Seite 1 von 2

nuLine 82 an Sony STR-DB 900 => ziemlich wenig Bass?

Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 11:41
von jesseblue
Hallo,

ich habe mir die nuLine 82 gegönnt. Sie klingen für meinen Geschmack sehr neutral um nicht zu sagen etwas bassschwach. Zumindest was die "normalen" Bässe in Musik angeht. Meinen (digitalen) Receiver Str-DB 900 habe ich bereits auf maximalen Bass geregelt. So ist es ok, aber immer noch nicht beeindruckend. Besonders Tiefe Bässe kommen dagegen besser rüber (zB von DVD beim Flug eines Sternenzerstöres in Star Wars). Das ATM Modul hat mich überhaupt nicht überzeugt. Unterbricht die digitale Kette vom Zuspieler bis zur Lautsprecherausgabe und erzeugt zusätzöich Kabelsalat. Außerdem klanen Miten und höhen extrem komprimiert.

Um mich nicht falsch zu verstehen. Mit hochgeregeltem Bass am Verstärker klingen die Boxen schon sehr ansprechend, aber das Quentchen Druck fehlt. Im Vergleich laufenden Canton Vento 807 machen dort schon etwas mehr Druck. Wobei ich den Eindruck habe, dass Die NuLIne mit der Zei tatsächlich besser zu spielen scheinen.

Mein Raum ist übrigens ca. 24qm groß, Altbau (hohe Decken) und Holzdielenboden. Der Receiver wurde in 2005 von der Stereoplay extrem für seine Stereoeigenschaften gelobt (spielte in 1000€ Klasse). Die Kippschalter an den Boxen stehen auf +2db Bass und Linearen Höhen.

Habe ich irgendetwas nicht bedacht oder liefern Standboxen tatsächlich so wenig Druck im Bassbereich? Ach ja: Musik geht von Klassik über Pop und Rock. :?

Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 13:50
von JensII
Wie sieht die Aufstellung aus?
Stelle die Boxen mal mit dem Wücken nah an die Wand, und geh mal durch den Raum langsam und teste wie der Bass sich verändert!
Ich vermute, du bist einfach "zu viel" Bass gewöhnt -> Jetzt fehlt etwas. Kann auch an der Raumakustik liegen.

Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 14:15
von Matthias G.
Hallo jesseblue und herzlich Willkommen in nuForum,

ich hatte früher einmal einen schwächlichen Sony-Receiver, der allerdings noch keine Digital-Endstufen hatte. An dem Receiver
sind die nuLine 120 total untergegangen, außerdem hat das ATM im Tiefbass absolut nichts bewirkt.
Ich habe im Internet beim Str-DB 900 eine Leistungsaufnahme von 130W gefunden. Wenn dies tatsächlich der Fall sein sollte, ist
das trotz kompletten digitalen Aufbau recht dürftig.

Deshalb würde ich einfach mal vorschlagen die Lautsprecher an einem stärkeren Verstärker zu testen. Falls das Ergebnis dich
überzeugt, musst du dir entweder einen anderen Verstärker zulegen oder wirkungsgradstärkere Lautsprecher suchen.

Aber um die Kirche vorerst im Dorf zu lassen, klopfe zunächst Jens' Aufstellungs- und Raumakustiktipps ab!

Gruß
Matthias

Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 15:17
von Zweck0r
Eine Überlastung des Verstärkers äußert sich normalerweise in Verzerrungen oder Abschalten bei hohen Lautstärken.

Wenn Du z.B. eine Kickbassbetonung frei einstellen willst, wäre das eine Alternative:

http://www.behringer.com/DEQ2496/?lang=ger

Mit digitalen Ein- und Ausgängen, allerdings sind nur die optischen problemlos mit Hifi einsetzbar. Die koaxialen sind nach Studionorm, da kann eine Pegelanpassung notwendig sein.

Grüße,

Zweck

Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 16:25
von jesseblue
Die Boxen stehen etwa 20-30cm von der Rückwand entfernt, zu den Seiten sind ca. 1,5m Platz. Einen neuen Receiver möchte ich mir nicht kaufen, da ich diesen extra aufgrund er positiven Stereo-Kritik in 2005 gekauft habe. Nur die Anschaffung von Stereo-Boxen hat bis heute gedauert... Etwas zu finden, das in Design und Klang gefällt (und der Preis stimmt) ist halt schwer :roll:
Die Leistung des Receivers müsste auch ausreichen. Höre nicht wirklich laut - meist Zimmerlautstärke.
Ich glaube ich muss den Boxen einfach noch etwas Zeit geben. Machen von Tag zu Tag einen besseren Eindruck. Ein bisschen drehen/schieben werde ich sie vielleicht auch noch.

Bild
Bild[/img]

Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 18:02
von tiyuri
jesseblue hat geschrieben:ich habe mir die nuLine 82 gegönnt. Sie klingen für meinen Geschmack sehr neutral um
nicht zu sagen etwas bassschwach. Zumindest was die "normalen" Bässe in Musik angeht.
Das ist eine gute Wahl, denn die nuLine 82 sind sehr feine Lautsprecher und nicht "bassschwach".
jesseblue hat geschrieben:Meinen (digitalen) Receiver Str-DB 900 ...
Der hier?
Bild
jesseblue hat geschrieben:Das ATM Modul hat mich überhaupt nicht überzeugt. Unterbricht die digitale Kette vom
Zuspieler bis zur Lautsprecherausgabe und erzeugt zusätzlich Kabelsalat. Außerdem
klangen Mitten und höhen extrem komprimiert.
Sofern das Modul nicht defekt ist, ist die Ursache hierfür nicht dem ATM an sich zuzuschreiben.
Wie wurde das ATM angeschlossen? Wenn es zwischen Quellgerät (besonders DVDP) und Analog-
eingang des Receivers geschalten wurde, ist es sehr wahreinlich, dass der Eingang durch das
"ATM modifizierte" Signal bereits übersteuert wurde. Für diesen Fall gibt es Jumper im ATM die
so umgesetzt werden können, dass das Signal um 10dB "leiser" ausgegeben wird.
Matthias G. hat geschrieben:Ich habe im Internet beim Str-DB 900 eine Leistungsaufnahme von 130W gefunden. Wenn
dies tatsächlich der Fall sein sollte, ist das trotz kompletten digitalen Aufbau recht dürftig.
Sony STR-DB900 hat geschrieben:Technische
Daten

Bitte beachten Sie, dass die Funktionen/technischen Daten sich von Land zu Land unterscheiden können.

Alle ausblenden

Ausgangsleistung (DIN)
Stereo 8 Ohm (W) 2 ×
120.0
Surround-Modus Center 8 Ohm (W)
120.0
Surround-Modus vorn 8 Ohm (W) 2 x
120.0
Surround-Modus hinten 8 Ohm (W) 2 x
120.0
Ausgangsleistung (RMS 20-20.000 Hz)
Lautsprecherimpedanz-Umschalter 4/8 Ohm
Ja
Eingang/Ausgang
Decoder/Klangbearbeitung
Tuner
Allgemeine Daten
Netzausgänge (geschaltet)
1.0
Tiefe (mm)
400.0
Höhe (mm)
85.0
Leistungsaufnahme (Betrieb) (W)
130.0

Leistungsaufnahme (Standby) (W)
4.0
Spannungsversorgung (V)
230 V, 50/60 Hz
Gewicht (kg)
6.2
Breite (mm)
430.0
Perpetuum Mobile? :roll:

Auch Schaltnetzteile haben Verluste. Der Wirkungsgrad düfte irgendwo zwischen 0,8 und 0,9 liegen.
Somit stehen schonmal nur 110 Watt Dauerleistung für das gesamte Gerät zur Verfügung.
Bausteine wie Pufferstufen, Prozessoren, Wandler, Anzeige usw. müssen davon ebenfalls versorgt
werden und verbrauchen mindestens 10 Watt. Schaltverstärker (Class D) arbeiten zwar wesentlich
effizienter als klassische Verstärkerstufen (Class A, AB, G), haben aber ebenfalls einen Wirkungs-
grad kleiner eins. Im besten Fall stehen 90 "echte" Watt für die Verstärkung zu Verfügung, die im
Stereobetrieb auf beide Kanäle aufgeteilt werden.

Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 18:12
von jesseblue
Ja, genau der Receiver ist es. Habe auch gerade mal einen Strommesser davorgehangen. 40Watt, unabhängig von der Lautstärke 8O .
Maximales Delta von einem Watt wenn ich voll aufdrehe...
Das ATM hatte ich tatsächlich zwischen Zuspieler und Analogen Eingang des Receivers gehangen. Wie gesagt: dann ist die Verlustfreie digitale Übertragung ja leider nicht mehr möglich... Für die andere Variante mit Preout des Verstärkers und dann wieder in LineIN fehlen leider die Anschlüsse. Ich hatte bei der Bestellung aber auch fälschlicherweise angenommen, das ATM würde einfach zwischen Reciever und Lautsprecher gehangen :?

Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 20:47
von weaker
Hast Du im Bekanntenkreis jemanden, der Dir mal testweise einen deutlich kräftigeren Amp ausleihen kann? Dann kannst Du schnell feststellen, ob der Amp überfordert ist oder nicht.

Verfasst: Sa 27. Sep 2008, 21:45
von Malcolm
Für mich einmal mehr der Beweis, dass man NICHTS nach Testergebnissen kaufen sollte--- :cry:

Verfasst: So 28. Sep 2008, 07:28
von m4xz
40 Watt Stromaufnahme bei jeder Lautstärke klingt etwas seltsam für mich :o
Wäre eigentlich unlogisch...

Zur Aufnahmeleistung an sich:
Wissen wir dass dies wirklich der MAXIMALE Strombedarf ist oder ein "Durchschnittswert"?
Ich würde nicht davon ausgehn dass der Sony wirklich nur 130 Watt ziehen kann,...