Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Brauch mal Hilfe beim Denken - ATM

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Apis
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 09:07
Wohnort: Aachen

Brauch mal Hilfe beim Denken - ATM

Beitrag von Apis »

Hi,

dies ist mein erster Beitrag hier und gleich mit folgendem Problem, zunächst aber etwas zu meiner Ausgangssituation zum besseren Verständnis.

Ich habe seit mehreren Jahren Sourroundsysteme und nach viel Lehrgeld zahlen und etlichen Experimenten hatte ich mir folgendes System aufgebaut -

1x Marantz PM4001 für 2x Center JBL ATX10C
1x Marantz PM4001 für JBL ATX40 Front L/R
1x Marantz PM4001 für JBL ATX40 Rears L/R
1x AR Status Sub 30

DD/DTS liefert mein Xoro DVD Player (wird ausgetauscht ist nur lückenbüßer) über den 5.1 Analogen Ausgang.
Ich war mir den JBL immer zufrieden nur mich störte halt das ich nicht 6 idente LS hatte und es wurde auch mal Zeit nach was anderem zu schaun. Nachdem ich 1 Jahr Lang verschiedene LS an verschiedenen AMPS gehört hatte - habe mich übrigens für den "normalen" PM4001 entschieden, konnte die OSE und den 7001 im direkten Vergleich hören, für mich war der kleinste der beste - und ich nie so richtig zufrieden war dacht ich, ich fang mal bei Nubert an. Also mein gesamtes Boxenset verkauft und mir am 18.9.2008 die nuLine 32 bestellt, wollte keine Stand LS mehr da ich irgendwann umziehen werde und habe dann nur noch 18qm zur Verfügung.

So jetzt habe ich quasi 3x den Marantz und 1 Paar NuLine 32 die ich auch nicht mehr hergeben werde :D. Ich werde noch sehr viel Sparen müßen, habe aber noch 150€ über, muß ja auch unter das Volk gebracht werden. Jetzt habe ich soviel über das ATM Modul gelesen (100€ drauflegen) das mir das Wasser im Munde zusammenläuft. Eigentlich wollte ich entweder auf den AW441 oder den AW560 sparen aber das Modul hat es mir irgendwie angetan.

So, jetzt folgende Wahnsinnige Idee - Vorsicht Noob Alarm:

Die NuLine 32 haben ja Bi-Wiring, da ich ja noch nen AMP vorerst über habe (muß ewig sparen auf die anderen NuLine 32) und da dies noch eine ganze Zeit so sein wird habe ich auch überlegt Bi-Amping gleich mit einzubinden. Der Weg vom AMP zu den LS ist etwas 12 Meter Kabellänge.

Wie würde das dann mit dem ATM Modul gehen? Wie müßte dieses dann angeschlossen werden? Und macht das überhaupt Sinn was ich mir das so in den Kopf gesetzt habe? Da das ATM Modul ja auch mehr vom AMP abverlangt denk ich das Bi-Amping nicht verkehrt ist.

Gruß Apis
Benutzeravatar
Oli H
Profi
Profi
Beiträge: 375
Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:24
Wohnort: Zwischen Augsburg und München
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli H »

Hallo Apis,

soweit ich deine Beschreibung verstehe, heißt das Zauberwort Y-Adapter, wie er auch gern im Subwoofer Bereich verwendet wird.

Dieser Y-Adapter verteilt das Ausgangssignal deines ATMs- auf die beiden AMPs. Diese könntest Du dann an die Klemmen Deiner Lautsprecher anlegen.

Das ATM selbst würdest Du zwischen den Analog-Out deines DVD-Players für die Frontlautsprecher und die beiden Amps hängen.

Beim BI-Amping könnte in Verbindung mit einem ATM könnte man ja noch auf die Idee kommen, dass ja im Wesentlichen nur der Bassbereich beinflusst wird und daher auch nur der Basszweig das Einschleifen des ATMs benötigen würde. Von dieser Variante würde ich abraten, da das ATM ja nicht nur den Bass sondern über die Klangwaage auch die Höhen beeinflussen kann und darüber hinaus mögliche Phasenveränderungen im ATM zu unerwünschten Klangveränderungen zwischen den beiden Zweigen führen könnte.


Liebe Grüße
Oli
Wohnzimmer - 9.2:
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

Bi-Amping incl.Modul haben auch andere schon erfolgreich umgesetzt...

...also ATM-Out auf die beiden Amps verteilen, nuLine32 Bi-Amping verkabeln und der Spass kann beginnen 8)

Bis denn dann,
der Rudi
Apis
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 09:07
Wohnort: Aachen

Beitrag von Apis »

Hi,

das klingt ja schon mal nicht schlecht. Sieht aus als müßte ich mir das mal antun :D.
Gebe bescheid wenn ich das realisiert habe, hoffe es bringt auch klanglich etwas :?:

Gruß Apis
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

Also ATM-Out Left an den einen pm und Right an den anderen und dann von jedem PM an eine Box (HT an Links und TT an Rechts oder umgekehrt) oder wie?
Oder auf beide Amps das Stereo Signal und dann vom einen Amp auf die beiden HT und vom anderen auf die beiden TT?
Sollte doch beides gehen, wobei die erste Lösung durch die gleichmäßige Belastung vorzuziehen wäre oder?

edit: nochmal ein kleines bild zur veranschaulichung, wie ich es meine:

Bild



allein auf grund der optik würde ich sagen, dass lösung eins die zu bevorzugende ist. allerdings wird dann der eine kanal durch die höhere last am tt deutlch stärker belastet, als der andere. bei lösung zwei wird jeder für sich gleichmäßig belastet, jedoch beide ganz unterschiedlich...
und mal allgemein: lautstärke-änderungen müsste man dann ja immer an jedem amp für sich vornehmen oder? auch unpraktisch :P
dann müsste man den dritten als vorverstärker benutzen. weiß grad net, ob die tape monitor haben. dann würden auch alle 3 amps verwurstet werden :D
Zuletzt geändert von Faiko am Mo 6. Okt 2008, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Apis
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 09:07
Wohnort: Aachen

Beitrag von Apis »

Hi,

also Lösung 1 scheint mir da auch sinnvoller. Ob es da unterschiede bei der Lautstärke gibt weiß ich nicht müßte ich testen aber da die AMPS ja die selben sind kann ich diese ja mit einer FB - so hatte ich es ja auch mit Sourround gemacht - steuern. Das wäre also kein Problem.

Ich muss mal die Tage schauen was ich so für Kabel noch herumfliegen habe und versuche das erst einmal ohne das ATM Modul - muss ja noch darauf sparen - dann kann ich das Bi-Wiring/Amping ja schon mal so testen, müßte mir ja nur 2 Kabel von Mono auf Stereo Cinch (Y-Kabel) besorgen und fertisch. Dann könnte ich ja schon mal hören ob es was bringt. Danke für die Abbildung!!!

Gruß Apis
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

ach ja die fernbedienung... das ist natürlich ne feine sache, dass beide gleich drauf reagieren... das hatte ich nicht bedacht. nur eine bedienung per hand ist dann etwas fummelig ;)
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Apis
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 09:07
Wohnort: Aachen

Beitrag von Apis »

Hi,

heute habe ich mal die Gelegenheit genutzt schon mal Bi-Wiring + Bi-Amping anzutesten, nach Vorgabe der Broschüre die bei den NuLine 32 dabei ist. Ich hatte mir eigentlich soviel davon versprochen und bin jetzt etwas enttäuscht über das Endergebnis.

1 AMP regelte die Hochtöner, der andere den TM. Das ganze Klangbild verschlechterte sich, der Bass klang nach Brei, der Hochton war auch nicht mehr so sauber aber die Stimmen hatten mehr Volumen - das einzig Positive. Mit nur einem AMP habe ich wieder ein "luftiges" Klangbild, klingt nicht mehr so träge wie im Bi-Ampingbetrieb. Woran das jetzt liegt weiß ich nicht, auf jeden Fall hat es mich nicht umgehauen, eher erschreckt. Ich denke ich lasse auch erst einmal die Finger vom ATM, vielleicht ist für das ganze mein AMP bzw. meine AMPS nicht Kraftvoll genug und ich muß an daran vielleicht noch etwas herumexperimentieren. Schade das meine AMPS selber keine Pre-Outs haben sonst würde ich mir mal so eine ALESIS RA-300 Endstufe besorgen um zu hören ob es sowas bringt (30 Tage Rückgaberecht).

Vielen Dank erst einmal hier für Eure Hilfe!!!

Gruß Apis
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

das erscheint mir merkwürdig. vllt schlechtes y-kabel? oder mal die andere verkabelung testen? also 1 amp pro box?
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Apis
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 09:07
Wohnort: Aachen

Beitrag von Apis »

Hi,

die Kabel sind doppelt geschirmt, die sind schon in Ordnung. So richtig nachvollziehen kann ich das auch nicht da ja praktisch die doppelte Leistung zur Verfügung steht. Vielleicht wegen dem Widerstand was ich aber auch nicht glaube.

Wie gesagt habe es so angeschlossen wie es in dem Beiblatt von Nubert (lag den LS bei) beschrieben steht. Aber das hat mir gar nicht gefallen. Ich glaube ich hole mir erst mal sicherheitshalber nen Sub für die Tiefen (AW560) - dauert zwar noch ein wenig länger bis das geht aber ich denke da ich nachher auch auf Sourround aufrüsten werde ist das wahrscheinlich erst mal die sinnvollste Investition.

Hatte auch schon mit einem Techniker von Nubert gesprochen der meinte je nachdem wie der Marantz dann die Endstufensektionen nutzt könnte sein das dann trotzdem zu wenig Leistung insgesamt vorhanden ist für den TM. Alles irgendwie strange.

Ja der eine AMP regelte die Hochtöner der beiden LS und der andere die beiden TM - so empfiehlt es Nubert in dem Beiblatt.

Gruß Apis
Antworten