Zitat aus dem Nubert Zubehör Programm:Wenn man COAX-Kabel nimmt, gibt es im Allgemeinen bis etwa 100 m keinerlei Probleme. Ganz normales Antennen-Kabel oder Messgeräte-Kabel mit 50 bis 75 Ohm Wellenwiderstand (z.B. das weit verbreitete "RG-58") ist o.k. - Bei den typischen (preiswerten) Opto-Kabeln kann es hingegen schon ab etwa 1.5 m Probleme geben, weil die "Impulse verschmieren" (in Folge Laufzeit-Unterschieden im Lichtwellen-Leiter durch "gebeugte" Wellen und den "Total-Reflektionen", die im Kabel "länger unterwegs" sind.
Erhält man mit dem TWISTER S-1Video/Digitalkabel TWISTER S-1 Kompromisslose High-End Video/Digital-Verbindung, z.B. zwischen Video-, DVD und TV-Geräten/Projektoren etc. sowie perfekte KOAXIAL-Digital-Verbindung. Farbe: gelb UNSER TIPP! "Die wirklich optimale Audio-Digital-Verbindung" 1m: 39 EUR 2m: 53 EUR
a) nur ein sehr hochwertig verarbeitetes und optisch ansprechendes COAX-Digitalkabel oder
b) auch einen nachvollziehbar besseren Klang?
Ich selber glaube mehr an a), wobei ich eine durchschnittliche Anlage eines durchschnittlich ambitionierten Musik-/Heimkino-Nutzers annehme, also weder das Komplett-Set incl. Boxen für 299 EUR noch die Voodoo-Anlage für 29.900 EUR. Es ist klar, das man sich an der Wertigkeit aller Hifi-Komponenten incl. der Kabel erfreuen kann, aber ich möchte hier nur die klanglichen Eigenschaften eines digitalen COAX-Kabels diskutiert haben.
Ich würde mich auch über einen Beitrag von Hr. Nubert freuen (wenn's die Zeit zuläßt).
Gruß
NuWriter