Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwoofer im Rearbereich

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Subwoofer im Rearbereich

Beitrag von chris1705 »

Hallo liebe Nubertgemeinde! :)

Ich würde mal gerne wissen ob es akkustisch problemlos ist, wenn ich die beiden 880er hinter meinem Podest platziere. Der Grund dafür ist mehr Platz im Frontbereich, damit ich meine 681er besser auftstellen kann. Es ist nämlich etwas eng und laut Raumakkustikrechner sollten bei mir die LS 95cm von der Seitenwand weg und etwa 1,75m von der Stirnseite.
Eigentlich dürfte es doch keine Rolle spielen ob ich meine Subs vorne oder hinten stehen habe oder? Das Denoneinmesssystem berüksichtig schließlich die neue Position bei den Abstandeinstellungen. Kann also die Phase am Sub so lassen wie sie ist, der Denon korrigiert demenstsprechend. Um die Subs besser hinten platzieren zu können ist es doch egal ob ich die um 90° drehe, da diese doch sowiesi kugelförmig abstrahlen, oder?

Hat einer von euch schon mal ausprobiert zwei Subwoofer mittig als Zwillingspaar nebeneinander zu stellen? Man könnte die sozusagen als Unterstand für den Center nutzen^^ Ich schätze aber wenn ich die beiden Subs so eng zusammenrücke, dass ich den Vorteil von zwei Subs zu nichte mache wa?

Gruß

Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

Hat einer von euch schon mal ausprobiert zwei Subwoofer mittig als Zwillingspaar nebeneinander zu stellen?
wie wäre es einer vorne und der andere hinten in der Mitte, das soll auch recht gut sein und man könnte somit auch ein DBA mal testen. Ein Subwoofer unter dem Center sollte kein Problem sein.

Gruss
Andi
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

Hallo Andytimer ;)

Die Idee mit einem Sub hinten und vorner in der Mitte hatte ich auch schon mal, es ist dann aber an der umsetzung gescheitert. Ich hab keine Ahnung wie ich das mit dem Delay des hinteren Subs hinbekomme. Zudem stelle ich mir die Frage ob die Wellenverteilung im Raum dann überhaupt noch ein DBA im eigentlichen Sinne zulässt. Bei zwei Subwoofern im Frontbereich bekommt man schließlich eine halbswegs ebene Wellenfront, die dann von noch zwei Subs hinten abgefangen werden. Oder verhält sich ein mittig platzierter Sub auch so, wie zwei subs nach der 1/4 u. 1/5 Regel?

Gruß

Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Oder verhält sich ein mittig platzierter Sub auch so, wie zwei subs nach der 1/4 u. 1/5 Regel?
Nein, ein einzelnder Sub strahlt immer Kugelförmig ab. Eine "Welle" kannst Du damit leider nicht erzeugen...
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
AndiTimer
Star
Star
Beiträge: 3975
Registriert: Mi 25. Dez 2002, 21:43

Beitrag von AndiTimer »

naja, der Begriff DBA ist so ne Sache...

es gibt entsprechende Dokumente die die Aufstellung mit einem vorne (in der Mitte) und einen hinten mit als die beste bezeichnen, dabei ist da kein Delay und keine Phasenverschiebung gemeint, die "Welle" wird also nicht ausgelöscht. Ich sehe das als eine Möglichkeit an, mal zu experimentieren, man kann dann auch mit Delay etc testen. Für das "Nubert-DBA" benötigst Du evtl. noch ein weiteres Gerät ala Behringer (geht aber auch mit einfacherern Geräten).

Teste es doch mal aus wenn es geht, dabei spielt es ja keine Rolle wenn die Kabel quer durch den Raum gehen.

Ich wollte nur damit anregen, dass Du etwas experimentierst und für Dich die beste Lösung sucht.

Im Beisammen Forum gibt es viele die vier Subwoofer genau in die Ecken plazieren und haben super Erfahrungen damit gemacht, wobei ich da erst mal skeptisch wäre. Aber meine Kollegen vom HCM haben sich das auf ihrer Tour letztes Jahr mal live bei einem angehört und waren begeistert.

Es gibt viele Wege zum Bass-Gipfel :wink:

Gruss
Andi

EDIT: http://www.harman.com/wp/pdf/multsubs.pdf
Zuletzt geändert von AndiTimer am Mo 8. Dez 2008, 12:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Hier auch nochmal von Klein und Hummel aus dem Handbuch zu O800ARAM:

Seite 8/15, Abb. 4.3 sieht man die Aufstellung mit 2 Subwoofern:
Seite 14/15, Abb 7.3, der obere Messschrieb ist von der Anordnung mit 2 Subwoofern im "DBA":
http://www.klein-hummel.com/klein-humme ... 231106.pdf

Die Subs sollten auch sehr wandnah aufstellt werden!!! am besten so wie hier dargestellt seitlich (Stichwort: Halbraumstrahler)
Will dich nur nochmal bestärken das man auch mit 2 Subs ein "DBA" bauen kann, welches sehr gut wirkt (siehe Diagramm).

Gruß

Hannes
Zuletzt geändert von ramses am Mo 8. Dez 2008, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

hi ramses ;)

Also jetzt will ich es aber wissen^^ Ich werde das experiment in Angriff nehmen, danke für den coolen Link!
Ich bräuchte jedoch bei der Umsetzung ein paar Hilfen. Ich glaube das mir wohl ein Gerät, was in deren Subs wohl drin ist, fehlt. Wie bekomme ich denn dieses Delay hin? Mit meinem Denon 3806 kann ich glaub ich nichts anfangen, bräuchte theoretisch nen zweiten Subout mit separaten Delay bzw. Entfernungseinstellungen, oder?

Dann einfach auf den hinteren Sub setzen und so lange am Delay drehen bis ich hinten nahezu keinen Bass mehr vernehme denk ich mal.
Wenn das klappen sollte werde ich hier aber nen ordentlichen post machen oder gar nen neuen Thread mit der Anleitung dazu. Meines Erachtens gibt es so eine Anleitung hier im Forum nicht, oder vertue ich mich da?

Gruß

Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

würde dieses relativ erschwingliche Delay den Anforderungen genügen?

http://www.sh-sound.de/shop/Behringer/B ... anguage=de
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Haben wir dich also ein wenig angefixt? ;) :lol:

Naja, wenn du eh schon so teil "Teil" holst, dann kannst auch gleich sowas nehmen:

Ultradrive
http://www.thomann.de/de/behringer_dcx2 ... gement.htm

Ultracurve (da bin ich mir nicht sicher mit dem Delay, vielleicht kann da RED noch was zu sagen?)
http://www.thomann.de/de/behringer_deq2 ... ve_pro.htm

Nicht kleckern, sondern klotzen ;)
Damit kannst auch gleich noch n paar mehr Sachen angehen als nur Subwooferansteuerung.

Und ja, das kannst du machen wie OL-DIE, der hat so ein Teil meiner Meinung nach auch. Wenn mich nicht alles täuscht hat er das so gemacht:
Mit nem 50Hz Signal auf beide Subs und dann am Delay drehen bis es nimmer "dröhnt" bzw. am "leisesten" ist. Das ist die fummellösung. Du kannst dir natürlich auch anhand der Schallgeschwindigkeit ausrechnen wieviel ms verzögerung du nach hinten brauchst, denke aber das die Praxis nocht ein klein wenig abweichen wird (ist ja immer so...):

Schallgeschwindigkeit = 331 + (0,6*Raumtemperatur)

Für einen Meter braucht der Schall bei bei 20°C ungefähr 2,912ms :-D

Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

hmm, kostet ja schon gutes Geld.

Ich würde trotzdem gerne wissen ob die von mir ausgesuchte billiglösung auch funktioniet. Zumindest zu Testzwecken. Was sind denn noch für super funktionen in den anderen apparaten enthalten.

Ist der eingebaute A/D der teuren geräte besser als der meines denons?

Gruß

Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Antworten