Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Der Klassiker: 311 + Subwoofer oder 381

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
weisaunix
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: Fr 24. Okt 2008, 15:00

Der Klassiker: 311 + Subwoofer oder 381

Beitrag von weisaunix »

Hallo,

ich interessiere mich für eine günstige aber gute Nubert-Lösung! Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich lieber die Regalboxen 311 nehme mit einem ATM bzw. dem 441 Sub oder lieber die 381 Standboxen. In erster Linie will ich einen harmonischen Klang beim Mukke hören, Heimkinospäße interessieren mich nicht, aber der Bass sollte schon karkant und nicht dröhnend sein!

Gibt es eurer meinung nach einen Favoriten, Danke!!!
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

mehr volumen = besseres bassfundament. demnach ist die 381 (regalbox) der 311 da natürlich überlegen. die 481 (standbox) hat die gleichen chassis, wie dei 381, allerdings einen viel größeren korpus. demnach ist der hoch und mitten bereich gleich, nur das bassfundament ist besser, als bei der 381. insofern wäre das für dich vielleicht die preis/leistungs option.
ich für meinen teil finde die optik der 481 allerdings dermaßen bescheiden, dass ich die nie kaufen würde
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Beitrag von nilz »

Dann fange ich mal an und versuche dir ein wenig weiter zu helfen.
Vorweg habe ich bereits fast alles gehabt was du da in anbetracht ziehst zu kaufen.

Die 311er sind wirklich toll. Sehr viel klasse Sound für sehr wenig Geld. Du wirst sicherlich die 311er an deine Hauptanlage schließen, wobei ich dann gegen das ATM bin. Die kleinen haben einfach zu wenig Reserven - ist ja auch verständlich. Also wenn dann rate ich zu einem Sub in Verbindung mit den 311ern. Da kommen wir aber zum nächsten Problem - der Raumakustik. Du kannst den Sub nach langen hin und her richtig einstellen und für deinen Hörplatz optimal hörbar machen. Aber wer von uns sitzt zu 100% auf einem Fleck und hört Musik? Also ich nicht.
Aus meiner Erfahrung, die ich bisher gemacht habe, rate ich da lieber zu den kleinen Standlautsprechern, als zu einem Sub-Sat System. Standlautsprecher sind einfach unkritischer in der Aufstellung und klingen (fast) überall. Ich denke dass du die 481 meinst und nicht die 381.

Das alles ist natürlich Geschmackssache!!!!
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Benutzeravatar
Nehalem
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Sa 26. Apr 2008, 00:24

Beitrag von Nehalem »

Hallo!

Ich stand auch vor der Frage, ob es ein 2.1-System oder "normales" Stereo werden soll und habe mich da mit der Thematik etwas beschäftigt. Sub-Sat-Systeme haben gewisse generelle Vor- und Nachteile gegenüber reinen Stereosystemen:

Vorteile:
  • Subwoofer gehen viel tiefer im Bass als normale Boxen. Aber: Das ist oftmals gar nicht notwendig, da diese Frequenzen in Musik kaum vorkommen. Da kommt es natürlich darauf an, welche Musik man hört.
  • Regelbarkeit: Möchte man mehr oder weniger Bass, kann man dies am Subwoofer einfach einstellen, bei Boxen geht das nicht (okay, es gibt den Bassregler am Verstärker, naja...). Andererseits: Die "perfekte", d.h. linearste, originalgetreueste Einstellung zu finden, ist nicht immer leicht.
  • höhere Maximallautstärke: Der Subwoofer hat ja einen eigenen eingebauten Verstärker. Dem Verstärker der Satelliten-LS wird also der Tiefbass "erspart", sodass er mehr Leistung für die restlichen Freqzenzbereiche zur Verfügung hat.
  • größere Pegelfestigkeit: Subwoofer haben i.d.R. deutlich niedrigere Klirrwerte als normale Boxen im Bassbereich.
Nachteile:
  • weniger Homogenität: Sub-Sat-Kombis klingen nicht so homogen wie Stereo-Systeme. Das könnte unter anderem daran liegen, dass der Bass des Subwoofers immer ein paar Millisekunden "hinterherhinkt". Bassimpulse kommen daher auch nicht ganz so impulsiv rüber.
  • ungleichmäßigere Anregung des Raums im Bass: Da der Bass nur von einer Quelle (dem Subwoofer) und nicht von zwei, wie bei normalem Stereo, kommt, breiten sich die Basswellen "chaotischer" im Raum aus. Dadurch ist z.B. die Gefahr, dass es dröhnt, größer.
  • Preis: Eine Kombi aus 2x nuBox 311 und AW-441 ist teurer als zwei nuBox 381 mit ABL oder zwei nuBox 481 (637€ vs. 567€ vs. 498€).
Ich habe mich schließlich für reines Stereo entschieden. Da du nur Musik hören möchtest, halte ich das auch bei dir für sinnvoller. Da du auf den Bass Wert legst, sind da etwas größere Boxen wie die 381 oder 481, evtl. mit ABL, im Vorteil. Für deine Entscheidung solltest du aber natürlich noch berücksichtigen, wie wichtig dir die einzelnen Punkte sind, z.B. ob es sehr laut werden soll.
nuJubilee 35 | nuJubilee 35 | nuLine DS-22 | AW-35 DBA | Yamaha RX-V 2067 | iTunes @ PC + Remote App @ iPad 2
nuWave 35 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2
sashka
Semi
Semi
Beiträge: 160
Registriert: Di 23. Dez 2003, 17:11

Beitrag von sashka »

Hallo,

wie wäre es mit einem pärchen nuWave 35 für 444,- euro, preislich und tiefbassmäßig liegen die genau zwischen nuBox 381 und 481!
nuBox A-125
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

demnach ist der hoch und mitten bereich gleich,
Nein :wink:.

Durch den größeren Korpus der 481er ist es möglich die Mitten "herauszufiltern", bevor Sie das BR-Rohr erreichen. Bei der 381er ist dies größenbedingt nicht komplett möglich. Dadurch spielt die 481er auch in den Mitten einen klitzekleinen Tick besser auf als die "kleine" Box :wink:
Zuletzt geändert von Malcolm am Sa 25. Okt 2008, 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Nehalem
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Sa 26. Apr 2008, 00:24

Beitrag von Nehalem »

Malcolm hat geschrieben:Durch den größeren Korpus der 481er ist es möglich die Mitten "herauszufiltern", bevor Sie das BR-Rohr erreichen. Bei der 381er ist dies größenbedingt komplett möglich. Dadurch spielt die 481er auch in den Mitten einen klitzekleinen Tick besser auf als die "kleine" Box :wink:
Das klingt interessant - ich wollte schon immer wissen, wieso Standboxen mit den gleichen Chassis höher auflösen als ihre kompakten Kollegen (z.B. nuWave 85 und 105 vs. 35) -, verstehe ich aber nicht ganz. :oops:

Man möchte, dass die Mitten das BR-Rohr nicht erreichen, richtig? Bei der 481 ist es offenbar möglich, das zu verhindern. Dann müsste es aber heißen: "Bei der 381 ist dies unmöglich", oder?
nuJubilee 35 | nuJubilee 35 | nuLine DS-22 | AW-35 DBA | Yamaha RX-V 2067 | iTunes @ PC + Remote App @ iPad 2
nuWave 35 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Richtig. War ein Tippfehler drin, habs korregiert.

Bei der 481er sind 2 (oder 3?) Schotts verbaut, welche den "direkten Weg" vom TMT zum BR-Rohr "verbauen". Dadurch kommen (fast) keine Mittentöne vom Chassis über das Innenleben zum BR-Rohr.

Bei Kompaktboxen lassen sich die Mitten zwar bedämpfen, aber nicht vollkommen herausfiltern. Dadurch kommt ein geringer Mittentonanteil durch das BR-Rohr, welche über Reflektionen auch zum Hörplatz kommen. Vielleicht zeigt bei den Kompaktboxen deshalb das BR-Rohr nach hinten und bei der 481er nach vorne :wink:
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
tiyuri
Star
Star
Beiträge: 1144
Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
Wohnort: brackenheim
Has thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von tiyuri »

Dieser Punkt sollte nicht überbewertet werden. Die Mittonanteile, die es tatsächlich durch das Bassreflexrohr aus
dem Gehäuseinneren nach draußen schaffen, sind im Vergleich zum "Direktschall der Treiber" ohnehin sehr gering
und können im Gehäuse meist soweit gedämpft werden, dass sie unproblematisch sind. (Die 481 wäre hier sogar
kritischer, da die Schallanteile direkt nach vorne gegeben werden und nicht über Reflexionen von Wänden usw.
zum Hören "finden" müssen.)

Einen Unterschied zwischen Kompakt- und Standlautsprecher entsteht durch die unterschiedliche Schallwandgröße,
Stichwort baffle step: http://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprech ... m-Strahler
Durch das kleinere/kürzere Gehäuse der 381 im Gegensatz zur 481 liegt der Übergang vom Voll- zum Halbraum-
strahler etwas höher, was sich auf den unteren Mittenbereich und dadurch indirekt auch auf die Mitten auswirkt.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Beitrag von StefanB »

Das, was es bei BR, weil stark störend, zu bekämpfen gilt, ist die unweigerliche Rohrresonanz; typischweise liegt diese so um die 700 Hz bei gängigen Größenverhältnissen.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Antworten