen auf einen mächtigen Subwoofer relativ klein, auch wenn da ein grosses Chassis drinsteckt. In solchen Extremsituationen sollte man sich dann lieber zwei AW-1500 hinstellen, um den gewünschten Höreindruck zu bekomen!

PS: Das "stacking" bzw. Stapeln von Lautsprecherboxen ist übrigens nichts ungewöhnliches und wird bei grossen PA-Anlagen für Live-Konzerte sehr häufig eingesetzt, denn eine PA-Box alleine würde das sicher nicht schaffen.

Gruss,
Jorge
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Re: ein blick raus aus gmünd

Beitrag von OL-DIE »

... schalldruck bringen die nubert subwoofer zur genüge aber wenn es mal um die pegel geht von gut und böse ist schnell die grenze erreicht, von sauber spielen ist dann nicht nicht mehr viel die rede, weil die endstufe das chassie nicht mehr unter kontrolle hat und der subwoofer einfach keinen richtigen bassdruck mehr aufbauen kann. ...
Hallo Gast,

ich denke in erster Linie geht es nicht um Pegel jenseits von gut und böse, sondern um möglichst „knackige“, „saubere“ tiefreichende und gleichmäßig im Raum verteilte Bässe. Und zwar auch bei Zimmerlautstärke oder leiser Wiedergabe. Und ein solcher Bass wird leider häufig mit einem zusätzlichen Subwoofer nicht erreicht. Da braucht es dann mitunter zwei oder gar noch mehr Subwoofer. Im Idealfall ein DBA.

Damit relativiert sich die Bedeutung eines einzelnen Subwoofers etwas. Im übrigen denke ich nicht, dass die Endstufenleistung des AW-1000 zu gering oder nicht dem Chassis angemessen ist. Ein solcher Woofer würde das Entwicklungslabor der NSF garantiert nicht verlassen. So eine Fehlanpassung wäre enorm geschäftsschädigend und so etwas leistet sich die NSF schlicht und einfach nicht!

Ich bin nach langjährigen Erfahrungen mit sechs AW-1000 der Überzeugung, dass man aus ca. 35 kg und den Abmessungen 48 x 37 x 56 cm keinen besseren Tiefbass herausholen kann, wenn man den erzielten „Kompromiss“ aus Tiefgang, Sauberkeit und Pegel insgesamt betrachtet. Natürlich geht es noch ein wenig tiefer, aber dann nur bei wesentlich größerem Gehäuse oder deutlich weniger Pegel.

Weiterhin erzeugt das BR-Rohr des AW-1000 so gut wie keine Blasgeräusche, auch wenn viel Luft bewegt wird. Das ist, nebenbei bemerkt, ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal.

Abschließend betrachtet habe ich die Erfahrung gemacht, dass mehrere überlegt im Hörraum angeordnete und perfekt angepasste Subwoofer den insgesamt „besseren“ Bass erzeugen als ein wie auch immer gearteter Über-Woofer. Meine große Transmission-Line geht zwar wahrnehmbar tiefer als ein AW-1000 (wenn der entsprechende Tiefbassanteil im Signal vorhanden ist), aber erst im Konzert mit den 1000ern habe ich die schöne gleichmäßige Bassverteilung und das „anspringende“ Hörerlebnis in unserem Hörraum.

Und eine 2-Meter-Box oder einen gefrierschrankgroßen Quader muss man erst mal ehefrauenkompatibel kommunizieren, was in 99,9 Prozent der Lebensgemeinschaften wohl ein eher aussichtsloses Unterfangen ist.

Beste Grüße
OL-DIE
BlackMac

Re: ein blick raus aus gmünd

Beitrag von BlackMac »

OL-DIE hat geschrieben:Abschließend betrachtet habe ich die Erfahrung gemacht, dass mehrere überlegt im Hörraum angeordnete und perfekt angepasste Subwoofer den insgesamt „besseren“ Bass erzeugen als ein wie auch immer gearteter Über-Woofer. Meine große Transmission-Line geht zwar wahrnehmbar tiefer als ein AW-1000 (wenn der entsprechende Tiefbassanteil im Signal vorhanden ist), aber erst im Konzert mit den 1000ern habe ich die schöne gleichmäßige Bassverteilung und das „anspringende“ Hörerlebnis in unserem Hörraum.
Also ich muss auch schon jetzt sagen das sich ein einzelner AW-1000 sehr gut zu den NuLine 122 einfügen kann, d.h. ich höre ihn nicht heraus, wenn er in Stereo bei elektronischer Musik zusätzlich untenherum mitspielt (wenn er richtig aufgestellt und eingepegelt ist). Das spricht für eine gute Basspräzision, denn die NL 122 spielen im Bass schon präzise. Ich habe aber keine Ahnung was sich da noch mit einem zweiten AW-1000 machen lässt. Vorerst habe ich kein Geld um solche Experimente zu wagen aber es klingt schon imposant was du schreibst, denn bei einen einzelnen Subwoofer hat man natürlich immer mit raumakustischen Problemen zu kämpfen, d. h. der im Hörraum vorhandene Frequenzgang ist alles andere als linear (starke Einbrüche und Erhöhungen).

Gruss,
Jorge
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Re: ein blick raus aus gmünd

Beitrag von OL-DIE »

Hallo Jorge,

wenn sich alles so gut fügt wie bei dir dann erübrigen sich alle weiteren Experimente. Dann stimmen Aufstellung und Raumakustik und es ist gut so. In unserem Hörraum war es halt leider nicht so einfach.

Ich sage dir aber voraus, dass eine weiterer gut angepasster Subwoofer die Bassverteilung im Raum noch etwas gleichmäßiger gestaltet. Es ist halt die Frage, ob man in dieser Richtung weiter gehen soll.

An deiner Stelle würde ich aber vermutlich nichts zusätzlich unternehmen. Denn du schreibst, dass dein Woofer nicht heraushörbar ist. Das ist schon ein sehr gutes Zeichen für ein stimmiges Zusammenspiel der Lautsprecher.

Beste Grüße
OL-DIE
Benutzeravatar
Guidmo
Semi
Semi
Beiträge: 182
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 16:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von Guidmo »

Hallo MisterT
In wie weit sich der AW-1000 vom 991 unterscheidet kann ich nicht genau sagen,aber ich vermute das er doch noch etwas mehr Druck machen kann und sich das ganze auch noch etwas trockener anhört,aber da wird Dir wohl ein Vergleich zwischen den beiden am meißten helfen.
Na genau der trockenere Bass würde mich interessieren?

Frage an die Technik:

Besteht rein technisch ein Zusammenhang aus Membranhub und Basspräzision? Kann wahrscheinlich so pauschal nicht beantwortet werden, da wohl zu viele Faktoren dabei eine Rolle spielen... Man sieht ja mehrere Ansätze:

- möglichst großes Chassis, viel Membranfläche, großes Gehäuse (Magnat, AR Chronos)
- mehrere kleine Chassis, dadurch ebenfalls gewonnene Membranfläche (Backes&Müller)
- verhältnismäßig kleines Chassis, kleines Gehäuse, viel Verstärkerleistung und große Membranhübe (Velodyne?)
- Mix aus allem...Nubert-Woofer

die Beispiele sollen nur exemplarisch sein, um zu verdeutlichen, was ich meine!

Ich fand damals bei dem Backes&Müller Sub mit vier kleinen Chassis und begrentzem Hub den Bass extrem trocken und knackig, aber nicht so voluminös, wie bei Nubert! Die Nuberts hingegen klingen schon nach Volumen, welches beispielsweise ein kleiner Velodyne mit wahnsinnig viel Verstärkerleistung und recht viel Hub einfach nicht gezaubert bekommt.

Daher besteht darin ein Zusammenhang, oder nicht?
Denn das Chassis des AW 991 kann ja nicht so viel Hub, wie das des AW 1000, ist dafür größer...welcher klingt trockener, präziser?

Ach ja an die NSF: Ich favorisiere für mich zur Zeit den AW 991, finde aber die Tiefbass-Regelmöglichkeit nicht so gelungen!
Auszug aus dem Datenblatt: "• Mit Propfen: maximaler Tiefgang
Zum AW-991 ist als Zubehör ein Pfropfen aus Schaumstoff beigelegt, mit welchem sich
eines der beiden Bassreflex-Rohre verschließen lässt. Diese Art der Konfigurierung entspricht
dem eigentlichen »Standard«-Betrieb des Subwoofers und sorgt für maximalen
Tiefgang bis ca. 20 Hertz." Eigentlicher "Standart", und ich muß noch so einen Pfropfen versenken??
Hat mir beim AW 880 besser gefallen!

Ach wäre nicht schlecht, wenn man die lange Blende nicht als Sonder-Zubehör, dagegen beim Kauf des Subwoofers entweder kurz oder lang odern könnte!

Lg Guidmo
LS: Genelec 8050 BPM PRE: Trigon TRV 100 / PLAYER: Trigon Recall II SUBS: 2xAW1300
Antworten