Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hilfe, es brummt

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
preinhold
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: So 12. Okt 2008, 09:01

Hilfe, es brummt

Beitrag von preinhold »

Hallo zusammen,

bin zum ersten mal hier, weil ich leider ein großes(?!) Problem habe:

Nachdem ich meine nuLine 82 seit 2 Wochen in Betrieb habe und begeistert bin, sind jetzt endlich die Adapterkabel für das ATM-Modul fertig (DIN 4-polig auf Cinch für eine alte aber gute Quad 33/405 - Kombination, habe ich extra anfertigen lassen).

Nach vorschriftsmäßigem Anstöpseln und großer Vorfreude war beim Einschalten nur ein hässliches Brummen zu hören, so dass ich schon Angst um die schönen Boxen hatte und schnell wieder abgeschaltet habe.

Natürlich werde ich mich am Montag direkt an Nubert wenden, aber vielleicht hat ja hier spontan jemand eine Idee, was falsch sein könnte?!

Gruß und danke
Peter
Benutzeravatar
einer
Profi
Profi
Beiträge: 370
Registriert: Sa 8. Mär 2008, 09:09
Has thanked: 1 time

Gartenhaus

Beitrag von einer »

Brummschleife. Besser geschirmte Cinch-leiter oder mehr Abstand zu Leitern, die vom Strom durchflossen sind, sollte abhilfe schaffen.
preinhold
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: So 12. Okt 2008, 09:01

Brummschleife

Beitrag von preinhold »

Danke, wundert mich zwar ein bisschen, dass ich dann bisher damit keine Probleme hatte, aber ich werd's mal versuchen.

Es brummt übrigens auch bei ausgeschaltetem ATM-Modul, ist das "normal"?
Benutzeravatar
einer
Profi
Profi
Beiträge: 370
Registriert: Sa 8. Mär 2008, 09:09
Has thanked: 1 time

Beitrag von einer »

Hmm. Bei mir brummt nichts. Selbst wenn ich das Potentiometer auf maximalen Ausschlag stelle hore ich kein Brummen.Habe jedoch nur das ABL 311 und ABL 481. Inwiefern sich jetzt das ABL aufbautechnisch vom ATM entscheidet weiss ich nicht.

Ansonsten Montag mal beim Hilfetelefon von Nubert anrufen.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo preinhold,

herzlich willkommen im nuForum!

Ich habe keine Ahnung, wie die alten Quad verschaltet sind. Vermuten würde ich bei einem 4-poligen Stecker, dass da 2x Masse und 2x Signal dranhängen.
himself hat geschrieben:Zunächst würde ich mal probieren, ob der Adapter richtig verschaltet ist. Dazu nur den Adapter für die Endstufe anstecken, die Cinch-Seite offenlassen. Dabei sollte es nicht brummen. Dann (das müssen die armen Boxen mal aushalten) mit dem Finger ganz sachte und kurz an den inneren Stift des Cinchsteckers tippen (erst den einen, dann den anderen). Dabei muss es natürlich brummen.

Anschließend mit dem Finger ganz sachte und kurz an den äußeren Ring des Cinchsteckers tippen (erst den einen, dann den anderen). Dabei darf es nicht brummen.

Wenn das Ergebnis ein anderes ist, dann ist entweder der Adapter falsch beschaltet oder die Signalverbindung funktioniert anders (z.B. als symmetrische Übertragung, im Gegensatz zur unsymmetrischen per Cinch).
Edit: Unnötig kompliziert, unvollständig, unnötig stressend (Brummen). So wie nachfolgend beschrieben müsste es besser sein:

Zunächst würde ich mal probieren, ob der Adapter richtig verschaltet ist. Dazu nur den Adapter für die Endstufe anstecken, die Cinch-Seite offenlassen. Dabei sollte es nicht brummen. Dann (das müssen die armen Boxen mal aushalten) mit dem Finger ganz sachte und kurz an den äußeren Ring (Masse) des Cinchsteckers tippen (erst den einen, dann den anderen). Dabei darf es nicht brummen.

Im nächsten Schritt (wenn es nicht gebrummt hat) mit dem Finger den äußeren Ring (Masse) berühren und dann den Finger vorschieben bis er den inneren Stift (Signalleiter) antippt (ohne den Kontakt zum äußeren Ring zu verlieren). Dabei darf es nicht bzw. nur minimal brummen oder knacken.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Mo 13. Okt 2008, 00:24, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
rudijopp

Re: Hilfe, es brummt

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Peter und Willkommen im nuForum 8)
preinhold hat geschrieben:Nachdem ich meine nuLine 82 seit 2 Wochen in Betrieb habe und begeistert bin...
8) 8) 8)
preinhold hat geschrieben:...Adapterkabel für das ATM-Modul fertig (DIN 4-polig auf Cinch für eine alte aber gute Quad 33/405 - Kombination, habe ich extra anfertigen lassen).
Wer auch immer dir diese Kabel angefertigt hat, warum willst du bei deinem Problem...
preinhold hat geschrieben:...ein hässliches Brummen...
...jetzt die NSF anrufen, wie du hier...
preinhold hat geschrieben:Natürlich werde ich mich am Montag direkt an Nubert wenden...
...geschrieben hast - irgendwie ungewöhnlich.

Frag doch mal erst mal den, der dir die Adapter angefertigt hat und auf welcher Logik die Anwendung der Adapter basiert :!:
(Da wird was mit der Masseführung nicht i.O. sein)


Uns lässt du allerdings ganz schön im Dunkeln stehen, so dass eine Hilfe nur schwer möglich ist.


Auch hier...
preinhold hat geschrieben:Es brummt übrigens auch bei ausgeschaltetem ATM-Modul, ist das "normal"?
...erkenne ich, daß du das ATM als Ursache betrachtest... ...völlig zu unrecht.
Einem auftretenden "Masseproblem" ist es völlig egal, ob das ATM an oder aus ist.
Lass doch mal die Adapter drin, nimm das ATM raus und verbinde alles ohne ATM... ...brummt dann sicher auch.


Du müsstest uns die Anlage selbst, die genutzten Buchsen und Adapter schon etwas näher beschreiben,
genauso "wo" das ATM eingeschleift ist...

...evtl. auch Bilder - die sind immer sehr hilfreich.


bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hab was:

http://www.fralu.de/quad.html

Iss'n ganz normaler asymmetrischer Anschluss. Schätze, der Adapter ist verkehrt verdrahtet.

Edit: Ich habe den Vorschlag für den laienhaften Adaptertest noch mal bearbeitet.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
preinhold
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: So 12. Okt 2008, 09:01

Hilfe, es brummt!

Beitrag von preinhold »

Vielen Dank an Euch für die Tipps!

Zunächst möchte ich mal klarstellen, dass ich, sollte das so rüber gekommen sein, natürlich nicht das ATM-Modul für den Fehler verantwortlich mache.

Die Adapter habe ich von einem "High-End"-Laden anfertigen lassen und denen vorher ein Bild von der Buchsenbelegung am Vorverstärker gemailt. Leider stehe ich im Moment etwas auf dem Schlauch, wie ich das hier reinkriege - bin diesbezüglich Laie.
Vielleicht genügt ja eine Beschreibung der Buchse in Prosa: Sie hat (entsprechend Rückseite Quad 33) im Uhrzeigersinn folgende Belegungsreihenfolge: L, Masse, R, P (unter dem P ist auch noch ein Massezeichen).

Werde jetzt versuchen die Adapter mal durchzutesten und mich dann wieder melden.

Gruß und nochmal danke
Peter
preinhold
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: So 12. Okt 2008, 09:01

Die Adapter sind's.

Beitrag von preinhold »

Hallo Gerald,

schon der erste Schritt Deiner Anleitung war "erfolgreich": nur Adapter an die Endstufe - voll der Brumm. Beim Anfassen dann noch stärker. Werde darauf verzichten, die Vorstufe noch anzustöpseln. Hätte die Adapter vielleicht doch selbst löten sollen wie das alte DIN-Kabel, das brummt nicht.

Fortsetzung folgt
Peter
ghnomb
Star
Star
Beiträge: 725
Registriert: Do 21. Feb 2002, 14:08
Wohnort: Neuenburg

Beitrag von ghnomb »

Hallo Preinhold,

wenn ich mich noch richtig erinnere (ist ja schon lange her), war der Signal-Pegel bei den früher üblichen DIN-Steckern erheblich niedriger als bei den heute üblichen Cinch-Verbindungen.
Bei so geringen Spannungen ist natürlich auch die Empfindlichkeit gegenüber Brumm-Einstreuung höher.

Ich würde (in dieser Reihenfolge) folgendes machen:

1) den Adapter auf richtige Verkabelung testen. Ich denke, es ist wichtig, auf der DIN Seite tatsächlich auch alle Massekontakte zu beschalten. Den ersten Test würde ich bei geringer Lautstärke und OHNE ATM machen (z.B. mit Cinch-Cinch Adapter).

2) Wenn alles soweit funktioniert, das ATM wieder dazwischenhängen.

3) Falls Du nach 1) oder nach 2) noch ein leichtes Brummen hörst, solltest Du Signalkabel und Stromkabel so weit wie möglich auseinanderlegen, ebenso sollte das Signalkabel soweit wie möglich von allen Steckernetzteilen und sonstigen Netzteilen entfernt sein (die Netzteile vom alten ABL streuen durchaus deutlich Brumm). Es dürfte auch halten, die Signalkabel vom / zum ATM so kurz wie möglich zu halten.

gruss
Jürgen
[size=75]NL 100+ABL (Front) und NB310 (Rear) an NAD T752 + KA907 und Philips DVD963SA; NB380 an Onkyo CR305X
NB310 + Onkyo TX7340 am PC[/size]
Antworten