Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Receiver mit mehr Power aufrüsten !?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Bouwen
Semi
Semi
Beiträge: 51
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 10:57
Wohnort: Aachen

Receiver mit mehr Power aufrüsten !?

Beitrag von Bouwen »

Moin,

ich besitzte den Kenwood X9090D. Dieser hat eine Aufnahmeleistung von 330Watt. Mit Abzug kommen wohl so um die 30Watt pro Kanal raus. Meine Vectoren V13, und V16 haben eine Mindestverstärkerleistung von 70Watt und die Vector 77 sogar 120Watt.

Ist der Kenny für diese LS nun zu schwach? Meiner Meinung nach, ja. Klar kommt aus den Boxen was raus und das gefällt mir auch sehr gut aber ich denke, wenn mehr Kraft an die Vectoren geht, das ich Heimkino in vollen Zügen neu genießen kann. Ich weiß nicht, ob es druckvoller oder einfach nur besser klingt wenn man aufrüstet.?

Daher spiele ich mit dem Gedanken, mir Alesis Endstufen zu besorgen.
Würde gerne vorab wissen, ob dies wirklich was bringt.?


Schon einmal besten Dank

Gruß Peter
LG 81`LCD
Kenwood KRF X9090D , Pioneer DV 575
Magnat Vector Serie, Nubert AW 440
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Je weiter Endstufen in den Grenzbereich getrieben werden, desto höher steigt auch der Klirr (Verhältnis Harmonische: Signal was rein kommt / Signal was raus geht, Effektgeräteinflüsse durch den Verstärker mal ausser Acht gelassen). Klirr hört man ab einer bestimmten Schwelle. Vielleicht nicht bewusst, aber ich bin der Meinung wenigstens unbewusst. Es klingt dann nicht mehr so "sauber".
Auch sämtliche Kondensatoren im Signalweg stellen einen Hochpass dar. Sind diese nicht ausreichend groß dimensioniert (Kosten/Platzersparnis), so kann es dazu kommen, das ein Verstärker tiefe Töne nur mit weniger Pegel wiedergeben kann.
Es kann daher schon sein das ein anderer Verstärker hier besser ausgelegt ist.

Gut, wie die Situation bei dir daheim ist, das kann ich nicht beurteilen, das wird hier keiner garantieren können. Vielleicht bringt es was, vielleicht auch nicht. Das müsstest du selber ausprobieren. Unversucht würde ich es aber nicht lassen.

Soviel von mir dazu

Gruß

Hannes
Zuletzt geändert von ramses am Do 23. Okt 2008, 10:57, insgesamt 1-mal geändert.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Bouwen
Semi
Semi
Beiträge: 51
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 10:57
Wohnort: Aachen

Beitrag von Bouwen »

Hallo ramses,

danke für die rasche Antwort. Aber kannst du mir was bezüglich Mindestverstärkerleistung etwas sagen.?
Wenn der Kenny 30Watt pro Kanal bringt und die LS aber 70Watt Mindestanforderung haben, dann spielen die doch nicht richtig auf, oder sehe ich da was falsch.?

Ich bin, nachdem unter anderem du mir damals beim Einstellen und Aufstellen meines Systems geholfen hat, mit dem was der Kenny und die Vectoren hier leisten sehr zufrieden.

Ansonsten wäre wohl ein stärkerer AV angebracht., wenn das was ich oben geschrieben habe stimmt.


Gruß Peter
LG 81`LCD
Kenwood KRF X9090D , Pioneer DV 575
Magnat Vector Serie, Nubert AW 440
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Bouwen hat geschrieben: danke für die rasche Antwort. Aber kannst du mir was bezüglich Mindestverstärkerleistung etwas sagen.?
Wenn der Kenny 30Watt pro Kanal bringt und die LS aber 70Watt Mindestanforderung haben, dann spielen die doch nicht richtig auf, oder sehe ich da was falsch.?
Hach, irgendwann räche ich mich nochmal an den "Mindesanforderungs-Schreibern" ;)
Was stellt man sich überhaupt unter "richtig aufspielen" vor?
Der Lautsprecher hat im Grunde keine Mindestanforderung, denn er frisst was er vom Verstärker bekommt. Er nimmt das elektrische Signal vom Verstärker und wandelt es in Schall. Wenn das Signal größer wird, so nimmt auch die abgegebene Schallleistung zu. Das geht soweit, wie entweder der Verstärker mitmacht, oder die Lautsprecher.

Ich könnte mir vorstellen, wenn die Leistung die vom Verstärker kommt zu klein ist, das die Schwingspule von der Sicke und der Zentrierspinne usw. so stark "zurückgehalten" wird, das hier noch nix mit dem Lautsprecher anzufangen ist.
Aber da bewegen wir uns in Regionen, die weit unter normaler Abhörlaustärke liegen. Nur eine Vermutung meinerseits.

Also wenn du laute Pegel unverzerrt wiedergeben möchtest und das noch im Rahmen der LS liegt, dann kannst du das mit einem potenteren Verstärker schaffen, ja. Im Rahmen der Verzerrungen (und gegebenfalls anderer minimaler Einflüsse) wird sich dann auch "der Klang" ändern.

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Bouwen hat geschrieben:Wenn der Kenny 30Watt pro Kanal bringt und die LS aber 70Watt Mindestanforderung haben, dann spielen die doch nicht richtig auf, oder sehe ich da was falsch?
Wenn der Motor "nur" für 130 km/h taugt, aber das Fahrwerk 200 km/h vertrüge, fährt das Auto dann nicht trotzdem 130?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Bouwen
Semi
Semi
Beiträge: 51
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 10:57
Wohnort: Aachen

Beitrag von Bouwen »

Ja stimmt.

Reizen würde mich das schon, einen kräftigeren AV oder gar mal eine Alesis anzuschließen und hören ob sich was positiv verändert.
Mal sehen, was ich davon umsetzten kann.

Beste Grüße
Peter

EDIT: THX
Zuletzt geändert von Bouwen am Di 21. Okt 2008, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
LG 81`LCD
Kenwood KRF X9090D , Pioneer DV 575
Magnat Vector Serie, Nubert AW 440
Banshee
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 21:27
Wohnort: Wattenscheid

Beitrag von Banshee »

Den Kennwood kenne ich zwar nicht näher, genau wie die Boxen, aber ich berichte mal aus meiner eigenen Erfahrung:

LS: Canton Ergo RC-L (recht große Standbox) + Ergo Center 502 und Ergo Surroundboxen 202. Der Sub AS 40 SC ist hier erstmal nicht wichtig.

Alter AVR: Pioneer 912 kein bi-amping
Neuer AVR: Onkyo 805, bi-amping genutzt

Der Unterschied zum alten AVR ist hörbar. Wenn es lauter wird, bleibt der Bass präzise und ist auch stärker. Der Klang bleibt quasi gleich, nur die Lautstärke und damit der Spaßfaktor steigen. Beim Pio regelte die Elektronik die Lautstärke irgendwann von selbst zurück (kein Witz!!!).

Bei Hintergrundmusiklautstärke ist der Unterschied geringer. Oder um es anders zu formulieren: Würde ich immer nur leise hören (also so, dass es wirklich nur Hintergrundmusik ist) oder nur Filme gucken, ist der Preis für eine Neuanschaffung nicht unbedingt gerechtfertigt. Hört man häufig Musik (vor allem mehrkanalig), diese auch etwas lauter und möchte man den Sub dabei nicht ständig laufen haben, ist der Unterschied schon wirklich hörbar. Dazu braucht man kein geschultes Gehör und kein Voodoo. Ich bereue den Kauf in keinster Weise.

Dies ist aber nur meine Erfahrung mit meiner Ausrüstung, wobei dieses Phänomen bei der Ergo RC-L recht ausgeprägt auftreten "soll" im Vergleich zu anderen Lautsprechern.
Benutzeravatar
wischundweg
Profi
Profi
Beiträge: 424
Registriert: So 15. Jun 2008, 13:01
Wohnort: Berlin

Beitrag von wischundweg »

Hallo!

ich kann genau sagen ob dein receiver reicht oder nicht weil die vector 77 noch habe. weil ich seit kurzen erst nubianer bin :wink:

dein receiver reicht locker wenn du dein kenwood kühl hälst! das problem hatte/habe ich bei mir. da wir beide eigentlich den selben receiver haben müsste das problem auch bei dir bestehen. nur das deiner thx kann sind die leistung gleich.

ich strebe auch nach mehr und ich finde den receiver zuschwach und oben rum fehlt das gewisse etwas. mehr ist "immer" besser. und mehr leistung macht sich hörbar bemerkbar weil ich zb die vector an meiner alten pionerr 676 verstärker um einiges lauter ging und klanglich sauberer...

das problem ist halt brauchst du so laute lautstärken? und wenn kann ich dir sagen unter 500€ geht garnichts mit mehr leistung das es sich lohnen würde einen neuen receiver zukaufen
Denon AVR-X2400H / nuLine 264 / nuLine CS-44 / nuLine 34 / NuWave LE 35 vererbt und NuWave CS-65 verkauft
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

wischundweg hat geschrieben: das problem ist halt brauchst du so laute lautstärken? und wenn kann ich dir sagen unter 500€ geht garnichts mit mehr leistung das es sich lohnen würde einen neuen receiver zukaufen
Er möchte ja seine Endstufensektion aufrüsten. Da geht garantiert was, sogar weit unter 500€.
So pauschal würde ich das deshalb nicht sagen.

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
wischundweg
Profi
Profi
Beiträge: 424
Registriert: So 15. Jun 2008, 13:01
Wohnort: Berlin

Beitrag von wischundweg »

Ich würde sagen ja weil...

was möchte er mit alesis endstufen wennder kenwood nicht als vorstufe fungieren kann weil sie nicht nicht auftrennbar ist? also kommt noch eine vorstufe sind wa also bei ca 800€ dafür kriegt man schon einen guten neuen av :wink:
Denon AVR-X2400H / nuLine 264 / nuLine CS-44 / nuLine 34 / NuWave LE 35 vererbt und NuWave CS-65 verkauft
Antworten