Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ABL 511 - welcher AV erlaubt einfache Auftrennung?

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Benutzeravatar
naturalbornkoller
Semi
Semi
Beiträge: 107
Registriert: Mo 8. Sep 2008, 21:24

ABL 511 - welcher AV erlaubt einfache Auftrennung?

Beitrag von naturalbornkoller »

Hallo Leute,

bin neu hier im Forum. Werde mir innerhalb der nächsten zwei Wochen ein Surround-Set mit nubox 511 als Frontspeaker bestellen. Um das Potential der 511er voll auszuschöpfen, will ich das ABL-511-Modul mitbestellen.

Dazu will ich mir auch gleich einen neuen AV-Receiver bestellen. Da er auch Videobearbeitung beherrschen muss, sollte das Gerät relativ aktuell sein. Deswegen kamen die Onkyos 706, 805, 875, bzw. der Denon 2808 in meine engere Auswahl.
Ein weiteres wichtiges Kriterium beim Kauf eines solchen Verstärkers ist für mich, dass er neben dem Zone-2-Trick auch die Möglichkeit bietet, ihn mit einem selbst-gebastelten Adapter (evtl. nach Rudis Anleitung) aufzutrennen, um alle Quellen gleichermaßen mit dem ABL-Modul nutzen zu können.
Den Adapter sollte man hierbei einfach aufstecken können (Löten = Garantieverlust). Auch einen zusätzlichen Stereoverstärker möchte ich mir nicht zulegen.

Frage: Kann mir jemand sagen, bei welchen der oben genannten Receivern eine solche Auftrennung möglich ist?

Gruß
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Hallo und willkommen im Forum!

Was verstehst Du denn unter "Videobearbeitung"?
Soll er "nur" HDMI haben? Einen Deinterlacer? Einen Upscaler? Upconverting von analog nach HDMI?
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
naturalbornkoller
Semi
Semi
Beiträge: 107
Registriert: Mo 8. Sep 2008, 21:24

Beitrag von naturalbornkoller »

Hi,

ja er sollte upscalen und deinterlacen können. Möglichst von allen Bild-Formaten nach 1080p. Auch deswegen sind diese Verstärker interessant für mich (zumal preislich noch im Rahmen). Nur sollte er eben auch relativ leicht auftrennnbar sein (das sind ja gleich 3 Wünsche auf einmal :D )

Gruß
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Dann würde ich den Onkyo 875 in die engere Wahl nehmen und den 805er streichen (hat keinen scaler).

Wenn ich nicht irre hat Rudi den 875er auch schon aufgetrennt.

Der Onkyo 706 ist ja nagelneu, wird allerdings GARANTIERT nicht die Power eines 875 haben - hier würde ich eher zum "Auslaufmodell" greifen- da gibts sehr wahrscheinlich mehr Klang fürs Geld.

Denon Receiver gefallen MIR nicht besonders - zu verspieltes Menü, zu viele Funktionen um sie gescheit unterzubringen und auch klanglich sagen mir die Onkyos und Yamahas mehr zu :wink:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
naturalbornkoller
Semi
Semi
Beiträge: 107
Registriert: Mo 8. Sep 2008, 21:24

Beitrag von naturalbornkoller »

Danke schonmal für die Hilfe. Hab jetzt über die Suchfunktion Rudi's Umbauanleitung zum Onkyo 875 gefunden. Der 706 ist für mich deswegen interessant, weil er eben preislich nochmal unter dem 875er liegt und von den Funktionen her sogar noch mehr bietet. Denke aber auch, dass der 875er den besseren Sound macht. Der Denon ist eben auch hinsichtlich des niedrigen Preises eine Überlegung wert gewesen.


Gruß
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin "naturalbornkoller" :D

Willkommen im nuForum :!:

Mir erschliesst sich allerdings der Sinn der Anfangsfrage(n) nicht ganz, da du dich offensichtlich gut vorinformiert hattest, denn du erwähnst dort ja schon die "Adapterlösung" für die 805/875/905er Onkyos :roll:

Wenn du etwas weiter suchst, was du sicher schon getan hast und auch ganz einfach ist, dann findest du auch etliche Denon-Umbauanleitungen, wo nicht eine einzige mit einer Adapterlösung dabei ist :wink:

FAZIT: kein Denon ist leicht bzw. mit Adapter umbaubar

...der letzte den ich machte (ein 3808) war wie immer "der Horror" :evil:


mögl.Adapterlösungen :arrow: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftop ... tml#347092

alle Umbauten zum selbst nachsehen :arrow: http://www.joppertown.de/1731/10401.html

bis denn dann,
der Rudi
Bild
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
Malcolm hat geschrieben:Wenn ich nicht irre hat Rudi den 875er auch schon aufgetrennt.
...zwar nicht "persönlich" (bis dato "nur" 905er),
aber ein nun sehr zufriedener Onkyo875 & Canton-RCL-User hat einen von mir gefertigten Adapter verwendet, den er ohne Probleme leicht einbauen konnte 8)

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
naturalbornkoller
Semi
Semi
Beiträge: 107
Registriert: Mo 8. Sep 2008, 21:24

Beitrag von naturalbornkoller »

Hi Rudi and rest,

ja, die Suchfunktion hätte ich schon früher benutzen sollen. Nichtsdestotrotz waren die Postings für mich bislang sehr aufschlussreich. Danke dafür. Ich habe mir auch mal die Testberichte zu dem Onkyo 875 durchgelesen.
Im Stereobereich ist er wohl mit das Beste, was man in der AV-Surround-Klasse unter 1000 Euro bekommen kann.
Da ich meine Anlage zu 70% im Stereobetrieb betreiben werde, ist aus meiner jetzigen Sicht der 875er wohl die beste Wahl (zumal eben relativ einfach auftrennbar). Naja heute hab ich mir erst mal die nubox CS-411 aus Nubis-Schnäppchenkiste rausgelassen.
Weitere oben genannte nuboxen (einschließlich neuem Receiver) folgen sehr bald :D (freu).

Gruß
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
Thema AVr unter 1000€ / naturalbornkoller hat geschrieben:Da ich meine Anlage zu 70% im Stereobetrieb betreiben werde, ist aus meiner jetzigen Sicht der 875er wohl die beste Wahl
Das denke ich auch 8)
naturalbornkoller hat geschrieben:...zumal eben relativ einfach auftrennbar...
...das sowieso... ...und das "relativ" kannst du weglassen (jedenfalls was den reinen Adapereinbau angeht) :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo naturalbornkoller,

zunächst auch einmal von mir "HERZLICH WILLKOMMEN!"
Glückwunsch zu der Entscheidung, ein NuBox 511-Set anzuschaffen - Du wirst es nicht bereuen.
Hinsichtlich Deiner Überlegungen zur Anschaffung eines neuen AVR möchte ich aber doch nochmal nachhaken.
Du schreibst:
naturalbornkoller hat geschrieben:Da ich meine Anlage zu 70% im Stereobetrieb betreiben werde, ...
und scheinst ja bereits jetzt im Besitz eines AVR zu sein :?:
Wenn dem so ist, würde ich die Anschaffung eines AVR nochmal überdenken. Habe selbst vor geraumer Zeit mit einem "Rundumschlag" alles erneuert und habe die gleichen Präferenzen wie Du.
Defacto ist allerdings die Nutzung des "Heimkinos" nur eine - zugegebenermaßen tolle - Zugabe und in aller Regel nutze ich die Anlage zum Musikhören. 8)
Wenn ich heute nochmal zu entscheiden hätte, würde ich auf einen AVR - zunächst - verzichten und mir einen feinen kleinen (auftrennbaren??) Stereo-Amp und ggf. einen neuen Player kaufen. Je nach vorhandenem AVR kannst Du einen Stereo-Amp auch in eine Surroundanlage einbinden. 8O
Will damit beileibe nicht sagen, dass die ONKYO-AVR für Stereo-Betrieb "ungeeignet" sind, insbesondere der 875, aber ich für mich habe eben festgestellt, dass die Investitionen in "Video-Fähigkeiten" letztendlich "Perlen vor die Säue" waren, weil ich sie kaum nutze.
Überleg also nochmal ganz genau, worauf es Dir ankommt :wink:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Antworten